reteach - Einfach ditial schulen
Compliance Suite

Compliance Suite

Compliance und Datenschutz

Informationssicherheit

Arbeitsschutz und -sicherheit

Use Cases
Unterweisungen

Unterweisungen

Produktschulungen

Produktschulungen

Mitarbeitende schulen

Mitarbeiterschulung

Pre- und Onboarding

Onboarding

Mandanten

Multi-Tenancy

Funktionen

Übersicht

Individuelles Design

Individuelle Kursgestaltung

Kursstruktur & Kommunikation

Multimediale Inhalte & Formate

Datenschutz & Sicherheit

Admin & interne Rollen

Einfache Teilnehmerverwaltung

Reporting & Analytics

Vielfältige Integrationen

Compliance-Workflow

Automatisierter E-Commerce

Multi-Mandanten

Preise
Über reteach

Jobs

Deine Chance in einem EdTech Startup
Pre- und Onboarding

Über uns

Unsere Vision und Mission
Blog

Blog

Einblicke in die digitale Weiterbildung

Partnerprogramm

Lösung für digitale Schulung anbieten
Ressourcen
Webinare

Webinare

Whitepaper

Whitepaper

Blog

Blog

Case Studies

Case Studies

Login Kostenlos testen
Compliance Suite

Compliance Suite

Compliance und Datenschutz

Informationssicherheit

Arbeitsschutz und -sicherheit

Use Cases
Unterweisungen

Unterweisungen

Produktschulungen

Produktschulungen

Mitarbeitende schulen

Mitarbeiterschulung

Pre- und Onboarding

Onboarding

Mandanten

Multi-Tenancy

Funktionen

Übersicht

Individuelles Design

Individuelle Kursgestaltung

Kursstruktur & Kommunikation

Multimediale Inhalte & Formate

Datenschutz & Sicherheit

Admin & interne Rollen

Einfache Teilnehmerverwaltung

Reporting & Analytics

Vielfältige Integrationen

Compliance-Workflow

Automatisierter E-Commerce

Multi-Mandanten

Preise
Über reteach

Jobs

Deine Chance in einem EdTech Startup
Pre- und Onboarding

Über uns

Unsere Vision und Mission
Blog

Blog

Einblicke in die digitale Weiterbildung

Partnerprogramm

Lösung für digitale Schulung anbieten
Ressourcen
Webinare

Webinare

Whitepaper

Whitepaper

Blog

Blog

Case Studies

Case Studies

Login Kostenlos testen
Übersicht

Standardisierter Fragebogen für Austrittsgespräche

Erstellt am: 29. Dezember 2023
Zuletzt aktualisiert am: 27. Oktober 2025
Sofie Bräutigam
Sofie Bräutigam
Teilen auf:

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Exit-Interviews bieten wertvolles Feedback zur Verbesserung interner Prozesse.
  • Ein positives Austrittsgespräch stärkt das Employer Branding und macht Mitarbeitende zu Fürsprechern.
  • Die Chance auf potenzielle Rückkehrmöglichkeiten in Zukunft erhöht sich (Bumerang-Mitarbeitende).
  • Ein strukturierter Fragebogen für Austrittsgespräche hilft, alle relevanten Themen abzudecken.

Einer Ihrer Mitarbeitenden hat sich dazu entschieden, das Unternehmen zu verlassen. Das ist bei qualifizierten Fachkräften besonders ärgerlich. Nutzen Sie jedoch die Chance, um wertvolles Feedback zu erhalten und Ihre Prozesse in Zukunft zu optimieren. Dafür eignet sich ein sogenanntes Exit-Interview mit dem austretenden Mitarbeitenden. Dieses ist ein essentieller Teil des Offboardings. Bonus: Am Ende des Artikels finden Sie einen fertigen Fragebogen für Austrittsgespräche zum Selbstausfüllen – einfach kostenlos downloaden. 

Fragebogen Austritt 2

Inhalt

1. Das Ziel eines Exit-Interviews
2. Die Vorteile
3. Themen im Fragebogen
4. Fragebogen zum Download

Was ist das Ziel eines Exit-Interviews? 

