Übersicht Podcast #3: Wie überwindet man Skill Gaps in Unternehmen? August 13, 2021 Sofie Bräutigam Teilen auf: Skill Gaps beziehen sich auf die Lücke zwischen den Fähigkeiten, die ein Arbeitnehmende oder ein Unternehmen besitzt und den Fähigkeiten, die benötigt werden, um eine bestimmte Aufgabe oder ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Diese Lücken können in einer Vielzahl von Bereichen auftreten, wie zum Beispiel in technischen Fähigkeiten, soft skills oder Branchenkenntnissen. Für Arbeitnehmende können Skill Gaps dazu führen, dass sie für bestimmte Aufgaben oder Positionen nicht qualifiziert sind und ihre Karriereentwicklung beeinträchtigen. Für Unternehmen können Skill Gaps dazu führen, dass sie Schwierigkeiten haben, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden oder Projekte erfolgreich abzuschließen. Eine Möglichkeit, Skill Gaps zu überwinden, ist die Schulung und Weiterbildung von Arbeitnehmern. Indem Arbeitnehmer die benötigten Fähigkeiten erwerben, können sie sich für bestimmte Aufgaben oder Positionen qualifizieren und ihre Karriereentwicklung verbessern. Unternehmen können auch Schulungen und Weiterbildungen für ihre Mitarbeiter anbieten, um sicherzustellen, dass sie die benötigten Fähigkeiten besitzen, um erfolgreich zu sein. Die Podcast-Folge In unserem heutigen Podcast mit Prof. Walter Jochmann und Lukas Fastenroth von Kienbaum Consulting diskutieren wir die Herausforderungen, die sich aus Skill Gaps ergeben und die Möglichkeiten, diese zu überwinden. vorheriger Artikel nächster Artikel Teilen auf: Das könnte außerdem für Sie interessant sein: Podcast #21: Potenziale von Employee Listening für Retention und Weiterbildung Employee Listening bedeutet auf Deutsch, den Mitarbeitenden zuzuhören. Hinter dem Begriff verbirgt sich allerdings noch einiges mehr. Employee Listening ermöglicht effektives Feedback von den Mitarbeitenden an die Führungskräfte, mit Hilfe dessen interne Prozesse sowie die Mitarbeiterzufriedenheit langfristig verbessert werden können. Unternehmen tendieren dazu, die Mitarbeiterzufriedenheit verbessern zu wollen, indem sie im ersten Schritt Strukturen im Unternehmen umwerfen und ggf. Programme implementieren. Bevor solche Maßnahmen getroffen werden, sollten jedoch unbedingt zuerst die Mitarbeiter befragt werden: Was wollen sie denn eigentlich wirklich? Es lohnt sich immer, in die Organisation reinzufühlen und die Zufriedenheit sowie das aktuelle Stresslevel zu ermitteln. Dieses direkte Feedback ist sehr wertvoll und kann schließlich zu neuen Maßnahmen führen. All das steht im Zusammenhang mit Ideenmanagement: Es werden potenzielle Probleme gefunden und anschließend kollektiv Vorschläge gesammelt, wie es besser laufen kann. Als letzter essentieller Schritt steht die Erfolgsmessung. Welchen Impact haben die Lösungen und tragen sie wirklich zur Verbesserung bei? Dafür ist es auch wichtig, Mitarbeiter nicht nur ein Mal im Jahr und zu bestimmten Zeitpunkten zu befragen (z.B. direkt nach Gehaltsverhandlungen), da das Gesamtbild sonst verzerrt ist. Es sollte dauerhaft die Möglichkeit bestehen, Feedback zu geben - zum Beispiel mit Hilfe einer Software. Sie möchten Ihre Mitarbeiterzufriedenheit mithilfe einer Lernplattform verbessern und wissen nicht, wie Sie starten sollen? Wir beraten Sie gern individuell und zeigen Ihnen die Möglichkeiten unseres LMS in einer exklusiven, individuellen Live-Demo. Gratis Beratung & Live-Demo Die Podcast-Folge: Im heutigen Podcast sprechen wir mit Lars Börgeling über das Thema Employee Listening. Lars ist Head of Customer Operations für den DACH-Bereich bei Cegid, einem französischen Software-Konzern. Lars erklärt uns ausführlich, was genau unter Employee Listening zu verstehen ist und warum es von großer Bedeutung ist, die Mitarbeiter aktiv zu befragen und zuzuhören, anstatt vorschnelle Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsklimas zu ergreifen. Außerdem diskutieren wir, wie Technologie dabei helfen kann und ob Lars der Ansicht ist, dass Software in Zukunft persönliche Rückmeldungen und die informellen "Teeküchengespräche" ersetzen könnte. Sind Sie unsicher, wie Sie Ihre Mitarbeiterzufriedenheit langfristig und nachhaltig verbessern können? Wir haben Kunden und Partner bei diesen Prozessen durch unsere Lernplattform bereits erfolgreich begleitet und lassen Sie gern an unseren Erfahrungen teilhaben. Gratis Whitepaper Download Kostenlose Live-Webinare 07.08.2023 Podcast #17: Der Mensch im Mittelpunkt - Wege in eine zukunftsfähige und nachhaltige Wirtschaft Im Vorfeld der jährlichen COPETRI Konferenz sprechen wir mit Ralf Hocke über das Leitthema der digitalen Konferenz DIGICON23: Das Spannungsfeld zwischen kurzfristigen Herausforderungen und einer Ausrichtung auf eine nachhaltige Zukunftsfähigkeit. Im