reteach - Einfach ditial schulen
Compliance Suite

Compliance Suite

Compliance & Datenschutz

Arbeitsschutz & Sicherheit

Informationssicherheit

Use Cases
Unterweisungen

Unterweisungen

Produktschulungen

Produktschulungen

Mitarbeitende schulen

Mitarbeiterschulung

Pre- und Onboarding

Onboarding

Mandanten

Multi-Tenancy

Funktionen

Übersicht

Individuelles Design

Individuelle Kursgestaltung

Kursstruktur & Kommunikation

Multimediale Inhalte & Formate

Datenschutz & Sicherheit

Admin & interne Rollen

Einfache Teilnehmerverwaltung

Reporting & Analytics

Vielfältige Integrationen

Compliance-Workflow

Automatisierter E-Commerce

Multi-Mandanten

Preise
Über reteach

Jobs

Deine Chance in einem EdTech Startup
Pre- und Onboarding

Über uns

Unsere Vision und Mission
Blog

Blog

Einblicke in die digitale Weiterbildung

Partnerprogramm

Lösung für digitale Schulung anbieten
Ressourcen
Webinare

Webinare

Whitepaper

Whitepaper

Blog

Blog

Case Studies

Case Studies

Login Kostenlos testen
Compliance Suite

Compliance Suite

Compliance & Datenschutz

Arbeitsschutz & Sicherheit

Informationssicherheit

Use Cases
Unterweisungen

Unterweisungen

Produktschulungen

Produktschulungen

Mitarbeitende schulen

Mitarbeiterschulung

Pre- und Onboarding

Onboarding

Mandanten

Multi-Tenancy

Funktionen

Übersicht

Individuelles Design

Individuelle Kursgestaltung

Kursstruktur & Kommunikation

Multimediale Inhalte & Formate

Datenschutz & Sicherheit

Admin & interne Rollen

Einfache Teilnehmerverwaltung

Reporting & Analytics

Vielfältige Integrationen

Compliance-Workflow

Automatisierter E-Commerce

Multi-Mandanten

Preise
Über reteach

Jobs

Deine Chance in einem EdTech Startup
Pre- und Onboarding

Über uns

Unsere Vision und Mission
Blog

Blog

Einblicke in die digitale Weiterbildung

Partnerprogramm

Lösung für digitale Schulung anbieten
Ressourcen
Webinare

Webinare

Whitepaper

Whitepaper

Blog

Blog

Case Studies

Case Studies

Login Kostenlos testen
Übersicht

KI-Schulungspflicht: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Erstellt am: 8. Juli 2025
Andreas Bersch
Andreas Bersch
Teilen auf:
KI-Schulungspflicht 1

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Die KI-Schulungspflicht gilt für alle Unternehmen, die KI-Systeme nutzen.
  • Hochrisiko-KI-Systeme im Personalwesen erfordern besondere Schulungen und Dokumentation.
  • Unternehmen, die die Pflicht ignorieren, riskieren Haftungsprobleme und Reputationsschäden.
  • Ein Learning Management System (LMS) kann die Umsetzung der Schulungspflicht effizient unterstützen.
  • Jetzt handeln erhöht die digitale Kompetenz und reduziert Risiken im Unternehmen.

Nutzen Sie ChatGPT oder KI-gestützte Tools im Unternehmen? Dann sind auch Sie von der KI-Schulungspflicht betroffen. Der Auslöser ist die neue EU KI-Verordnung (EU AI Act), die Unternehmen seit Februar 2025 zu einem risikobewussten Einsatz von KI verpflichtet.

Was genau verlangt die Verordnung? Welche Bereiche und Rollen im Unternehmen sind betroffen? Und wie lassen sich Pflichtschulungen effizient und revisionssicher umsetzen? Genau das beleuchtet dieser Beitrag – inkl. kostenlosem Whitepaper mit Tipps und weiterführenden Informationen am Ende.

Inhalt

1. Was ist die KI-Schulungspflicht?
2. Welche Rollen und Unternehmen sind betroffen?
3. Hochrisiko KI-Systeme im Personalwesen
4. Welche Konsequenzen drohen Unternehmen, die die Schulungspflicht ignorieren?
5. Wie lässt sich die KI-Schulungspflicht in der Praxis umsetzen?
6. Wie hilft ein LMS bei Pflichtschulungen?
7. Fazit & Whitepaper

1. Was ist die KI-Schulungspflicht?

Die neue KI Schulungspflicht basiert auf Artikel 4 der EU-Verordnung, die seit Februar 2025 erste Pflichten verbindlich macht. Darin heißt es: Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten, über eine ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Diese umfasst:

  • Technisches Verständnis über Funktionsweise und Grenzen von KI
  • Rechtliche und ethische Kenntnisse, etwa zu Datenschutz, Fairness und Transparenz
  • Bewusstsein für Risiken, z. B. Verzerrungen (Bias), Fehlinformationen oder Missbrauch

Es reicht nicht mehr, KI einzusetzen – man muss sie auch verantwortungsvoll und informiert bedienen können.