Das Ziel eines Exit-Interviews ist es, Informationen und Einblicke von einem ausscheidenden Mitarbeitenden zu sammeln, um besser zu verstehen, warum er/sie das Unternehmen verlässt. Dieses Feedback ist äußerst wertvoll für das Unternehmen, da es interne Probleme und holprige Prozesse aufdecken kann. Nutzen Sie dieses Feedback unbedingt, um ein noch attraktiverer Arbeitgeber zu werden und so die besten Talente auf dem Arbeitsmarkt abzugreifen. 

Ein Exit-Interview trägt zu einem Auseinandergehen im Guten bei: Das Unternehmen zollt dem Mitarbeitenden Respekt für die geleistete Arbeit, der Mitarbeitende reflektiert seine Zeit im Unternehmen mittels des strukturierten Fragebogens ausführlich. Läuft das Austrittsgespräch gut ab, fühlt der austretende Mitarbeitende sich gehört und erhält einen positiven letzten Eindruck von Ihnen als Arbeitgeber. Versuchen Sie, dem Mitarbeitenden den Eindruck zu vermitteln, seine/ihre Meinung zählt und die gegebenen Verbesserungsvorschläge werden ernstgenommen. So erhöhen Sie die Chance auf potenzielle Rückkehrmöglichkeiten in Zukunft. Das nennt sich auch “Bumerang-Mitarbeitende”. 

Zusammengefasst: Das Ziel eines Exit-Interviews ist es, austretende Mitarbeitende zu Fürsprechern zu machen. Eine positive Nachrede auf Social Media und Bewertungsportalen sowie Mundpropaganda stärken Ihr Employer Branding nachhaltig. 

Die Vorteile im Überblick 

  • Wertvolles Feedback für Unternehmen
  • Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten 
  • Die Chance, sich als Arbeitgeber kontinuierlich weiterzuentwickeln 
  • Gutes Gefühl für austretenden Mitarbeitenden 
  • Stärkung des Employer Brandings: Mitarbeitende werden zu Fürsprechern 
  • Rückgewinnungsmöglichkeiten nutzen: Bumerang Mitarbeitende 
Vorteile Exit Management

Themen im Fragebogen für Austrittgespräche

Es gibt mehrere wichtige Themen, die Ihr Fragebogen für Austrittsgespräche beinhalten sollte. Nach den allgemeinen Angaben (Jobtitel, Abteilung) stehen Fragen zum Kündigungsgrund an. Darauf folgen die Themengebiete HR-Abteilung & Onboarding sowie die allgemeine Unternehmenskultur. Dazu gehört Feedback zu den Führungskräften, dem Team und der Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen. Anschließend folgen die Bereiche Jobposition & Aufgaben, die Zufriedenheit mit vertraglichen Konditionen (Gehalt, Arbeitszeiten etc.) und die Zufriedenheit mit Weiterbildungs- & Aufstiegsmöglichkeiten.  

Fragebogen zum Download

Sie wissen nun, worauf es im Exit-Interview ankommt und welche Themen Sie abdecken sollten. Entweder Sie erstellen jetzt einen eigenen Fragebogen – Oder Sie laden ganz einfach unseren standardisierten Fragebogen zum Selbstausfüllen runter! Natürlich kostenlos. Als Bonus dazu erhalten Sie außerdem unser Whitepaper zum Thema Offboarding. 

Fragebogen downloaden

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Exit-Interview?

Ein Exit-Gespräch ist ein strukturiertes Gespräch mit einem ausscheidenden Mitarbeitenden, um Feedback über seine Erfahrungen im Unternehmen zu sammeln.

Warum sind Exit-Interviews wichtig?

Sie liefern wertvolle Einblicke in Kündigungsgründe, interne Probleme und Verbesserungspotenziale, um das Unternehmen kontinuierlich zu optimieren.

Wie kann ein Exit-Interview das Employer Branding stärken?

