Übersicht Podcast #7: Wie digitale Geschäftsmodelle den Erfolg von Unternehmen steigern September 28, 2021 Sofie Bräutigam Teilen auf: Die Pandemie hat viele Unternehmen gezwungen, ihr Geschäftsmodell grundlegend zu verändern. Das Grundl Leadership Institut ist eines davon – und erfolgreich aus der Veränderung hervorgegangen. Dank dem Aufbau eines digitalen Geschäftsmodells. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Ein digitales Geschäftsmodell bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen verkauft und seine Umsätze generiert. Im Gegensatz zu traditionellen Geschäftsmodellen, die sich hauptsächlich auf den Verkauf von physischen Produkten oder Dienstleistungen vor Ort konzentrieren, nutzt diese Art von Geschäftsmodellen die Möglichkeiten der Digitalisierung, um ihre Angebote und ihre Umsätze zu erhöhen. Ein Beispiel für ein digitales Geschäftsmodell ist das Geschäftsmodell eines Online-Shops. Durch die Nutzung des Internets kann ein Online-Shop seine Produkte weltweit anbieten und erreichen eine viel größere Zielgruppe als ein stationärer Laden. Auch die Zahlungsabwicklung kann digital erfolgen, was den Einkauf für die Kunden bequemer macht. Insgesamt bieten digitale Geschäftsmodelle Unternehmen die Möglichkeit, ihre Angebote und Umsätze zu erhöhen, indem sie die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen. Dies kann durch die Verwendung von Online-Plattformen, die Nutzung von digitalen Technologien und die Bereitstellung von Dienstleistungen über das Internet erreicht werden. Wie setzt man ein digitales Geschäftsmodell um? Eine erfolgreiche Umsetzung eines digitalen Geschäftsmodells erfordert eine gründliche Planung und Vorbereitung. Unternehmen sollten ihre Ziele und Zielgruppe klar definieren und sich über die aktuellen Markttrends und Technologien im Klaren sein, bevor sie mit der Umsetzung beginnen. Eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung eines digitalen Geschäftsmodells ist die Entwicklung einer digitalen Strategie. Diese sollte die Ziele des Unternehmens, die Zielgruppe und die wichtigsten digitalen Touchpoints berücksichtigen. Unternehmen sollten sich auch Gedanken darüber machen, welche Prozesse und Systeme notwendig sind, um das digitale Geschäftsmodell erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Identifizierung von digitalen Touchpoints, an denen Kunden mit dem Unternehmen in Kontakt treten können. Dies kann beispielsweise eine Website, eine mobile App oder eine Online-Plattform sein. Es ist wichtig, dass diese Touchpoints einfach zu nutzen und intuitiv sind, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Auch die Datenanalyse und -verarbeitung sind nicht zu vernachlässigen. Unternehmen sollten in der Lage sein, die Daten, die sie über die digitalen Touchpoints sammeln, zu analysieren und zu nutzen. Sie geben wertvollen Aufschluss über die Kundenbedürfnisse und ermöglichen eine entsprechende Anpassung der Angebote. Die Podcast-Folge Die Pandemie traf das Grundl Leadership Institut schwer, mit einem Umsatzrückgang von 80% in den ersten Monaten. Doch Boris Grundl nutzte dies als Anlass, ein digitales Geschäftsmodell aufzubauen, das heute vielen Trainern und Bildungsinstituten als Vorbild dient. Von Anfang an ging es für Boris Grundls Team nicht darum, das bestehende Institut einfach in ein digitales Format zu übertragen. Ihr Ziel war vielmehr der Aufbau eines digitalen Geschäftsmodells, das weit über das vorpandemische Angebot hinausgeht und noch viel Potenzial birgt. Im Podcast teilen Boris Grundl und Geschäftsführer Jochen Hummel Einblicke in ihre Strategie und deren Umsetzung. vorheriger Artikel nächster Artikel Teilen auf: Das könnte außerdem für Sie interessant sein: Podcast #10: 12 Tipps zum Lerntransfer in der Praxis Lerntransfer in der Praxis bezieht sich auf die Anwendung des erworbenen Wissens und Könnens. Peer Learning, auch genannt Lernen von Gleichaltrigen, meint, dass Lernende von ihren gleichaltrigen Kollegen lernen und sich gegenseitig unterstützen. Beide Konzepte haben das Potenzial, den Lerntransfer zu verstärken und somit den Lernprozess zu verbessern. Eine Möglichkeit, den Lerntransfer zu verstärken, ist durch die Verbindung von Theorie und Praxis. Dies kann erreicht werden, indem Lernende Aufgaben und Projekte bearbeiten, die ihnen ermöglichen, das Gelernte in einem realen Kontext anzuwenden. Auch die Verwendung von Simulationen und Rollenspielen kann dazu beitragen, den Lerntransfer zu verbessern. Peer Learning kann den Lerntransfer ebenfalls unterstützen, indem es Lernenden ermöglicht, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten mit anderen zu teilen und von ihnen zu lernen. Durch die Interaktion mit Gleichaltrigen können Lernende auch Feedback erhalten. Das hilft ihnen enorm dabei, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Kenntnisse zu vertiefen. Insgesamt hat die Kombination von Theorie und Praxis, Peer Learning und Selbstreflexion das Potenzial, den Lerntransfer zu verstärken und den Lernprozess zu verbessern. Unternehmen und Bildungseinrichtungen sollten diese Konzepte in ihre Lernprogramme einbeziehen, um die Wirksamkeit des Lernens zu maximieren und die Anwendbarkeit des erworbenen Wissens und Könnens in der Praxis zu fördern. Die Podcast-Folge Im Podcast stellt die Autorin Ina Weinbauer-Heidel einige ihrer 12 praktischen Tipps vor, wie Lerntransfer in der Praxis besser umgesetzt werden kann. Außerdem gibt sie Einblicke in die Bedeutung des Peer-Learnings. 08.01.2022 Podcast #17: Der Mensch im Mittelpunkt - Wege in eine zukunftsfähige und nachhaltige Wirtschaft Im Vorfeld der jährlichen COPETRI Konferenz sprechen wir mit Ralf Hocke über das Leitthema der digitalen Konferenz DIGICON23: Das Spannungsfeld zwischen kurzfristigen Herausforderungen und einer Ausrichtung auf eine nachhaltige Zukunftsfähigkeit. Im Mittelpunkt stehen die Mitarbeiter, ohne die Unternehmen diesen Weg nicht mit Erfolg werden beschreiten können. Hier erfahrt Ihr mehr über dasProgramm der DIGICON23sowie die COPETRI Convention am 23./24 Mai 2023 Über Ralf Hocke: „Bridging Perspectives“ – mit diesem Anspruch ist COPETRI vor zwei Jahre gestartet. Es ist das Ziel des Frankfurter Start-ups, eine Community aufzubauen, die an einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Wirtschaft arbeitet. Dafür setzt Ralf Hocke, der das Unternehmen gemeinsam mit Nadine Jäger gegründet hat, zum einen auf die drei Fokusthemen People/HR, Transformation und Innovation. Zum anderen aber ist es ihm ein zentrales Anliegen, die Menschen zu verbinden, die sich mit diesen Themen befassen. Denn Ralf ist fest überzeugt: Nur, wenn wir Silos verlassen und konstruktiv zusammenarbeiten – über Bereiche und Branchen hinweg - können wir eine lebenswerte Zukunft aufbauen. Dafür entwickelt COPETRI Formate wie die DIGICON oder die COPETRI CONVENTION, ein großes Präsenz-Event, und erstellt tiefgehenden Content. Ralf ist zudem Host des COPETRI-Podcast, zu dem er spannende Gäste aus den drei Themenbereichen einlädt. Ein weiterer Schwerpunkt von COPETRI liegt auf den CIRCLES, einem agilen Think & Do Tank. Hier treffen sich Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, die sich mit aktuellen Fragestellungen beschäftigen. Die Community ist in den ersten