reteach - Einfach ditial schulen
Use Cases
Unterweisungen

Unterweisungen

Produktschulungen

Produktschulungen

Mitarbeitende schulen

Mitarbeiterschulung

Pre- und Onboarding

Onboarding

Mandanten

Multi-Tenancy

Funktionen

Übersicht

Individuelles Design

Individuelle Kursgestaltung

Kursstruktur & Kommunikation

Multimediale Inhalte & Formate

Datenschutz & Sicherheit

Admin & interne Rollen

Einfache Teilnehmerverwaltung

Reporting & Analytics

Vielfältige Integrationen

Compliance-Workflow

Automatisierter E-Commerce

Multi-Mandanten

Preise
Über reteach

Jobs

Deine Chance in einem EdTech Startup
Pre- und Onboarding

Über uns

Unsere Vision und Mission
Blog

Blog

Einblicke in die digitale Weiterbildung

Partnerprogramm

Lösung für digitale Schulung anbieten
Ressourcen
Webinare

Webinare

Whitepaper

Whitepaper

Blog

Blog

Case Studies

Case Studies

Login Kostenlos testen
Use Cases
Unterweisungen

Unterweisungen

Produktschulungen

Produktschulungen

Mitarbeitende schulen

Mitarbeiterschulung

Pre- und Onboarding

Onboarding

Mandanten

Multi-Tenancy

Funktionen

Übersicht

Individuelles Design

Individuelle Kursgestaltung

Kursstruktur & Kommunikation

Multimediale Inhalte & Formate

Datenschutz & Sicherheit

Admin & interne Rollen

Einfache Teilnehmerverwaltung

Reporting & Analytics

Vielfältige Integrationen

Compliance-Workflow

Automatisierter E-Commerce

Multi-Mandanten

Preise
Über reteach

Jobs

Deine Chance in einem EdTech Startup
Pre- und Onboarding

Über uns

Unsere Vision und Mission
Blog

Blog

Einblicke in die digitale Weiterbildung

Partnerprogramm

Lösung für digitale Schulung anbieten
Ressourcen
Webinare

Webinare

Whitepaper

Whitepaper

Blog

Blog

Case Studies

Case Studies

Login Kostenlos testen
Übersicht

Was ist ein LMS?

November 26, 2023
Sofie Bräutigam
Sofie Bräutigam
Teilen auf:

Wichtigste Erkenntnisse:

  • LMS steht für Learning Management System, eine Software zur Verwaltung von Lerninhalten.
  • Ein LMS ermöglicht flexibles Lernen, da Inhalte jederzeit und überall zugänglich sind.
  • Die Nutzung eines LMS spart Kosten für Präsenzschulungen und Reisekosten.
  • Teilnehmende profitieren von individuellen Lernerfahrungen und können in ihrem eigenen Tempo lernen.
  • Unere Checkliste hilft Ihnen, das passende LMS für Ihr Unternehmen zu finden.

Wenn Sie sich mit digitaler Weiterbildung und Unterweisungen auseinandersetzen, stoßen Sie sehr wahrscheinlich früher oder später auf die Abkürzung LMS. Wir klären auf, was genau sich hinter dem Begriff verbirgt, welche Funktionen ein LMS hat und wie Sie von dessen Einsatz profitieren. Am Ende gibt’s eine kostenlose Checkliste zum Download für Sie, die Ihnen bei der Auswahl eines LMS hilft.

Inhalt

1. Definition LMS
2. Welche Funktionen hat ein LMS?
3. Arten von LMS
4. Die Vorteile
5. Checkliste

Was ist ein LMS

Definition LMS

LMS ist die Abkürzung für den englischen Begriff „Learning Management System“. Damit ist eine Software gemeint, mit der Lerninhalte für Mitarbeiterschulungen erstellt, verwaltet und organisiert werden können. Diese Lernmaterialien werden dann für eine Zielgruppe bereitgestellt, z.B. Mitarbeitende eines Unternehmens. Besonders im E-Learning-Bereich ist ein LMS äußerst hilfreich.

Welche Funktionen hat ein LMS?

L – Learning

Das Ziel eines Learning Management Systems ist es, Wissensinhalte auf einer zentralen Plattform zu sammeln und allen Mitarbeitenden zur Verfügung zu stellen. Ob Sprachkurse, Weiterbildungen oder allgemeine Schulungen – jeder kann zu jedem Zeitpunkt und von überall aus auf die Lerninhalte zugreifen. Ein LMS ermöglicht es, Lernprozesse im Unternehmen einheitlich und effizient zu gestalten.

M – Management

Mit einem LMS können Sie Online-Kurse spielend einfach erstellen und verwalten. Und nicht nur das: auch die Teilnehmenden und ihre Ergebnisse werden im System erfasst. So kann nicht nur die Effektivität der Materialien analysiert werden, sondern auch das Lernverhalten und die Lernfortschritte der User.

S – System

System meint hier nichts anderes als Software. Diese besteht aus zwei Elementen: der Schnittstelle für die Administratoren und der Benutzeroberfläche. Die Admin-Schnittstelle (auch Interface genannt) ist der Bereich, in dem die Administratoren Einstellungen vornehmen, Materialen verwalten und Analysen einsehen können. Auf der Benutzeroberfläche sind die Teilnehmenden unterwegs. Dort können sie auf die Lerninhalte zugreifen und Kurse belegen.

Welche Arten von LMS gibt es?

Es gibt viele verschiedene Arten von Learning Management Systemen. Wir haben uns auf die folgenden zwei fokussiert: das SaaS-LMS und das gehostete LMS.

SaaS-LMS

Das SaaS-LMS ist ein cloudbasiertes Learning Management System, das auf dem „Software-as-a-Service“-Prinzip basiert. Hierbei werden sämtliche Daten auf externen Servern gespeichert. Das bedeutet, dass Sie sich nicht um die eigene Verwaltung und Infrastruktur des LMS kümmern müssen (z.B. Datenspeicherung, Backups etc.), da wir als Anbieter das für Sie übernehmen. Sie zahlen lediglich den in Anspruch genommenen Service der Lernplattform. Ein SaaS-LMS empfiehlt sich besonders, wenn man IT-Kapazitäten für die technische Wartung der digitalen Lernplattform einsparen möchte.

Gehostetes LMS

Bei einem gehosteten LMS handelt es sich um eine sogenannte On-Premise Lösung. Dabei hat man einen direkten, uneingeschränkten Zugriff auf alle Ressourcen und es gibt Möglichkeiten zur individuellen Personalisierung. Die Sicherheit und Servicequalität unterliegen jedoch der eigenen Kontrolle. Das gestaltet die On-Premise Lösung aufwendiger und teurer, da Unternehmen zunächst eigene Server und Hardware anschaffen müssen. Interne IT-Spezialisten müssen diese anschließend verwalten.

