Übersicht Upskilling: Alte Skills aufbessern und Neues lernen 16. Mai 2023 Sofie Bräutigam Teilen auf: Wichtigste Erkenntnisse: Upskilling verbessert bestehende Fähigkeiten und fördert das Lernen neuer Skills. Unternehmen profitieren von höherer Mitarbeiterbindung und gesteigerter Produktivität. Vielfältige Umsetzungsstrategien wie Trainingsprogramme und Mentoring sind entscheidend. Lebenslanges Lernen sorgt für Abwechslung und kontinuierliche Entwicklung der Mitarbeitenden. Integration in die Unternehmenskultur ist wichtig für den langfristigen Erfolg. Upskilling und Reskilling sind Begriffe, die immer wichtiger werden, wenn es darum geht Lücken im Unternehmen zu füllen und Mitarbeitende weiterzubilden. Doch was verbirgt sich dahinter? In diesem Artikel beschäftigen wir uns zunächst mit dem Thema Upskilling. Inhalt 1. Was ist Upskilling?2. Bedeutung für Unternehmen3. Die 5 wichtigsten Vorteile4. Upskilling praktisch umsetzen5. Der nächste Schritt Was ist Upskilling? Upskilling kann mit Fort- oder Weiterbildung übersetzt werden. Konkret bedeutet es, dass Mitarbeitende bestehende Fähigkeiten verbessern oder neue Skills erlernen, um sich an Veränderungen in ihrem aktuellen Job anzupassen. Zum Beispiel kann ein Vertriebsmitarbeitender im Bereich Digital Skills lernen, wie man verschiedene Online-Konferenz-Tools nutzt, um sich auch virtuell mit Kunden treffen zu können. Upskilling kann sich aber auch auf Soft Skills beziehen, beispielsweise wie ein neu aufgestiegener Manager am besten mit seinem Team kommuniziert und mit Konfliktsituationen umgeht. Bedeutung für Unternehmen Upskilling ist heute essentiell für Unternehmen, weil es ihnen hilft, mit den sich schnell verändernden Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt Schritt zu halten. Indem sich die Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden kontinuierlich verbessern bzw. anpassen, stellen Unternehmen sicher, dass sie zukunftsfähig bleiben und ihre Mitarbeitenden auf Dauer halten können – Stichwort Mitarbeiterbindung. Weiterbildung und berufliche Weiterentwicklung spielen eine wichtige Rolle, um Mitarbeitende langfristig zufriedenzustellen. Es muss jedoch nicht immer gleich eine völlig neue Stelle sein. Oftmals reicht es bereits, neue Fähigkeiten innerhalb des bestehenden Jobs zu erlernen. Upskilling ist auch wichtig, um auf Veränderungen in der Arbeitswelt zu reagieren, wie z.B. auf den zunehmenden Einsatz von Technologie und Automatisierung. Mitarbeitende müssen in der Lage sein, neue Technologien und Arbeitsprozesse zu verstehen und anzuwenden, um relevant für ihre Stelle zu bleiben. Insgesamt kann Upskilling dazu beitragen, die Produktivität und Effizienz von Unternehmen zu steigern, Mitarbeitende zu motivieren und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Somit wird der langfristige Erfolg des Unternehmens sowie die Zufriedenheit der Mitarbeitenden verbessert – eine Win-Win-Situation. Die 5 wichtigsten Vorteile Mitarbeiterbindung zum Unternehmen wird enorm gestärkt durch gegenseitiges Vertrauen, Motivation und Zufriedenheit Ressourcen sparen: Mitarbeitende können neue Aufgaben innerhalb ihres Arbeitsbereichs übernehmen, sodass keine neue Fachkraft eingestellt werden muss Neue Skills zu erlernen sorgt für Abwechslung im Berufsalltag und kontinuierliche Entwicklung der Mitarbeitenden (Stichwort lebenslanges Lernen) Der Zusammenhalt im Team wird gestärkt, da Upskilling meist mit Hospitationen, Über-die-Schulter-gucken und teaminterner Zusammenarbeit verbunden ist Unternehmen bleiben zukunftsfähig durch gut und breitflächig ausgebildete Mitarbeitende Upskilling praktisch