beiden Jahren bereits stark gewachsen: Zur nächsten COPETRI CONVENTION im Mai 23 werden bereits 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Ralf lebt in Wiesbaden, ist begeisterter Vater von drei Kindern und radelt leidenschaftlich gern. 19.02.2023 Podcast #20: Warum "retention" zum Schlüsselbegriff für HR wird Der Schwerpunkt an Diskussionen in HR hat sich in den vergangenen Monaten von Recruiting auf Retention verschoben. Das liegt daran, dass die Personallücken aktuell nicht mehr allein durch Recruiting zu schließen sind. Klar ist, Retention erfordert eine Investition von Unternehmensseite. Ohne diese wird es aber in Zukunft nicht mehr möglich sein, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten. Im Thema Retention spielt Weiterbildung eine riesige Rolle, ebenso wie die Themen Benefits, Feedback und Health. Was sind die "Low Hanging Fruits" im Thema Retention, also die Ziele, die schnell und mit wenig Ressourcen erreicht werden können? Schwierig, laut Gero Hesso, denn es kostet Zeit und Geld, ein Unternehmensklima zu verändern. Nichts ändert sich von heute auf morgen, weshalb Unternehmen sich dem Thema Retention lieber früher als später annehmen sollten. Entlohnung ist immer noch das größte Thema, wenn es um Mitarbeiterbindung geht – an Stelle 2 tritt jedoch das Betriebsklima. Dieses setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, wie zum Beispiel Wertschätzung und Respekt im Team. Auch die Führungskräfte werden hier zur Verantwortung gezogen. Gratis Beratung & Live-Demo für e-Learning Das Fazit Retention ist eine Investition, lohnt sich aber. Denn einen neuen Mitarbeiter zu gewinnen, kostet zwei oder drei Mal so viel, wie einen bestehenden Mitarbeiter zu halten. Hier geht's zur Folge: Gratis Whitepaper Download Kostenlose Live-Webinare 28.04.2023 Podcast #16: Wie Cobrainer die größte Skill Datenbanken der Welt aufbaut Den letzten Podcast des Jahres 2022 widmen wir dem Thema Skills. Unser Gast ist der Gründer und CEO von Cobrainer, Hanns Aderhold. Hanns hat mit seinem Team die Skill Management Plattform Cobrainer aufgebaut, um Unternehmen dabei zu helfen, Talente zu gewinnen, zu entwickeln und natürlich zu halten. Das hat natürlich eine enge Verzahnung zum Thema Lernen. Im Podcast schildert Hanns, welche Herausforderungen dabei bestehen, Talente zu managen und wie es gelungen ist, eine der größten Skilldatenbanken der Welt aufzubauen. Über Hanns Aderhold: Unternehmen wachsen lassen, indem die Mitarbeitenden wachsen – das ist die Mission von Visionär und Gründer Hanns-Bertin Aderhold. Der CEO von Cobrainer wagte mit dem Unternehmen 2019 einen großen Sprung: Den Launch der Cobrainer-Plattform, der People Growth Plattform der Welt. Seitdem inspiriert er dort sein Team mit seiner Expertise im Bereich Leadership und Kommunikationsstrategien. Vor Cobrainer konnte Hanns seine analytische Kompetenz als Venture Capital Analyst bei 3M New Ventures schärfen. Wie Cobrainer ist Hanns international aufgestellt: Er wuchs in den USA, Deutschland und China auf und verfolgt mit der KI-gestützten Plattform von Cobrainer seine Vision, Fähigkeiten in Wachstum zu verwandeln. Mitarbeitende können so ihre Karriere selbst in die Hand zu nehmen und sich besser entfalten. Unternehmen bietet die Plattform unendliche Wachstumsmöglichkeiten: Sie können Skill Gaps schließen, die Retention erhöhen, das interne Recruiting beschleunigen und effizienter gestalten und ihre Mitarbeitenden optimal beim Lernen und Weiterentwickeln unterstützen. Hanns’ Erfolg spricht für sich: Die Plattform von Cobrainer verwaltet heute bereits über 100.000 Mitarbeiterprofile. 09.01.2023