Führungskräfteentwicklung 4

Welche Vorteile bietet eine digitale Lernplattform?

Für Unternehmen
  • Kostenersparnis: Unterbringungskosten, Anreise zu Schulungen und externe Trainer für Präsenzschulungen entfallen komplett
  • Schnelle und einfache Erstellung von individuellen Schulungsmaterialien, Kursen & Prüfungen
  • Einfache Verwaltung: Alle Schulungsinhalte zentral auf einer Plattform verfügbar, Aktualisierung jederzeit mit nur einem Klick möglich
  • Detaillierter Überblick über Fortschritte und Leistungen der Teilnehmenden
  • Skalierung von Schulungen bei wachsender Teilnehmendenzahl ohne Umstände möglich
Für Teilnehmende
  • Zeit- und ortsunabhängiges Lernen durch Online-Zugriff auf Lernmaterialien
  • Bessere Lernergebnisse durch Flexibilität und eigenes Lerntempo
  • Weiterbildungen in den Arbeitstag integrieren dank weniger zeitaufwendigen Onlineschulungen
  • Weiterbildung lohnt sich: Zertifikat für erfolgreich abgeschlossene Kurse und Schulungen
  • Abwechslungsreiche Formate für jeden Lerntypen, z.B. Quiz, Text, Bild, Podcast und Video
  • Zugang zur Akademie über alle mobilen Geräte möglich

Lernplattformen für Unternehmen bieten wertvolle Vorteile im Bereich Lernen und Mitarbeiterschulung. Sie sparen Zeit und Geld und ermöglichen den Mitarbeitenden, sich in ihrem eigenen Tempo flexibel weiterzubilden. Digitales Lernen wird in naher Zukunft nicht mehr aus den Weiterbildungsprogrammen von Unternehmen wegzudenken sein.

Checkliste: 15 Anforderungen an ein LMS

Die Auswahl des passenden LMS kann schwierig sein, da es viele verschiedene Anbieter gibt. Wir haben deshalb eine hilfreiche Checkliste mit den 15 wichtigsten Anforderungen für Sie verfasst – kostenlos herunterladen und einfach abhaken:

Checkliste downloaden

Auch unser Blogartikel zum Thema Einführung von e-Learning in KMU und Mittelstand beinhaltet viele wertvolle Tipps und Informationen dazu, wie Sie E-Learning in Ihrem Unternehmen etablieren.

vorheriger Artikel
nächster Artikel
Teilen auf:
Das könnte außerdem für Sie interessant sein:
Was sind die Vorteile und Nachteile von LMS?
Wichtigste Erkenntnisse: Ein LMS hat deutlich mehr Vorteile als Nachteile. LMS spart Kosten, indem digitale Schulungen langfristig Ressourcen einsparen. Flexibilität ermöglicht Lernenden den Zugriff auf Inhalte jederzeit und überall. Selbstbestimmtes Lernen fördert die Motivation und den Lernerfolg der Mitarbeitenden. Messung der Lernerfolge durch Analysen und Zertifikate für abgeschlossene Kurse. Inhalte stets Up-to-Date, da digitale Plattformen einfache Aktualisierungen ermöglichen. Nicht alle Inhalte eignen sich für digitales Lernen. Die Nachfrage nach digitalen Lösungen für Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen nimmt zu. Die Lösung, um den digitalen Wandel im Unternehmen bewerkstelligen zu können, sind LMS – Learning Management Systeme. Doch was sind eigentlich die Vorteile von LMS und welche Herausforderungen gibt es?    Inhalt 1. 10 Vorteile eines LMS2. Herausforderungen3. Unser Fazit: Lohnt es sich?4. E-Learning Whitepaper 10 Vorteile eines LMS Ein LMS bündelt viele wichtige Vorteile für Unternehmen: 1. Kosten sparen Der größte Vorteil von LMS ist die Kostenersparnis. Das Unternehmen kann nach einmaliger Investition in ein Learning Management System all seine Schulungsprozesse digitalisieren und somit langfristig Ressourcen einsparen. Im Gegensatz zu Präsenzschulungen entfallen Kosten für die Vorbereitung und Durchführung, externe Trainer sowie anfallende Fahrt- und Unterbringungskosten. 2. Flexibilität Sowohl die Lernenden als auch die Experten haben einen deutlichen zeitlichen Nutzen bei der Verwendung von digitalen Lernplattformen. Die Lernenden können jederzeit und von überall aus auf die Lerninhalte zugreifen, sie sich in ihrem eigenen Lerntempo aneignen und bei Bedarf wiederholen. 3. Zielgruppengerechte Lerninhalte Unternehmen können ihre Lerninhalte einfach und unkompliziert über ein LMS zur Verfügung stellen. Durch On-Demand-Kurse, Live-Webinare oder Screencasts wird ein abwechslungsreicher und flexibler Mix geschaffen, der alle didaktischen Komponenten abdeckt und die Mitarbeitenden in ihrem individuellen Lernprozess unterstützt. 4. Selbstbestimmtes Lernen Mitarbeitende können sich die Lerninhalte selbst einteilen und so oft wiederholen, wie sie möchten. Dies wirkt motivierend und erhöht den Lernerfolg. Sie können Weiterbildungen in den Arbeitstag integrieren, generieren dadurch mehr Flexibilität und haben weniger Zeitaufwand als bei Präsenzschulungen. Zudem erleichtert der Zugang über alle mobilen Geräte die unkomplizierte Nutzung. 5. Skalierbarkeit Skalierbarkeit ist einer der gefragtesten Vorteile von LMS. Ein Learn Management Tool kann problemlos große Datenmengen verwalten. Es kann eine große Anzahl von Teilnehmenden, die gleichzeitig auf das System zugreifen, bewältigen und ihnen die Möglichkeit geben, sich von überall auf der Welt aus ohne Verzögerungen einzuloggen. Zudem kann es die Lernenden in verschiedenen Gruppen verwalten. 6. Einfache Organisation von Abläufen Dank der intuitiven Handhabung von LMS ist es schnell und einfach möglich, Mitarbeitende zu Kursen hinzuzufügen, Ziele vorzugeben, Lernunterlagen zu teilen oder Zertifikate zu versenden. 7. Größerer Unternehmenserfolg Mitarbeitende profitieren von der Flexibilität eines LMS, indem sie in ihrem individuellen Lernprozess motiviert und unterstützt werden. Zufriedene und kompetente Mitarbeitende wirken sich wiederum positiv auf den Unternehmenserfolg aus. Sie als Arbeitgeber profitieren, indem das Team Sie als attraktiv und zukunftsorientiert wahrnimmt. 8. Mehrsprachigkeit In der Regel sind Teams heutzutage bunt gemischt und vereinen viele verschiedene Kulturen und Sprachen. Weiterbildung kann so eine Herausforderung sein, da es kostentechnisch in der Regel nicht möglich ist, mehrere Trainer in verschiedenen Sprachen zu engagieren. Ein LMS schafft hier Abhilfe – denn die Kurse sind in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und ermöglichen so einen größeren Lernerfolg für alle Teammitglieder. 9. Messung der Lernerfolge Die Motivation im E-Learning kann problematisch sein. Durch das selbstgesteuerte Lernen passiert es, dass Teilnehmende Schulungen anfangen und nie zu Ende bringen, oder sie sich nicht an die vorgeschriebenen Deadlines halten. Dafür sollten Sie unbedingt die Vorteile von LMS nutzen und mit Zertifikaten für abgeschlossene Kurse arbeiten. Zusätzlich können Sie Analysen und Statistiken über den Lernerfolg Ihrer Mitarbeitenden auf der Lernplattform einsehen. 10. Inhalte stets Up-to-Date Durch die einfache Handhabung von digitalen Lernplattformen ist es keine große Herausforderung, die Inhalte Ihrer Schulungen stets auf dem neuesten Stand zu halten. Kurse können einfach ausgetauscht oder durch neue Inhalte erweitert werden. Dank der personalisierbaren Einstellungen auf der Lernplattform können Unternehmen einfach einstellen, ob ihre Mitarbeitenden zur erneuten Teilnahme an einem Kurs aufgefordert werden sollen. Mögliche Herausforderungen Neben den unzähligen Vorteilen von LMS müssen dennoch auch einige Punkte kritisch betrachtet werden. Zum einen gibt es Inhalte, die sich nicht für das Online-Learning eignen. Dazu gehören zum Beispiel Aktivitäten, die stark auf persönliche Interaktion und nonverbale Kommunikation angewiesen sind, wie bestimmte Team-Building-Maßnahmen oder Rollenspiele. Zum anderen kann es als Nachteil empfunden werden, weniger persönlichen Kontakt zu Lehrenden und anderen Lernenden zu haben. Um der Gefahr zu entgehen, dass Inhalte falsch verstanden und gelernt werden, sollte es im LMS unbedingt die Möglichkeiten für die Lernenden geben, individuelle Fragen zu stellen. Auch sollte nicht unterschätzt werden, dass Bildschirmlernen möglicherweise zu einer schnelleren Ermüdung führen kann und regelmäßige kurze Pausen hier umso wichtiger sind. Zudem erfordert eigenständiges, flexibles Lernen ein hohes Maß an Selbstdisziplin. Und zu guter Letzt: bei Online-Prüfungen lässt sich leichter schummeln. Unser Fazit: LMS lohnt sich! Die zahlreichen Vorteile von LMS lassen keine Zweifel offen. Sie sind heute die Antwort auf die Frage, wie der digitale Wandel für Aus- und Weiterbildungen, Schulungen und Trainings in Unternehmen im Mittelstand bewerkstelligt werden kann. Die Vorteile sind vielfältig und überzeugend: ein Learning Management System spart Zeit und Kosten, erleichtert die Organisation von Schulungen, ermöglicht den Teilnehmenden selbstbestimmtes Lernen und führt zu nachhaltigem Lernerfolg. E-Learning Whitepaper Für mehr Informationen rund um das Thema eLearning im Mittelstand haben wir einen Leitfaden für Sie verfasst. Hier erfahren Sie unter anderem, wie Sie eLearning erfolgreich im Mittelstand etablieren, welche Anforderungen ein LMS erfüllen sollte und auf welche Stolpersteine es zu achten gilt. Einfach kostenlos downloaden: Whitepaper Download Sie möchten noch mehr über das Thema eLearning im Mittelstand erfahren? Nehmen Sie an unseren einstündigen HR-Webinaren zu digitalem Lernen teil – kostenlos und unverbindlich. Wertvolle Informationen zu digitaler Personalarbeit direkt aus der Praxis.
02.12.2021
Was kostet ein LMS (Learning Management System)?