2. Welche Rollen und Unternehmen sind betroffen?

Die KI-Schulungspflicht gilt für alle Unternehmen, die KI-Systeme in irgendeiner Form einsetzen oder betreiben – unabhängig von Größe, Branche oder Sektor. Entscheidend ist nicht, ob ein Unternehmen selbst KI entwickelt, sondern ob Mitarbeitende im Arbeitsalltag mit KI-Technologie in Berührung kommen.

Kurz gesagt: Jedes Unternehmen, das KI in irgendeiner Weise nutzt, unterliegt der KI-Schulungspflicht.

Beispiele für KI-Anwendungen
Die Mitarbeitenden nutzen KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity für ihre tägliche Arbeit. Ebenso der Einsatz von KI-gestützter Software für spezifische Fälle wie Personalprozesse, Analysen, Kundeninteraktion, Automatisierung oder auch Chatbots fallen unter die KI Schulungspflicht.

3. Hochrisiko KI-Systeme im Personalwesen

Gerade der Einsatz von KI im Personalwesen birgt besondere Risiken, denn hier geht es um Entscheidungen, die Menschen und ihre Daten unmittelbar betreffen: Einstellungen, Beförderungen, Leistungsbewertungen oder Kündigungen. Genau deshalb stuft die EU KI-Verordnung viele HR-bezogene KI-Anwendungen als Hochrisiko KI-Systeme ein.
Für diese Systeme gelten besonders strenge Anforderungen: menschliche Aufsicht, Dokumentationspflichten und verpflichtende Schulungen für alle Beteiligten.

Zu diesen Hochrisikosystemen zählen insbesondere:

  • KI-gestützte Entscheidungsprozesse bei Beförderungen oder Kündigungen
  • Tools zur Bewerberauswahl und -bewertung
  • Systeme zur Leistungsbeurteilung
  • Software zur Verhaltensüberwachung von Mitarbeitenden

4. Welche Konsequenzen drohen Unternehmen, die die Schulungspflicht ignorieren?

Ab dem 2. August 2025 ist mit einer aktiven Kontrolle durch Aufsichtsbehörden zu rechnen – insbesondere in Bezug auf Hochrisiko-KI-Systeme. Zwar drohen bei fehlenden Schulungen nicht automatisch hohe Bußgelder, doch Unternehmen, die keinerlei Maßnahmen ergriffen haben, gelten als besonders nachlässig und müssen mit Konsequenzen rechnen:

  • Verstöße gegen Sorgfaltspflichten
  • Haftungsrisiken bei Fehlentscheidungen
  • Reputationsschäden bei öffentlich gewordenen Verstößen
  • Mögliche Sanktionen im Rahmen anderer Compliance-Prüfungen

Es gilt: Wer gar nicht schult, wird am ehesten zur Verantwortung gezogen.

KI-Schulungspflicht umsetzen

5. Wie lässt sich die KI-Schulungspflicht in der Praxis umsetzen?

Die Umsetzung der KI-Schulungspflicht beginnt nicht mit Technologie, sondern mit einer klaren strategischen Planung. Unternehmen sollten systematisch vorgehen, um Rechtssicherheit und Effizienz zu verbinden.
Ein praxistaugliches Schulungskonzept basiert auf fünf Schritten:

1) Bestandsaufnahme

Welche KI-Systeme werden aktuell im Unternehmen eingesetzt? Welche Teams oder Rollen nutzen sie?

2) Risikoklassifizierung

In welche Kategorie fallen diese Systeme laut KI-Verordnung? (z. B. Hochrisiko KI-Systeme im Recruiting)

3) Zielgruppenanalyse & Schulungsbedarf

Wer braucht welches Wissen? Hier unterscheidet man zwischen Grundlagenwissen für alle Mitarbeitenden, vertiefter Anwendungskompetenz für Fachabteilungen sowie Spezialwissen für Verantwortliche (z. B. Compliance, Technik, Risiko).

4) Konzeptentwicklung & Methodenauswahl

Welche Inhalte müssen vermittelt werden? In welchem Format (E-Learning, Präsenz, Workshops)? Wie lässt sich der Lernerfolg prüfen?

5) Dokumentation & Nachweisbarkeit

Selbst wenn keine formale Nachweispflicht besteht: Eine revisionssichere Erfassung aller Schulungsmaßnahmen ist für Audit-Situationen oder interne Prüfungen essenziell.

Spätestens hier stellt sich die Frage: Wie lassen sich all diese Aufgaben effizient organisieren und rechtssicher dokumentieren? Die Antwort auf diese Frage geben wir im nächsten Abschnitt.

