Übersicht Was ist ein LMS? Erstellt am: 26. November 2023 Zuletzt aktualisiert am: 27. Oktober 2025 Sofie Bräutigam Teilen auf: Wichtigste Erkenntnisse: LMS steht für Learning Management System, eine Software zur Verwaltung von Lerninhalten. Ein LMS ermöglicht flexibles Lernen, da Inhalte jederzeit und überall zugänglich sind. Die Nutzung eines LMS spart Kosten für Präsenzschulungen und Reisekosten. Teilnehmende profitieren von individuellen Lernerfahrungen und können in ihrem eigenen Tempo lernen. Unere Checkliste hilft Ihnen, das passende LMS für Ihr Unternehmen zu finden. Wenn Sie sich mit digitaler Weiterbildung und Unterweisungen auseinandersetzen, stoßen Sie sehr wahrscheinlich früher oder später auf die Abkürzung LMS. Wir klären auf, was genau sich hinter dem Begriff verbirgt, welche Funktionen ein LMS hat und wie Sie von dessen Einsatz profitieren. Am Ende gibt’s eine kostenlose Checkliste zum Download für Sie, die Ihnen bei der Auswahl eines LMS hilft. Inhalt 1. Definition LMS2. Welche Funktionen hat ein LMS?3. Arten von LMS4. Die Vorteile5. Checkliste Definition LMS LMS ist die Abkürzung für den englischen Begriff „Learning Management System“. Damit ist eine Software gemeint, mit der Lerninhalte für Mitarbeiterschulungen erstellt, verwaltet und organisiert werden können. Diese Lernmaterialien werden dann für eine Zielgruppe bereitgestellt, z.B. Mitarbeitende eines Unternehmens. Besonders im E-Learning-Bereich ist ein LMS äußerst hilfreich. Welche Funktionen hat ein LMS? L – Learning Das Ziel eines Learning Management Systems ist es, Wissensinhalte auf einer zentralen Plattform zu sammeln und allen Mitarbeitenden zur Verfügung zu stellen. Ob Sprachkurse, Weiterbildungen oder allgemeine Schulungen – jeder kann zu jedem Zeitpunkt und von überall aus auf die Lerninhalte zugreifen. Ein LMS ermöglicht es, Lernprozesse im Unternehmen einheitlich und effizient zu gestalten. M – Management Mit einem LMS können Sie Online-Kurse spielend einfach erstellen und verwalten. Und nicht nur das: auch die Teilnehmenden und ihre Ergebnisse werden im System erfasst. So kann nicht nur die Effektivität der Materialien analysiert werden, sondern auch das Lernverhalten und die Lernfortschritte der User. S – System System meint hier nichts anderes als Software. Diese besteht aus zwei Elementen: der Schnittstelle für die Administratoren und der Benutzeroberfläche. Die Admin-Schnittstelle (auch Interface genannt) ist der Bereich, in dem die Administratoren Einstellungen vornehmen, Materialen verwalten und Analysen einsehen können. Auf der Benutzeroberfläche sind die Teilnehmenden unterwegs. Dort können sie auf die Lerninhalte zugreifen und Kurse belegen. Welche Arten von LMS gibt es? Es gibt viele verschiedene Arten von Learning Management Systemen. Wir haben uns auf die folgenden zwei fokussiert: das SaaS-LMS und das gehostete LMS. SaaS-LMS Das SaaS-LMS ist ein cloudbasiertes Learning Management System, das auf dem „Software-as-a-Service“-Prinzip basiert. Hierbei werden sämtliche Daten auf externen Servern gespeichert. Das bedeutet, dass Sie sich nicht um die eigene Verwaltung und Infrastruktur des LMS kümmern müssen (z.B. Datenspeicherung, Backups etc.), da wir als Anbieter das für Sie übernehmen. Sie zahlen lediglich den in Anspruch genommenen Service der Lernplattform. Ein SaaS-LMS empfiehlt sich besonders, wenn man IT-Kapazitäten für die technische Wartung der digitalen Lernplattform einsparen möchte. Gehostetes LMS Bei einem gehosteten LMS handelt es sich um eine sogenannte On-Premise Lösung. Dabei hat man einen direkten, uneingeschränkten Zugriff auf alle Ressourcen und es gibt Möglichkeiten zur individuellen Personalisierung. Die Sicherheit und Servicequalität unterliegen jedoch der eigenen Kontrolle. Das gestaltet die On-Premise Lösung aufwendiger und teurer, da Unternehmen zunächst eigene Server und Hardware anschaffen müssen. Interne IT-Spezialisten müssen diese anschließend verwalten. Welche Vorteile bietet eine digitale Lernplattform? Für Unternehmen Kostenersparnis: Unterbringungskosten, Anreise zu Schulungen und externe Trainer für Präsenzschulungen entfallen komplett Schnelle und einfache Erstellung von individuellen Schulungsmaterialien, Kursen & Prüfungen Einfache Verwaltung: Alle Schulungsinhalte zentral auf einer Plattform verfügbar, Aktualisierung jederzeit mit nur einem Klick möglich Detaillierter Überblick über Fortschritte und Leistungen der Teilnehmenden Skalierung von