Wichtigste Erkenntnisse: Ein LMS kostet ab 2€ pro User bis zu mehreren Tausend Euro pro Monat. Es gibt 4 verschiedene Preismodelle, deren Wahl von der Anzahl der Nutzer und der Nutzung abhängt. Weiterbildung ist entscheidend für Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität. Tipp: Vergleichen Sie verschiedene LMS-Anbieter, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Kostenlose Checkliste: mit den 15 wichtigsten Anforderungen an ein LMS. Sie möchten E-Learning in Ihrem Unternehmen integrieren und fragen sich: Was kostet ein LMS eigentlich? Ein Learning Management System kostet je nach Anbieter und Preismodell zwischen 2€ pro User und bis zu mehreren Tausend Euro pro Monat. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Preismodelle es gibt und wie Sie die richtige Auswahl treffen. Inhalt 1. Was leistet ein LMS?2. Ab wann lohnt sich ein LMS?3. Typische LMS-Preismodelle erklärt4. Zusätzliche Kosten5. Das beste LMS für den Mittelstand6. In 5 Schritten zum passenden Preismodell7. Wichtige Fragen8. Fazit9. Checkliste zum Downloaden Was leistet ein LMS für Ihr Unternehmen? Ein LMS (Learning Management System) ist eine Software, mit der Sie digitale Schulungen im Unternehmen durchführen können. Es eignet sich für Pre- und Onboarding, Unterweisungen, Pflichtschulungen sowie Weiterbildungen. Um nur einige der LMS Funktionen zu nennen, die eine digitale Lernplattform unverzichtbar machen: Kurse einfach erstellen: Jeder kann mit einem LMS im Handumdrehen Kurse erstellen, ohne tiefgehende IT-Kenntnisse zu besitzen. Innerhalb der Kurse können Sie Lektionen in interaktiven Formaten auswählen, wie z.B. Videos, Quizze mit KI, Präsentationen, Audios, PDFs uvm. Teilnehmendenverwaltung: Mit einem LMS können Sie User einfach beliebig hinzufügen und bearbeiten, sie in Gruppen organisieren und ihnen Rollen zuweisen. Automatisierung der Verwaltung: Dank eines LMS können Kurs-Einladungen, Mailings, Benachrichtigungen, Fristen und Zertifikate vollständig automatisiert werden. Dies spart bis zu 80% Zeit für HR-Mitarbeitende. Bewertung des Lernfortschritts: Übersichtliche Analyse-Dashboards erleichtert Ihnen, die Leistungen eines bestimmten Mitarbeitenden oder ganzen Abteilungen zu bewerten. Es sammelt Statistiken und stellt detaillierte Berichte zur Verfügung. Ab wann lohnt sich ein LMS? Ein Learning Management System kann sich für Unternehmen jeder Größe lohnen – ob kleines Team, Mittelständler oder Konzern. Entscheidend ist nicht die Mitarbeiterzahl, sondern wie und wofür das LMS eingesetzt wird. Viele Unternehmen nutzen ihre Lernplattform nicht nur für die Schulung von Mitarbeitenden, sondern auch für Kunden, Partner oder Vertriebsteams. Das stärkt die Bindung zu Bestandskunden und kann gleichzeitig ein attraktives Zusatzangebot im Onboarding oder After-Sales sein. Andere entwickeln daraus sogar ein eigenes Geschäftsmodell: Sie stellen zielgruppengerechte Online-Schulungen bereit und verkaufen diese an Externe. In solchen Fällen trägt sich das LMS oft schon nach kurzer Zeit selbst. Ein weiterer Punkt, der oft unterschätzt wird: Weiterbildung ist heute kein Nice-to-have mehr. Mitarbeitende – und auch Jobsuchende – erwarten zeitgemäße Lernangebote. Wer in Weiterbildung investiert, investiert in Zufriedenheit, Bindung und Arbeitgeberattraktivität. Ein LMS hilft dabei, diese Erwartung effizient zu erfüllen. Die typischen LMS-Preismodelle erklärt ModellGeeignet fürVorteileNachteileBezahlung pro UserKleine Teams mit FixgrößePlanbar, einfachTeuer bei InaktivitätBezahlung pro aktivem UserUnternehmen mit unregelmäßiger Nutzung Kosten nur bei tatsächlicher NutzungWeniger planbar, ggf. hohe Kosten auf einmalAbonnement / SaaS-LizenzKMU & MittelstandSchnell startklar, kostengünstig, DSGVO-konform, anpassbarAbhängig vom AnbieterOpen-Source-LösungUniversitäten mit IT-TeamFlexibel, anpassbarHoher Aufwand & Kosten, eigene Wartung 1. Bezahlung pro User (Pay per Learner) Das Prinzip von "Pay per Learner" ist einfach: Sie zahlen einen festen Preis für eine bestimmte Anzahl von Lernenden, die dem System hinzugefügt werden. Der Vorteil dieses Preismodells ist, dass Sie Ihre monatlichen und jährlichen Ausgaben für die digitale Lernplattform leicht vorhersagen können. Pay-per-Learner-Preise sind gestaffelt: Je höher die Anzahl der User, desto niedriger der Preis pro User. Dieses Modell ist vor allem wegen seiner Einfachheit sehr beliebt, die allerdings in manchen Fällen zu hohen Kosten führen kann. Wenn Sie pro Lernendem bezahlen, zahlen Sie im Voraus für Mitarbeitende, die dem LMS hinzugefügt werden. Das gibt Ihnen jedoch keine Garantie dafür, dass diese Mitarbeitenden auch tatsächlich lernen werden. Pay per Learner ist also sinnvoll, wenn die Anzahl der Lernenden über einen längeren Zeitraum mehr oder weniger gleich bleibt und E-Learning in Ihrem Unternehmen obligatorisch ist. 2. Bezahlung pro aktivem User (Pay per Active User) Die Bezahlung pro aktivem User ist auch ein verbreitetes Modell, denn es löst das Problem des vorherigen Preismodells. Sie können dem LMS eine unbegrenzte Anzahl von Teilnehmenden hinzufügen. Es werden nur diejenigen berechnet, die sich während des Bezahlzeitraums im System angemeldet haben. Das Preismodell pro aktivem Teilnehmenden ist praktisch, wenn Sie jeden Monat verschiedene Gruppen von Lernenden schulen müssen, z. B. wenn Sie ein großes Unternehmen sind und Ihre Kunden oder Partner schulen. Außerdem müssen Sie sich keine Gedanken über inaktive Konten machen, da sie Ihnen ohnehin nicht in Rechnung gestellt werden. 3. Abonnement / SaaS-Lizenz SaaS steht für Software-as-a-Service. Das heißt, Sie mieten eine in der Regel cloudbasierte Lösung für einen bestimmten Zeitraum, etwa monatlich oder jährlich. Dieses Modell ist besonders nutzerfreundlich und verbreitet, da es eine schnelle, wartungsarme Einführung ermöglicht. In der Praxis bedeutet das: Sie kaufen eine Lizenz für ein LMS, zahlen eine regelmäßige Gebühr und können anschließend beliebig viele Kurse und Teilnehmende verwalten – abhängig vom gewählten Paket. Pauschalpreise mit einem einzigen Funktionsumfang sind dabei eher selten.Viele Anbieter, wie z. B. reteach, bieten flexible Monats- oder Jahrespakete speziell für KMU an. Das macht den Einstieg besonders für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv: Funktionen können modular ergänzt werden, während Hosting, Support und laufende Weiterentwicklung bereits inklusive sind. Kein Wunder also, dass sich das SaaS-Modell am Markt durchgesetzt hat – es bietet Planbarkeit, Skalierbarkeit und geringe Einstiegshürden. 4. Open-Source-Lösung (z.B. Moodle, Ilias) Genau genommen ist "Open Source" kein Preismodell. Der Begriff bedeutet, dass der ursprüngliche Quellcode des LMS offen ist und frei verteilt und verändert werden kann. Wir haben ihn in die Liste aufgenommen, weil Open-Source-LMS oft mit solchen verglichen werden, die einen geschlossenen Code haben. Die Hauptvorteile sind die Flexibilität, d. h. Sie können alle gewünschten Anpassungen vornehmen. Denken Sie aber daran, dass es sich niemals um eine sofort einsatzbereite Lösung handelt. Wenn eine Software quelloffen ist, bedeutet das keinesfalls, dass sie kostenlos ist. Open-Source-Anbieter erklären: "Zahlen Sie für den Service, nicht für den Code". Das bedeutet, dass die wahren Kosten eines Open-Source-LMS in der Anpassung, Integration und Wartung liegen, da solche LMS eine umfangreiche Konfiguration erfordern, um für eine bestimmte Organisation geeignet zu sein. Dies kann die Kosten schnell immens nach oben treiben. In der Regel werden das Open-Source-System überwiegend in Universitäten eingesetzt, wo ein eigenes Entwicklerteam beschäftigt werden kann. Für Unternehmen rechnet sich Open Source dagegen selten. Zusätzliche Kosten Neben den monatlichen Grundkosten für ein LMS können zusätzliche Kosten entstehen – je nachdem, welche Erweiterungen oder Add-Ons ein Unternehmen benötigt. Viele Anbieter arbeiten mit modularen Paketen oder optionalen Add-Ons, die gezielt zugebucht werden können. Gängige Add-Onsz. B. Unterweisungsmanager, E-Commerce-Modul, Kursbibliothek mit fertigen Kursen oder Whitelabel-Design Zusätzliche TeilnehmendeBei vielen Anbietern steigt der Preis ab einer bestimmten Teilnehmendenanzahl – insbesondere bei userbasierten Preismodellen Setup- und ImplementierungskostenEinrichtung, Konfiguration, Customizing oder Schnittstellen zu HR- oder SSO-Systemen (Mehr Infos in unserem Blogpost: LMS-Integration) Datenmigration bei SystemwechselÜbertragung von Kursen, Nutzerkonten und Lernständen aus einem bisherigen System Schulung und EinführungAdmin-Trainings, User-Onboarding oder externe Beratungsleistungen Was ist das beste LMS für den Mittelstand? reteach ist speziell auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen ausgerichtet: einfach in der Anwendung, optimales Preis-Leistungs-Verhältnis, 100% DSGVO-konform gehostet in Deutschland und mit deutschsprachigem Support, der wirklich erreichbar ist.Die Plattform lässt sich flexibel und ganz nach Ihrem Bedarf erweitern: z. B. mit einem Unterweisungsmanager, einem Kurskatalog mit über 500 fertigen Kursen oder einer E-Commerce-Funktion für den Verkauf eigener Schulungen. Hier finden Sie eine transparente Übersicht zu den Kosten und den verfügbaren Add-Ons: Jetzt Preise ansehen In 5 Schritten zum passenden Preismodell Sie wissen nun, welche Preismodelle es für ein LMS gibt. Die Vielfalt der LMS-Preismodelle kann schnell verwirrend und unübersichtlich erscheinen. Bevor Sie sich für ein bestimmtes LMS entscheiden, sollten Sie die folgenden Schritte durchlaufen. Schritt 1: Ermitteln Sie die Anzahl der Teilnehmenden, die Sie schulen möchten. Bevor Sie sich für ein LMS entscheiden, sollten Sie herausfinden, wie viele Lernende das System während eines Abrechnungszyklus, z. B. eines Monats, nutzen werden. Bleibt diese Zahl über das Jahr hinweg konstant? Schritt 2: Bestimmen Sie, wie lange das LMS von den einzelnen Teilnehmenden genutzt werden soll. Bleiben Ihre Teilnehmenden konstant oder werden sie variieren? Wenn Sie planen, ein LMS nur für Einführungskurse zu nutzen, kann die Gesamtzahl der aktiven User einigermaßen stabil sein, aber die Teilnehmenden werden unterschiedlich sein. Schritt 3: Schätzen Sie, wie viele Kurse Sie hochladen werden. In vielen Fällen richten sich die Kosten für ein LMS nach der Anzahl der hochgeladenen Kurse und dem für die Datenspeicherung benötigten Platz. Evaluieren Sie demnach, wieviele Kurse und Datenspeicher Sie voraussichtlich benötigen und beachten Sie dies bei der Anbieterauswahl. Schritt 4: Definieren Sie die wichtigsten Funktionen und Integrationen. Neben der Frage "Was kostet ein LMS" spielt auch das Thema "Was kann ein LMS eigentlich alles?" eine wichtige Rolle. Recherchieren Sie im Vorfeld, welche Funktionen für Sie am wichtigsten sind – zum Beispiel mit unserer hilfreichen Checkliste: 15 Anforderungen an ein LMS. So sparen Sie Zeit bei Verhandlungen mit Anbietern, die die erforderlichen Funktionen nicht anbieten. Außerdem können Sie anhand dieser Liste den tatsächlichen Wert der einzelnen Tarife besser einschätzen. Schritt 5: Vergleichen Sie. Schauen Sie sich nicht nur ein LMS an, sondern holen Sie sich ein Angebot von mehreren Anbietern ein, um die beste Lösung zu finden. Wichtige Fragen Wir haben einige wichtige Fragen zusammengestellt, die Sie vor der Entscheidung beantworten sollten. Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen recherchieren, können Sie die Preise für Learning Management Systeme besser verstehen und wissen, wie viel Ihr LMS am Ende wirklich kostet. Welche Funktionen sind in den einzelnen Preisplänen enthalten? Wie bereits erklärt, werden einige LMS in Paketen verkauft, die verschiedene Funktionen enthalten: Je höher der Preis, desto umfangreicher ist das System. Wenn Sie Ihre Hausaufgaben gemacht und die für Sie wichtigen Funktionen definiert haben, können Sie den relativen Wert der jeweiligen Pakete von einem Anbieter einschätzen. Kommen zusätzliche Kosten auf Sie zu? Prüfen Sie, ob es irgendwelche versteckten Kosten gibt. Manchmal erheben Anbieter zusätzliche Gebühren für die Einrichtung des LMS, Schulungen, technischen Support, Hosting, Upgrades und Add-Ons. Wie können Sie Ihren Preisplan erhöhen oder herabstufen? Gibt es besondere Bedingungen? Was das Upgrade von Tarifen pro User betrifft, so müssen Sie ein Upgrade erwerben, wenn Sie die Anzahl der in Ihrem aktuellen Tarif enthaltenen Benutzer überschreiten. Was geschieht mit den Nutzern, die sich nach Erreichen des Limits anmelden? Können sie sich dann noch im System anmelden, und wenn nicht, werden ihre Kontaktdaten gespeichert? Was die Herabstufung betrifft, so müssen Sie wissen, wie oft dies möglich ist und ob daraus mögliche Konsequenzen entstehen. Wie schnell kann das LMS implementiert werden – und wer übernimmt das? SaaS-Lösungen sind oft sofort startklar. Bei Open-Source- oder maßgeschneiderten Lösungen kann die Einführung Wochen oder Monate dauern und extrem kostspielig sein. Sind Updates und technischer Support im Preis enthalten? Manche Anbieter berechnen Support oder System-Updates zusätzlich. Prüfen Sie, ob diese Leistungen dauerhaft inklusive sind. Wie skalierbar ist das System? Kann das LMS problemlos mit Ihrem Unternehmen mitwachsen - etwa bei internationalen Teams, neuen Zielgruppen oder wachsender Userzahl - und kommt dies mit extra Kosten für einher? Gibt es Referenzen oder Erfahrungsberichte aus ähnlichen Branchen? Gerade im Mittelstand lohnt sich der Blick auf vergleichbare Use Cases, um besser abschätzen zu können, ob das LMS zu Ihnen passt. Fazit: Was kostet ein LMS? Das reteach LMS ist eine SaaS-Lösung und startet in der Essential-Version ab bereits 199€. Die Preise für eine digitale Lernplattform variieren je nach Anbieter, Anforderungen und Extraleistungen stark, weshalb Sie sich vor der Entscheidung einen Vergleich einholen sollten. Das richtige Gleichgewicht zwischen Preis und Nutzen kann über den Erfolg oder Misserfolg Ihres digitalen Lernprojekts entscheiden. Sie werden feststellen, dass die Angebote von LMS mit demselben Preismodell sehr unterschiedlich sein können. Unabhängig davon, welches Preismodell Sie in Zukunft bevorzugen werden, sollten Sie darauf achten, dass es vollkommen transparent und flexibel ist. Checkliste Die Auswahl des passenden LMS kann schwierig sein, da es viele verschiedene Anbieter gibt. Wir haben deshalb eine hilfreiche Checkliste mit den 15 wichtigsten Anforderungen für Sie verfasst – kostenlos herunterladen und einfach abhaken: Checkliste herunterladen Sie sind neugierig geworden und möchten mehr zum Thema LMS erfahren? Wir haben eine Einführung zum e-Learning in KMU und Mittelstand verfasst, die alle wichtigen Fragen abdeckt.
28.12.2024
Umsatz steigern dank E-Learning im Vertrieb
Wichtigste Erkenntnisse: E-Learning verbessert die Produktivität und Verkaufsstrategien Ihres Vertriebsteams erheblich. Ein Learning Management System (LMS) ermöglicht flexibles Lernen und kontinuierliche Weiterbildung. Micro-Learning ist effektiv für Vertriebsmitarbeitende mit wenig Zeit für Schulungen. Peer-to-Peer Learning fördert den Wissensaustausch und verbessert die Teamdynamik. Vielfältige Schulungsoptionen sind entscheidend für die individuelle Lernerfahrung und den Erfolg des Teams. Für Unternehmen im Mittelstand ist der Vertrieb entscheidend für den Erfolg. Die Verkaufsteams stehen jeden Tag im Wettbewerb um Kunden. Denn Kunden an Land zu ziehen ist notwendig, damit Ihr Unternehmen bestehen kann und wettbewerbsfähig bleibt. Doch welche Maßnahmen können Sie ergreifen, um Ihr Vertriebsteam zu verbessern? Wir haben die Antwort: e-Learning im Vertrieb. Der Einsatz eines Learning Management Systens (LMS) hilft Ihrem Vertriebsteam einfach und höchst effektiv dabei, ihr Produktwissen und die Verkaufsstrategien zu verbessern. Inhalt 1. Wie hilft ein LMS im Vertrieb?2. Nutzen eines LMS3. Kosten sparen4. Tipps für E-Learning im Vertrieb5. Fazit6. Whitepaper Wie kann ein LMS Ihrem Vertriebsteam helfen? Ihre Vertriebsschulungen sind ein entscheidender Faktor für das Erreichen der Umsatzziele Ihres Unternehmens. Vertriebsschulungen bestehen in der Regel aus unregelmäßigen internen Treffen und Präsenzschulungen. Dies sind zwar gute Komponenten, aber sie sind nicht das A und O einer guten Vertriebsschulung. Als Teil Ihrer Vertriebsschulungen müssen Sie das Gelernte kontinuierlich festigen und Ihre Vertriebsteams stetig weiterentwickeln. Unternehmen, die stark vom Erfolg ihrer Vertriebsteams abhängen, brauchen mehr als nur Standardschulungen. Sie brauchen ein System, das regelmäßige Schulungsmöglichkeiten bietet. Ihr Vertriebsteam verdient den Zugang zu Fachexperten, internen Bestenlisten und Lernpfaden, um produktiv und leistungsfähig zu bleiben. Nutzen eines LMS im Vertrieb Das für Sie ideale LMS versorgt die Vertriebsmitarbeitenden mit den Informationen, die sie für den Erfolg benötigen. Darüber hinaus können sie aus der Ferne auf Schulungen zugreifen und Informationen erhalten, wenn sie diese benötigen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da Vertriebsmitarbeitende z.B. im Außendienst oft unterwegs sind. Durch E-Learning können sie in Echtzeit auf Schulungsprogramme und andere Inhalte zugreifen - egal, wo sie sich gerade befinden. Das Onboarding ist zwar eine wichtige Komponente für die Entwicklung eines erfolgreichen Vertriebsmitarbeitenden, aber damit ist die Schulungsreise noch lange nicht zu Ende. Onboarding-Programme können mit herkömmlichen Lernplattformen auskommen, aber sie können in der Regel keine anspruchsvollen Unternehmensschulungen durchführen. Das LMS, für das Sie sich entscheiden, muss in der Lage sein, umfassende, ansprechende Lernerfahrungen auch für unterwegs bereitzustellen. Mit dem richtigen LMS sind die Informationen für den modernen Lernenden jederzeit leicht zugänglich. Indem Sie Ihren Teams die benötigten E-Learning-Materialien online zur Verfügung stellen, stellen Sie sicher, dass sie auch dann auf dem Laufenden bleiben, wenn sie zu einem Treffen mit einem potenziellen Kunden oder einem Verkaufsgespräch eilen. E-Learning im Vertrieb spart Kosten Da Vertriebsmitarbeitende oft im Außendienst unterwegs sind, ist es schwierig, sie alle gleichzeitig zu Präsenzschulungen zu versammeln. Das bedeutet nämlich, dass in dem Zeitraum keine neuen potenziellen Kunden an Land gezogen werden. Und somit: weniger Revenue für das Unternehmen. Teilen Sie Ihr Vertriebsteam auf und organisieren Sie zwei Schulungen, steigen die Kosten enorm. Ohnehin kosten Präsenzschulungen viel Geld, weshalb wir Ihnen raten, die Schulungen im Vertrieb auf e-Learning umzustellen. So können sich die Mitarbeitenden flexibel von überall aus weiterbilden - wenn sie eben gerade Zeit haben. Tipps für E-Learning im Vertrieb Der erste wichtige Schritt zum Schulungserfolg besteht darin, herauszufinden, welche Bedürfnisse Ihre Vertriebsmitarbeitenden haben. In welchem Bereich sehen sie Weiterbildungsbedarf, wie wollen sie sich am liebsten weiterbilden? Auf welchem Endgerät? Sobald Sie ihre Erwartungen und Bedürfnisse kennen, können Sie mit der Implementierung des richtigen E-Learnings beginnen. Wir haben die wichtigsten generellen Anforderungen an ein LMS hier für Sie zusammengefasst. Vielfältige Schulungsoptionen Jeder Mitarbeitender lernt anders. Um sicherzustellen, dass Ihr gesamtes Team Zugang zu einer für sie passenden Lernerfahrungen hat, müssen Sie verschiedene Schulungsoptionen anbieten. Während einige Teilnehmende gut auf konventionelle Schulungsmethoden ansprechen, präferieren andere neue, digitale Lernformate. Fragen Sie Ihre Mitarbeitenden nach ihrer Meinung. Eine Differenzierung der Lerninhalte ist wichtig, um die Wirksamkeit für alle Beteiligten zu gewährleisten. Für einige Lernende sind visuelle Inhalte wie Online-Präsentationen und Videos oder virtuelle, von Ausbildern geleitete Kurse wichtig. Andere bevorzugen vielleicht auditives Lernen. Daher sollten sie Materialien erhalten, die Informationen vermitteln, aber auch dazu anregen, Fragen zu stellen und zuzuhören. Peer to Peer Learning Peer to Peer Learning birgt die Chance, dass Ihr gesamtes Vertriebsteam von der bestmöglichen Schulung profitiert. Erfahrene Mitarbeitende im Vertrieb können auf diese Weise ihre Expertise an noch unerfahrenere Teammitglieder weitergeben. Dieser direkte Wissensaustausch ist unheimlich wertvoll, da die Mitarbeitenden direkte Fragen stellen und ihre persönlichen Erfahrungen austauschen können. Oftmals versteht man Inhalte zudem besser, wenn sie nicht von einem externen Trainer erklärt werden, sondern von Teammitgliedern. Das Lernen unter Gleichgesinnten verbessert zudem die Wissensspeicherung. Benutzergenerierte Lerninhalte - User Generated Content Beobachtung und Erklärung sind nur zwei Varianten, wie Menschen lernen. Durch den Einsatz von nutzergenerierten Inhalten können Sie zwei Dinge erreichen: Mitarbeitende können untereinander Wissen vermitteln, indem sie ihre eigenen bewährten Praktiken und Verkaufstaktiken weitergeben. Die Teammitglieder wiederum können das Gelernte festigen, indem sie sich gegenseitig beobachten. Micro-Learning Das Lernen in kleinen Häppchen, auch bekannt als Micro-Learning, ist eine höchst effektive Lernmethode. Sie macht es nicht nur leichter, den Stoff zu behalten, sondern ist auch ideal für Mitarbeitende, die ständig unterwegs sind oder wenig Zeit für Schulungen haben, wie z. B. Vertriebsmitarbeitende. Vor allem für Ihre Vertriebsmitarbeitenden müssen Sie sicherstellen, dass das Lernen schnell, einfach und zuverlässig vonstatten gehen kann. Mit kurzen Lernmaterialien zum Nachschlagen und zur Wissensvertiefung können Ihre Vertriebsmitarbeitenden auch dann auf dem Laufenden bleiben, wenn sie viel zu tun haben. Unser Fazit Für Unternehmen, die stark vom Vertrieb abhängig sind, gibt es wenig Spielraum für Fehler, wenn es darum geht, Vertriebsmitarbeitende auf Erfolgskurs zu bringen. Deshalb braucht es die richtige Lehrmethode. Durch die Implementierung eines erstklassigen Learning Management Systems in Kombination mit dem passenden Schulungsplan können Sie Ihr Vertriebsteam zum Erfolg führen und den Erfolg sicherstellen. Wir stellen fest: e-Learning im Vertrieb lohnt sich unbedingt. Neugierig geworden? Für mehr Informationen rund um das Thema eLearning im Mittelstand haben wir einen Leitfaden für Sie verfasst. Hier erfahren Sie unter anderem, wie Sie eLearning erfolgreich im Mittelstand etablieren, welche Anforderungen ein LMS erfüllen sollte und auf welche Stolpersteine es zu achten gilt. Einfach kostenlos downloaden: Whitepaper Download Sie möchten noch mehr über das Thema eLearning im Mittelstand erfahren? Nehmen Sie an unseren einstündigen HR-Webinaren zu digitalem Lernen teil – kostenlos und unverbindlich. Wertvolle Informationen zu digitaler Personalarbeit direkt aus der Praxis.
28.08.2025
Multi-tenant LMS für E-Learnings
Wichtigste Erkenntnisse: Ein multi-tenant LMS ermöglicht es, mehrere Mandanten (Tochtersysteme) mit nur einer Plattform zu verwalten. Inhalte werden zentral verwaltet und automatisch synchronisiert. Kostenvorteile durch geteilte Infrastruktur und reduzierte Betriebskosten. Dank Skalierung können neue Mandanten einfach nach Bedarf hinzugefügt werden. Individuelle Anpassungen sind für jeden Mandanten möglich. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Schulungen gleichzeitig für unterschiedliche Gruppen – etwa Abteilungen, Kunden oder Franchise-Partner – zu organisieren. Ein traditionelles LMS stößt dabei schnell an seine Grenzen. Wir zeigen Ihnen, wieso sich dafür ein multi-tenant LMS lohnt. Inhalt 1. Was ist ein multi-tenant LMS?2. Die Anwendungsbereiche3. Synchronisieren von Inhalten4. Mandantenspezifisches Lernen5. Kostenvorteile6. Skalierungspotenziale7. Vertriebsmodelle durch ein multi-tenant LMS8. Checkliste für die Auswahl9. Mehr zum Thema E-Learning Was ist ein multi-tenant LMS? Ein mandantenfähiges LMS (auch multi-tenant LMS genannt) ist eine Lernplattform, die unter einer Hauptebene (Muttersystem) eine größere Zahl von white label workspaces als Mandanten (Tochtersysteme) ausliefert. Die Mandanten verfügen jeweils über ein eigenes Design (gebrandete Online-Akademie), eine eigene Nutzerverwaltung und übernehmen die Inhalte aus dem Muttersystem und zwar auf einer eigenen Domain. Die Anwendungsbereiche Typische Anwendungsszenarien für ein mandantenfähiges LMS sind im Bereich der Bildungsträger zu finden. Stellen Sie sich vor, dass ein Bildungsunternehmen seine Lerninhalte an eine größere Zahl von Kunden (Mandanten) ausliefern will. Diese Lerninhalte sollen jedoch in eigenen Online-Akademien der Kunden abgebildet werden. Ein typisches Beispiel wäre ein Bildungsträger im Gesundheitswesen, der Online-Schulungen für Pflegeeinrichtungen vertreibt. Über das mandantenfähige LMS erhalten dann die jeweiligen Mandanten (z.B. die einzelnen Pflegeeinrichtungen) eine eigene Online-Akademie. Auf dieser werden zum einen die Inhalte des Muttersystems übernommen, zum anderen kann die Pflegeeinrichtung ihre Akademie jedoch selbstständig verwalten. Das bedeutet konkret: Sie können neben den vom Muttersystem eingespielten Kursen eigene Schulungen erstellen, die Mitarbeitenden verwalten, die digitale Unterweisung mit Zertifikaten organisieren und den Lernfortschritt überwachen. Synchronisieren von Inhalten Auslöser für den Einsatz eines mandantenfähiges LMS ist oft die Anforderung, dass Inhalte einer Zentralplattform in mehrere eigenständige LMS Workspaces (Mandanten bzw. Tenants) übertragen werden sollen. Und zwar idealerweise durch eine Synchronisierung und nicht durch einen Kopiervorgang. Denn wenn ein Inhalt im Muttersystem aktualisiert wird, dann muss diese Änderung automatisch auf alle verbundenen LMS Workspaces übertragen werden. Ein manueller Kopiervorgang würde hier nicht ausreichen. Mandantenspezifisches Lernen Wichtig für den Einsatz der dezentralen LMS Workspaces ist die betriebsspezifische Datenstruktur. Hier kommt die eigene Nutzerverwaltung im Mandanten zum Einsatz, die es erlaubt, die betriebsspezifischen Strukturen abzubilden (Unternehmensorganisation, Standorte, Abteilungen usw.). Diese können im Mandanten in Mitarbeitergruppen bzw. Segmenten abgebildet werden. Auf der Ebene der Verwaltung der Teilnehmenden wie der Analyse des Lernfortschritts funktioniert daher jeder LMS Workspace als ein eigenständiges LMS. Kostenvorteile Vergleichbar mit einem Mehrfamilienhaus liegt der Kostenvorteil des mandantenfähigen LMS darin, dass sich mehrere Mieter (Mandanten) die Hülle (Außenwand und Dach) sowie die Infrastruktur (Heizung) teilen. Der Betrieb von 100 oder auch nur 3 Mandanten ist deutlich kostengünstiger als separate LMS-Instanzen. Für den einzelnen Mandanten fallen wenn überhaupt spezifische Kosten nur für die Einrichtung des Designs und das Setup an. Alle weiteren laufenden Kosten (z.B. die Miete bei einer SaaS-Cloudlösung) sind nur anteilige Kosten, die deutlich unter den Betriebskosten einer Stand-Alone Lösung liegen. Skalierungspotenziale Anders als beim Mehrfamilienhaus muss die Anzahl der Mandanten nicht schon in der Planungsphase final definiert werden. Das Einrichten neuer Mandanten ist ein minimaler Aufwand, was die zusätzlichen Kosten je Mandant marginal macht. Dieser Geschwindigkeits- und Kostenvorteil erlaubt den Aufbau eines skalierbaren Geschäftsmodells. Vertriebsmodelle durch ein multi-tenant LMS Im o.g. Beispiel des Bildungsträgers wird deutlich, wie ein Vertriebsmodell auf Basis eines mandantenfähigen LMS einfach gestaltet werden kann. Der Bildungsträger stellt in einem Muttersystem alle Inhalte ein und aktualisiert diese laufend. Möglichweise werden über das Muttersystem direkt Buchungen von Einzelpersonen (z.B. Pflegekräften) oder von kleineren Pflegeteams vorgenommen. Ein Pflegeheim mit 50 Pflegekräften wird dagegen Interesse an einem eigenständigen LMS haben, das die Inhalte des Muttersystems nutzen kann und zusätzliche das Anlegen von eigenen Kursen ermöglicht. Checkliste für die Auswahl eines mandantenfähigen LMS Wenn Sie den Einsatz eines mandantenfähigen LMS in Erwägung ziehen, spielen folgende Kriterien eine Rolle: Must-Have Features eines multi-tenant LMS Synchronisierung der Inhalte aus dem Muttersystem in die Mandanten Möglichkeit eigene Lerninhalte im Mandanten zu erstellen Eigenes Design je Mandant (einfach zu erstellen) Eigene Domain / Subdomain je Mandant Eigener Nutzerverwaltung mit Gruppierungsmöglichkeiten je Mandant Mandantenspezifische Analytics / Berichtswesen Anlegen mandantenspezifischer Zertifikate (Design, Inhalte, Struktur). Optionale Features eines multi-tenant LMS Abrechnungssystem für Mandanten / Inhalte Eigenes Mailingsystem je Mandant Konsolidierte Analytics über alle Mandanten e-Commere Funktionalität je Mandant Mehr zum Thema E-Learning Das Thema e-Learning ist noch neu für Sie? Dann hilft Ihnen unser Leitfaden sicher weiter. Darin haben wir genau beschrieben, wie die Einführung von e-Learning in KMU und Mittelstand funktioniert und welche Stolpersteine Sie vermeiden sollten.
02.12.2022
reteach - Einfach digital schulen