umsetzen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen Upskilling umsetzen können. Hier sind einige Beispiele: Trainingsprogramme: Unternehmen können interne Trainingsprogramme oder externe Schulungen anbieten, um ihren Mitarbeitenden neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln. Dazu gehören Online-Kurse, Workshops, Seminare oder Schulungen durch Experten. Mentoring & Coaching: Mentoring- und Coaching-Programme einzurichten ist ein guter Weg, um die Mitarbeitenden zu unterstützen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Dabei werden erfahrene Mitarbeitende als Mentoren für neuere Mitarbeitende eingesetzt, um ihnen Anleitung, Feedback und Unterstützung zu geben. Job Rotation: Job Rotation ist ein gutes Mittel, um Mitarbeitenden in verschiedenen Bereichen oder Abteilungen einzusetzen. So können sie neue Fähigkeiten erwerben und ihr Wissen vertiefen. Learning on the job: Unternehmen können auch “Learning on the job” -Ansätze anwenden. Das bedeutet, Mitarbeitende erwerben neue Fähigkeiten und Kenntnisse im Rahmen ihrer aktuellen Arbeit. Belohnungssysteme: Unternehmen können Anreize und Belohnungen anbieten, um ihre Mitarbeitenden zu motivieren und ihre Fortschritte beim Upskilling zu würdigen. Zusammenarbeit: Unternehmen können auch Zusammenarbeit und Wissensaustausch fördern, indem sie Teams bilden und Erfahrungen und Best Practices teilen. Es ist wichtig, dass Unternehmen ein systematisches und strukturiertes Upskilling-Programm einrichten, das auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden und ihr Geschäft ausgerichtet ist. Ebenso wichtig ist es, Upskilling-Initiativen in die Unternehmenskultur zu integrieren, regelmäßig zu überwachen und zu bewerten. Nur so können Unternehmen sicherstellen, dass die Maßnahmen effektiv sind. Der nächste Schritt Upskilling und Reskilling sind nur zwei von vielen Weiterbildungsmaßnahmen. Beide eignen sich für e-Learning, was eine höchst effektive und ressourcensparende Art von Weiterbildung für Unternehmen ist. Sie kennen sich mit Lernplattformen für Unternehmen noch nicht aus? Kein Problem. Wir haben einen ausführlichen Guide zur Einführung von e-Learning in KMU und Mittelstand erstellt, der alle wichtigen Informationen bereithält. vorheriger Artikel nächster Artikel Teilen auf: Das könnte außerdem für Sie interessant sein: Digital Skill Gap – 5 essenzielle digitale Kompetenzen für Mitarbeitende Die digitale Transformation fordert mehr digitale Kompetenzen von Mitarbeitern. Welche sind die wichtigsten und wie fangen Unternehmen am besten an, ihre Mitarbeiter zu fördern? 03.05.2023 Digitale Schulung von Kunden: So sparen Unternehmen Kosten Digitale Kundenschulungen sind ein effektives Mittel für Unternehmen, um Kosten zu senken, den Support zu entlasten und die Kundenzufriedenheit zu steigern – und führen zu deutlichen Wettbewerbsvorteilen. Doch wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung? Wir geben Tipps und Praxisbeispiele. 18.08.2025 Selbstgesteuertes Lernen & e-Learning - die perfekte Kombi Im selbstgesteuerten Lernen liegt die Verantwortung für den Lernerfolg allein beim Lernenden. Kann das klappen? Und wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter darin unterstützen, sich eigenständig weiterzubilden? Wir haben Antworten auf alle Fragen und Tipps hier gesammelt. 22.06.2023 Peer to Peer Learning – Umsetzung in 6 Schritten Peer to Peer Learning ist eine beliebte Methode in der Weiterbildung. Einfach gesagt, lernen Kollegen voneinander und miteinander - informell und ungezwungen. Doch wie hoch sind die Erfolgschancen und wie funktioniert die Umsetzung? Wir haben eine Anleitung in 6 Schritten. 05.06.2023