Mittelpunkt stehen die Mitarbeiter, ohne die Unternehmen diesen Weg nicht mit Erfolg werden beschreiten können. Hier erfahrt Ihr mehr über dasProgramm der DIGICON23sowie die COPETRI Convention am 23./24 Mai 2023 Über Ralf Hocke: „Bridging Perspectives“ – mit diesem Anspruch ist COPETRI vor zwei Jahre gestartet. Es ist das Ziel des Frankfurter Start-ups, eine Community aufzubauen, die an einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Wirtschaft arbeitet. Dafür setzt Ralf Hocke, der das Unternehmen gemeinsam mit Nadine Jäger gegründet hat, zum einen auf die drei Fokusthemen People/HR, Transformation und Innovation. Zum anderen aber ist es ihm ein zentrales Anliegen, die Menschen zu verbinden, die sich mit diesen Themen befassen. Denn Ralf ist fest überzeugt: Nur, wenn wir Silos verlassen und konstruktiv zusammenarbeiten – über Bereiche und Branchen hinweg - können wir eine lebenswerte Zukunft aufbauen. Dafür entwickelt COPETRI Formate wie die DIGICON oder die COPETRI CONVENTION, ein großes Präsenz-Event, und erstellt tiefgehenden Content. Ralf ist zudem Host des COPETRI-Podcast, zu dem er spannende Gäste aus den drei Themenbereichen einlädt. Ein weiterer Schwerpunkt von COPETRI liegt auf den CIRCLES, einem agilen Think & Do Tank. Hier treffen sich Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, die sich mit aktuellen Fragestellungen beschäftigen. Die Community ist in den ersten beiden Jahren bereits stark gewachsen: Zur nächsten COPETRI CONVENTION im Mai 23 werden bereits 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Ralf lebt in Wiesbaden, ist begeisterter Vater von drei Kindern und radelt leidenschaftlich gern. 19.02.2023 Podcast #2: Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz in der Weiterbildung Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der Weiterbildung eine immer größere Rolle. Dank ihr kann die Weiterbildung für die Lernenden personalisiert und effektiver gestaltet werden. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von Chatbots, die Lernenden bei Fragen und Problemen unterstützen können. Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von KI-basierten Lernplattformen, die die Lernenden durch den Kurs führen und ihnen personalisierte Lerninhalte und Übungen zur Verfügung stellen. KI-Systeme können auch dazu beitragen, die Effektivität von Schulungen und Weiterbildungen zu steigern. Das ist möglich, indem sie die Lernfortschritte der Lernenden überwachen und Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass der Lernstoff verstanden wird und die Lernenden ihn am Ende anwenden können. Ein weiterer Vorteil von KI in der Weiterbildung ist, dass es die Möglichkeit bietet, Schulungen und Weiterbildungen automatisch und zu jeder Zeit zur Verfügung zu stellen. Dies erleichtert es den Lernenden, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse auf ihrem eigenen Zeitplan und von ihrem bevorzugten Ort aus zu verbessern. Die Podcast-Folge Wir sprechen mit David Middelbeck, einem der Gründer des Edtech-Startups edyoutaced aus Münster, über die konkreten Möglichkeiten und Grenzen von künstlicher Intelligenz in der Weiterbildung. 09.08.2021 Podcast #18: Warum Weiterbildung in Stellenanzeigen nicht fehlen darf Weiterbildungsmöglichkeiten spielen in Stellenanzeigen eine wichtige Rolle. Sie senden ein Signal an potenzielle Bewerberinnen und Bewerber, dass das Unternehmen bereit ist, in sie als zukünftige Mitarbeitenden zu investieren und ihnen Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung zu bieten. In vielen Stellenanzeigen werden daher gezielt Weiterbildungsmöglichkeiten hervorgehoben. Dies kann beispielsweise in der Form von speziellen Schulungs- und Trainingsprogrammen, Teilnahme an Konferenzen und Workshops, finanzieller Unterstützung bei der Teilnahme an Kursen oder auch in der Form von Mentoring- oder Coaching-Programmen erfolgen. Wichtig ist für die Stellenanzeige dabei: Transparenz schaffen und genaue Zahlen nennen, wie z.B. ein Weiterbildungsbudget! Sonst besteht die Gefahr, dass potenzielle Bewerber schnell abspringen. Im Podcast mit Matilda von Gierke, Mitgründerin und Geschäftsführerin von Zalvus, haben wir über die häufigsten Fehler von Weiterbildung in Jobanzeigen gesprochen. Matilda erklärt, dass Unternehmen, die in ihren Stellenanzeigen attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten, einen wichtigen Vorteil im Wettbewerb um die besten Talente haben. Sie verrät uns außerdem einige Tipps, wie modernes Recruiting funktioniert. Mehr dazu gibt es in der unten verlinkten Studie. Zalvus hilft Unternehmen dabei, geeignetes Personal mittels moderner Recruiting-Lösungen wie Performance-Marketing-Technologien zu finden. Zalvus HR Digital Studie: Wie funktioniert effektives Online-Recruiting? 03.03.2023