Übersicht Podcast #20: Warum „retention“ zum Schlüsselbegriff für HR wird Erstellt am: 28. April 2023 Zuletzt aktualisiert am: 13. September 2023 Sofie Bräutigam Teilen auf: Der Schwerpunkt an Diskussionen in HR hat sich in den vergangenen Monaten von Recruiting auf Retention verschoben. Das liegt daran, dass die Personallücken aktuell nicht mehr allein durch Recruiting zu schließen sind. Klar ist, Retention erfordert eine Investition von Unternehmensseite. Ohne diese wird es aber in Zukunft nicht mehr möglich sein, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten. Im Thema Retention spielt Weiterbildung eine riesige Rolle, ebenso wie die Themen Benefits, Feedback und Health. Was sind die „Low Hanging Fruits“ im Thema Retention, also die Ziele, die schnell und mit wenig Ressourcen erreicht werden können? Schwierig, laut Gero Hesso, denn es kostet Zeit und Geld, ein Unternehmensklima zu verändern. Nichts ändert sich von heute auf morgen, weshalb Unternehmen sich dem Thema Retention lieber früher als später annehmen sollten. Entlohnung ist immer noch das größte Thema, wenn es um Mitarbeiterbindung geht – an Stelle 2 tritt jedoch das Betriebsklima. Dieses setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, wie zum Beispiel Wertschätzung und Respekt im Team. Auch die Führungskräfte werden hier zur Verantwortung gezogen. Gratis Beratung & Live-Demo für e-Learning Das Fazit Retention ist eine Investition, lohnt sich aber. Denn einen neuen Mitarbeiter zu gewinnen, kostet zwei oder drei Mal so viel, wie einen bestehenden Mitarbeiter zu halten. Hier geht’s zur Folge: Gratis Whitepaper Download Kostenlose Live-Webinare vorheriger Artikel nächster Artikel Teilen auf: Das könnte außerdem für Sie interessant sein: Podcast #9: Kohortenbasiertes Lernen - die effektive Methode für den Erwerb von digitalen Fähigkeiten Erfahren Sie im Podcast mit Jan Veira von University4Industry, wie kohortenbasiertes Lernen Ihren Mitarbeitenden hilft, sowohl inhaltliches Wissen als auch digitale Fähigkeiten zu erwerben. Podcast #3: Wie überwindet man Skill Gaps in Unternehmen? Im heutigen Podcast mit Prof. Walter Jochmann und Lukas Fastenroth von Kienbaum Consulting diskutieren wir über die Herausforderungen, die sich aus Skill Gaps ergeben und welche Möglichkeiten Unternehmen haben, diese zu überwinden. Podcast #5: E-Learning Inhalte make or buy? Heute unterhalten wir uns mit Jenny Beutnagel von Interlake über die neuesten Entwicklungen im Bereich E-Learning und die Schlüsselfaktoren für erfolgreiche E-Learning-Formate. Sie gibt praktische Tipps zur Produktion von E-Learning Inhalten und verrät, welche Fehler Sie vermeiden sollten. Podcast #1: Lernhacks für Mitarbeitende - Wie Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse effektiv erweitern Wir sprechen mit dem Buchautor Thomas Tillmann über sein Buch Lernhacks, und wie das Lernen von Mitarbeitenden in einer Zeit aussieht, in der sie es mehr als je zuvor selbst in die Hand nehmen.