Telefon +49 30 235 939580

Email hello@reteach.com

reteach capterra E-Learning Software LMS
anyworks
GetApp Leaders 2023
OMR Reviews reteach

Wir sind Mitglied bei:

BPM Logo Foerdermitglieder

Produkte

  • Preise
  • Unterweisungen
  • Produktschulungen
  • Mitarbeiterschulung
  • Onboarding
  • Multi-Tenancy
  • Integrationen

Funktionen

  • Individuelles Design
  • Individuelle Kursgestaltung
  • Kursstruktur & Kommunikation
  • Medien & Formate
  • Datenschutz & Sicherheit
  • Admin & interne Rollen
  • Teilnehmerverwaltung
  • Reporting & Analytics
  • Datenschutz & Sicherheit
  • Vielfältige Integrationen
  • Compliance-Workflow
  • Automatisierter E-Commerce
  • Multi-Mandanten

Kurskatalog

  • Softskills für den Mittelstand
  • Gesund & fit am Arbeitsplatz
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Cybersecurity & Datenschutz
  • Microsoft Office365
  • Compliance & Nachhaltigkeit

Ressourcen

  • Webinare
  • Whitepaper
  • Blog
  • Podcast
  • Case Studies
  • HR-Akademie

Support

  • FAQs
  • Hilfe Center
  • Kontakt
  • Glossar

Privatsphäre-Einstellungen ändern

reteach

  • Über uns
  • Jobs
  • Partnerprogramm

Made with ♥ in Berlin for Europe

  • Systemstatus
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  •