Ein gut durchgeführtes Exit-Gespräch kann dazu führen, dass Mitarbeitende positive Erfahrungen teilen und das Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird, zu dem man eventuell zurückkehren möchte.

Welche Themen sollten im Fragebogen für Austrittsgespräche behandelt werden?

Ein Offboarding-Fragebogen sollte Kündigungsgrund, Unternehmenskultur, Zufriedenheit, vertragliche Konditionen und Weiterbildungsmöglichkeiten abdecken.

Wie kann ich einen Fragebogen für das Exit-Interview erstellen?

Sie können einen eigenen Offboarding-Fragebogen erstellen oder unseren standardisierten Fragebogen kostenlos nutzen. Für digitale Schulungen gibt es auch Angebote wie E-Learning Offboarding – erfolgreiches Führen von Austrittsinterviews.

Was sind die Vorteile eines Exit-Interviews für das Unternehmen?

Vorteile sind wertvolles Feedback, Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten, kontinuierliche Weiterentwicklung als Arbeitgeber und die Chance, ehemalige Mitarbeitende zurückzugewinnen.

Wie kann ich sicherstellen, dass das Exit-Interview positiv verläuft?

Zollen Sie Respekt, hören Sie aktiv zu und nehmen Sie die Meinungen und Verbesserungsvorschläge des Mitarbeitenden ernst. Bedanken Sie sich außerdem für die erbrachte Leistung.

vorheriger Artikel
nächster Artikel
Teilen auf:
Das könnte außerdem für Sie interessant sein:
Exit-Management macht Mitarbeitende zu Fürsprechern
Ein professionelles Offboarding macht austretende Mitarbeitende zu Fürsprechern, die Ihr Unternehmen weiterempfehlen. Hier erfahren Sie, wie Sie Offboarding am besten umsetzen, wie es remote gelingt und wie ein LMS dabei unterstützt. Inklusive Offboarding-Checkliste zum Download!
Reboarding für einen erfolgreichen Wiedereinstieg
Nach einer Auszeit müssen Mitarbeitende an die Hand genommen werden, wenn sie zurück ins Unternehmen kehren. Das nennt sich Reboarding. Wieso Sie Reboarding auf keinen Fall vernachlässigen sollten und wie es gelingt, verraten wir Ihnen hier. Inklusive Reboarding-Checkliste zum Download!
Digitales Onboarding – 5 Tipps & häufige Stolpersteine
Onboarding im Homeoffice? Durch die Pandemie längst Alltag in vielen Unternehmen. Wir geben 5 Tipps zur erfolgreichen Umsetzung von digitalem Onboarding im Homeoffice und klären über Stolpersteine auf.
Tipps zur Förderung der Zusammenarbeit im Team
Gute Zusammenarbeit im Team ist essentiell für den Erfolg eines Unternehmens. Wenn die Chemie nicht stimmt und die Zusammenarbeit nicht klappt, leiden die Mitarbeiterzufriedenheit und die Erfolge. Wir geben Tipps, wie Sie die Zusammenarbeit in Ihrem Team nachhaltig verbessern können.

+49 30 235 939580

hello@reteach.com

Kontakt
Demo vereinbaren

Produkte

  • Compliance Suite
  • Preise
  • Unterweisungen
  • Produktschulungen
  • Mitarbeiterschulung
  • Onboarding
  • Multi-Tenancy
  • Integrationen

Kurskatalog

  • Softskills für den Mittelstand
  • Gesund & fit am Arbeitsplatz
  • Arbeitsschutz & Sicherheit
  • Informationssicherheit
  • Microsoft Office365
  • Compliance & Datenschutz

Ressourcen

  • Webinare
  • Whitepaper
  • Blog
  • Podcast
  • Case Studies
  • HR-Akademie

Support

  • FAQs
  • Hilfe Center
  • Kontakt

Privatsphäre-Einstellungen ändern

reteach

  • Über uns
  • Jobs
  • Partnerprogramm

Made with ♥ in Berlin for Europe

  • Systemstatus
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB