Übersicht Podcast #2: Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz in der Weiterbildung Erstellt am: 9. August 2021 Zuletzt aktualisiert am: 11. August 2023 Sofie Bräutigam Teilen auf: Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der Weiterbildung eine immer größere Rolle. Dank ihr kann die Weiterbildung für die Lernenden personalisiert und effektiver gestaltet werden. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von Chatbots, die Lernenden bei Fragen und Problemen unterstützen können. Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von KI-basierten Lernplattformen, die die Lernenden durch den Kurs führen und ihnen personalisierte Lerninhalte und Übungen zur Verfügung stellen. KI-Systeme können auch dazu beitragen, die Effektivität von Schulungen und Weiterbildungen zu steigern. Das ist möglich, indem sie die Lernfortschritte der Lernenden überwachen und Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass der Lernstoff verstanden wird und die Lernenden ihn am Ende anwenden können. Ein weiterer Vorteil von KI in der Weiterbildung ist, dass es die Möglichkeit bietet, Schulungen und Weiterbildungen automatisch und zu jeder Zeit zur Verfügung zu stellen. Dies erleichtert es den Lernenden, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse auf ihrem eigenen Zeitplan und von ihrem bevorzugten Ort aus zu verbessern. Die Podcast-Folge Wir sprechen mit David Middelbeck, einem der Gründer des Edtech-Startups edyoutaced aus Münster, über die konkreten Möglichkeiten und Grenzen von künstlicher Intelligenz in der Weiterbildung. vorheriger Artikel nächster Artikel Teilen auf: Das könnte außerdem für Sie interessant sein: Podcast #10: 12 Tipps zum Lerntransfer in der Praxis Im heutigen Podcast stellt die Autorin Ina Weinbauer-Heidel einige ihrer 12 praktischen Tipps vor, wie Lerntransfer in der Praxis besser umgesetzt werden kann. Sie gibt außerdem wertvolle Einblicke in die Bedeutung des Peer-Learnings. Podcast #21: Potenziale von Employee Listening für Retention und Weiterbildung Im Employee Listening geht es vor allem um eins: den Mitarbeitern zuzuhören und ihr Feedback mit einzubeziehen. Welches Potenzial Employee Listening für Retention und Weiterbildung hat und ob Software in Zukunft persönliche Rückmeldungen ersetzen wird, verrät uns Lars Börgeling von Cegid im Podcast. Podcast #11: Was ist User Generated Content und wie wird es im e-Learning eingesetzt? User Generated Content (UGC) sind Inhalte, die von Nutzern selbst erstellt werden. Die Hamburger Sparkasse hat sich dem Thema bereits angenommen und der verantwortliche Projektleiter Thomas Hohn gewährt im Podcast Einblicke in die Vorgehensweise sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung von User Generated Content. Podcast #8: Wie der digitale Wandel die HR- und Recruiting-Prozesse verändert Im Podcast mit Gero Hesse von Saatkorn sprechen wir darüber, welche Auswirkungen der digitale Wandel in HR und Recruiting hat und wo die Chancen in Zukunft liegen.