Schulungen bei wachsender Teilnehmendenzahl ohne Umstände möglich Für Teilnehmende Zeit- und ortsunabhängiges Lernen durch Online-Zugriff auf Lernmaterialien Bessere Lernergebnisse durch Flexibilität und eigenes Lerntempo Weiterbildungen in den Arbeitstag integrieren dank weniger zeitaufwendigen Onlineschulungen Weiterbildung lohnt sich: Zertifikat für erfolgreich abgeschlossene Kurse und Schulungen Abwechslungsreiche Formate für jeden Lerntypen, z.B. Quiz, Text, Bild, Podcast und Video Zugang zur Akademie über alle mobilen Geräte möglich Lernplattformen für Unternehmen bieten wertvolle Vorteile im Bereich Lernen und Mitarbeiterschulung. Sie sparen Zeit und Geld und ermöglichen den Mitarbeitenden, sich in ihrem eigenen Tempo flexibel weiterzubilden. Digitales Lernen wird in naher Zukunft nicht mehr aus den Weiterbildungsprogrammen von Unternehmen wegzudenken sein. Checkliste: 15 Anforderungen an ein LMS Die Auswahl des passenden LMS kann schwierig sein, da es viele verschiedene Anbieter gibt. Wir haben deshalb eine hilfreiche Checkliste mit den 15 wichtigsten Anforderungen für Sie verfasst – kostenlos herunterladen und einfach abhaken: Checkliste downloaden Auch unser Blogartikel zum Thema Einführung von e-Learning in KMU und Mittelstand beinhaltet viele wertvolle Tipps und Informationen dazu, wie Sie E-Learning in Ihrem Unternehmen etablieren. Häufig gestellte Fragen Was ist ein LMS?Ein LMS ist eine digitale Software zur Erstellung, Verwaltung und Organisation von Lerninhalten für Online-Schulungen. Die LMS-Abkürzung steht für Learning Management System. Welche Funktionen hat ein LMS?Ein LMS ermöglicht das zentrale Sammeln von Wissensinhalten, die einfache Erstellung und Verwaltung von Online-Kursen sowie die Erfassung von Teilnehmenden und deren Ergebnissen. Welche Arten von LMS gibt es?Es gibt hauptsächlich zwei Arten: SaaS-LMS (cloudbasiert) und gehostetes LMS (On-Premise-Lösung). Was sind die Vorteile eines SaaS-LMS?Ein SaaS-LMS spart Kosten bei IT-Verwaltung, da Daten extern gespeichert werden und Wartung sowie Backups vom Anbieter übernommen werden. Was sind die Vorteile eines gehosteten LMS?Gehostete LMS ermöglichen direkten Zugriff auf alle Ressourcen und individuelle Anpassungen, erfordern jedoch eigene Server und IT-Spezialisten. Dies führt zu deutlich höheren Kosten als eine Cloud-Lösung. Wie profitieren Unternehmen von einer digitalen Lernplattform?Unternehmen sparen Kosten für Präsenzschulungen, können Inhalte schnell erstellen und haben jederzeit Überblick über den Lernfortschritt der Mitarbeitenden. Wie profitieren Teilnehmende von einer digitalen Lernplattform?Teilnehmende lernen zeit- und ortsunabhängig in ihrem eigenen Tempo und erhalten Zertifikate für erfolgreich absolvierte Kurse. Multimediale Inhalte sprechen die verschiedenen Lerntypen an und sorgen für ein abwechslungsreiches Lernerlebnis. Wo kann ich eine Checkliste für die Auswahl eines LMS herunterladen?Eine kostenlose Checkliste mit den 15 wichtigsten Anforderungen an ein LMS finden Sie im verlinkten Artikel. vorheriger Artikel nächster Artikel Teilen auf: Das könnte außerdem für Sie interessant sein: Die passende Lernplattform für Unternehmen finden Eine Lernplattform (LMS) wird in Unternehmen für die Schulung von Mitarbeitern, das Onboarding oder die digitale Durchführung von Unterweisungen eingesetzt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und Typen von Lernplattformen, um Sie bei der Auswahl der richtigen Lernplattform für Ihr Unternehmen zu unterstützen. LMS-Integration einfach erklärt LMS Integration leicht gemacht: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Lernplattform smart mit HR-, CRM- und Kommunikationstools vernetzen. In nur 5 Schritten zur erfolgreichen Umsetzung. Multi-tenant LMS für E-Learnings Ein mandantenfähiges LMS (auch multi-tenant LMS genannt) ist eine Lernplattform, die unter einer Hauptebene (Muttersystem) eine größere Zahl von white label workspaces als Mandanten (Tochtersysteme) ausliefert. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Must Have Features eines mandantenfähigen LMS. Digitale Lerninhalte für ein LMS: Make or Buy? Nachdem man sich für ein LMS entschieden hat, um Mitarbeitende digital zu schulen, weiterzubilden oder neue Team-Mitglieder einzuarbeiten, geht es im nächsten Schritt darum, guten Inhalt zu erstellen. Dabei müssen Unternehmen sich folgende Frage stellen: Lerninhalte selbst erstellen oder extern einkaufen - Make or Buy?