6. Wie hilft ein LMS bei Pflichtschulungen?

Je mehr Mitarbeitende geschult werden müssen und je mehr Nachweise erforderlich sind, desto größer wird der Aufwand für HR und Compliance. Hier kommt ein Learning Management System (LMS) ins Spiel. Eine Lernplattform wie reteach hilft Unternehmen dabei, ihre KI-Schulungspflicht effizient und auditkonform umzusetzen – ganz ohne administrativen Mehraufwand. Pflichtschulungen können in wenigen Minuten selbst erstellt oder fertig aus dem Kurskatalog ausgewählt werden.

Das reteach LMS hilft Ihnen mit seiner Funktionsvielfalt, die Anforderungen im Bereich Pflichtschulungen skalierbar umzusetzen:

  • Zertifikate mit Ablaufdatum – für regelmäßige Pflichtschulungen
  • Automatisierte Erinnerungen – bei Fristablauf oder Wiederholungsschulungen
  • Automatische Gruppenzuteilung – z. B. nach Abteilung oder Rolle
  • Dynamisches Analysedashboard – zur Fortschrittskontrolle und Risikoüberwachung
  • Revisionssichere Dokumentation – Kursabschlüsse zentral gespeichert, jederzeit exportierbar

So lassen sich Schulungen zur KI-Kompetenz ebenso wie andere gesetzliche Unterweisungen revisionssicher im Unternehmen managen – von Arbeitsschutz bis Datenschutz.

reteach 14 Tage kostenlos testen
LMS KI-Pflichtschulungen
Alle weiteren Funktionen der reteach Lernplattform finden Sie hier: Alle Funktionen.

Sie möchten mehr zum Thema LMS erfahren? Wir haben alle grundlegenden Informationen sowie die Vorteile in diesem Blogartikel gesammelt: Was ist ein LMS?

7. Fazit & Whitepaper

Die KI Schulungspflicht ist mehr als eine bürokratische Vorgabe – sie ist Teil der unternehmerischen Sorgfaltspflicht im digitalen Zeitalter. Wer jetzt handelt, reduziert Risiken und erhöht gleichzeitig die digitale Kompetenz seines Unternehmens.

Sie möchten wissen, wie Ihr Unternehmen jetzt konkret vorgehen sollte?
Dann sichern Sie sich unser kostenloses Whitepaper. Dort finden Sie u.a. eine genaue Differenzierung der Risikoklassen, einen Plan zur praktischen Umsetzung der Schulungspflicht sowie weiterführende Informationen.

Jetzt kostenlos downloaden:

Whitepaper herunterladen
vorheriger Artikel
nächster Artikel
Teilen auf:
Das könnte außerdem für Sie interessant sein:
Onboarding-Checkliste für Unternehmen im Mittelstand 
Onboarding ist ein wichtiger Prozess, um Mitarbeitende langfristig an ein Unternehmen zu binden. Es umfasst viele kleine Schritte und sollte lückenlos ablaufen, um den neuen Mitarbeitenden bestmöglich zu integrieren. Damit Sie nichts vergessen, haben wir eine Onboarding-Checkliste für Sie erstellt - zum kostenlosen Download.
Die passende Lernplattform für Unternehmen finden
Eine Lernplattform (LMS) wird in Unternehmen für die Schulung von Mitarbeitern, das Onboarding oder die digitale Durchführung von Unterweisungen eingesetzt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und Typen von Lernplattformen, um Sie bei der Auswahl der richtigen Lernplattform für Ihr Unternehmen zu unterstützen. 
Mobiles Arbeiten: Vorteile, Herausforderungen und Tipps
Immer mehr Arbeitnehmer wollen mobiles Arbeiten. Erfahren Sie, welche Vorteile und Herausforderungen es für Unternehmen hat und wie Sie diese meistern. Dazu gibt es unser gratis Whitepaper zum Download!
Was sind die Vorteile und Nachteile von LMS?
Die Nachfrage nach digitalen Lösungen für Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen nimmt zu. Die Lösung, um den digitalen Wandel im Unternehmen bewerkstelligen zu können, sind LMS. Doch was sind eigentlich die Vor- und Nachteile von den Lernplattformen? Wir decken auf.

+49 30 235 939580

hello@reteach.com

Kontakt
Demo vereinbaren

Produkte

  • Compliance Suite
  • Preise
  • Unterweisungen
  • Produktschulungen
  • Mitarbeiterschulung
  • Onboarding
  • Multi-Tenancy
  • Integrationen

Kurskatalog

  • Compliance & Datenschutz
  • Arbeitsschutz & Sicherheit
  • Informationssicherheit

Ressourcen

  • Webinare
  • Whitepaper
  • Blog
  • Podcast
  • Case Studies
  • HR-Akademie

Support

  • FAQs
  • Hilfe Center
  • Kontakt

Privatsphäre-Einstellungen ändern

reteach

  • Über uns
  • Jobs
  • Partnerprogramm

Made with ♥ in Berlin for Europe

  • Systemstatus
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB