reteach - Einfach ditial schulen
Use Cases
Pre- und Onboarding

Pre- und Onboarding

Mitarbeitende schulen

Mitarbeitende schulen

Unterweisungen

Unterweisungen

Produktschulungen

Produktschulungen

Mandanten

Multi-Mandanten

Funktionen

Übersicht

Individuelles Design

Individuelle Kursgestaltung

Kursstruktur & Kommunikation

Multimediale Inhalte & Formate

Datenschutz & Sicherheit

Admin & interne Rollen

Einfache Teilnehmerverwaltung

Reporting & Analytics

Vielfältige Integrationen

Compliance-Workflow

Automatisierter E-Commerce

Multi-Mandanten

Preise
Über reteach

Jobs

Deine Chance in einem EdTech Startup
Pre- und Onboarding

Über uns

Unsere Vision und Mission
Blog

Blog

Einblicke in die digitale Weiterbildung

Partnerprogramm

Lösung für digitale Schulung anbieten
Ressourcen
Webinare

Webinare

Whitepaper

Whitepaper

Blog

Blog

Case Studies

Case Studies

Login Kostenlos testen
Use Cases
Pre- und Onboarding

Pre- und Onboarding

Mitarbeitende schulen

Mitarbeitende schulen

Unterweisungen

Unterweisungen

Produktschulungen

Produktschulungen

Mandanten

Multi-Mandanten

Funktionen

Übersicht

Individuelles Design

Individuelle Kursgestaltung

Kursstruktur & Kommunikation

Multimediale Inhalte & Formate

Datenschutz & Sicherheit

Admin & interne Rollen

Einfache Teilnehmerverwaltung

Reporting & Analytics

Vielfältige Integrationen

Compliance-Workflow

Automatisierter E-Commerce

Multi-Mandanten

Preise
Über reteach

Jobs

Deine Chance in einem EdTech Startup
Pre- und Onboarding

Über uns

Unsere Vision und Mission
Blog

Blog

Einblicke in die digitale Weiterbildung

Partnerprogramm

Lösung für digitale Schulung anbieten
Ressourcen
Webinare

Webinare

Whitepaper

Whitepaper

Blog

Blog

Case Studies

Case Studies

Login Kostenlos testen
Übersicht

Tipps zur Förderung der Zusammenarbeit im Team

März 7, 2023
Sofie Bräutigam
Sofie Bräutigam
Teilen auf:
Zusammenarbeit im Team

Gastbeitrag Personizer

Zusammenarbeit im Team ist der Motor jeder Aufgabe und ausschlaggebend für ein erfolgreiches Ergebnis. Eine gute Zusammenarbeit beeinflusst nicht nur die Chemie im Team, sondern auch die Performance des Unternehmens.

Inhalt

1. Kleine Veränderungen – große Wirkung!
2. Tipp 1: Gutes Onboarding
3. Tipp 2: Mitarbeitermotivation steigern
4. Tipp 3: Teamorganisation verbessern
5. Fazit
6. Über die Autorin

Kleine Veränderungen – Große Wirkung!

Die Teamchemie eines Teams benötigt häufig nur minimale Veränderungen, um aufblühen zu können. Besonders in der modernen Arbeitswelt sind Maßnahmen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit unausweichlich. Neue Arbeitsmodelle, wie Remote Work und Gleitzeit sind weit verbreitet und ihr Erfolg ist maßgeblich von dem Einsatz der richtigen Online Tools abhängig. In diesem Artikel geben wir Ihnen drei Tipps, wie Sie die Zusammenarbeit in Ihrem Team verbessern. Dabei begrenzen wir uns nicht nur auf die Zusammenarbeit im Büro, sondern zeigen auch, wie Sie die virtuelle Zusammenarbeit im Team stärken.

Tipp 1: Leichter Einstieg durch gutes Onboarding

Da der Beginn einer neuen Arbeitsstelle für Arbeitnehmende oft eine aufregende Erfahrung sein kann, ist es umso wichtiger, dass Unternehmen ein effektives Onboarding-Programm haben. So soll der angestellten Person ein erfolgreicher Start in das neue Arbeitsumfeld ermöglicht werden. Das Onboarding soll den neuen Mitarbeitenden dabei auf die bestmögliche Weise in die Unternehmenskultur und den Arbeitsalltag integrieren. Besonders im digitalen Onboarding gibt es dabei einiges zu beachten.

Onboarding digitalisieren

Wichtige Aspekte, die zu einem guten Onboarding-Programm beitragen:

Ein strukturierter Plan

Ein gut strukturierter Plan für das Onboarding-Programm sollte vorhanden sein, damit sich neue Mitarbeitende zu Beginn besser orientieren können. Ein solcher Plan sollte eine klare Übersicht darüber geben, was während der ersten Wochen und Monate zu erwarten ist. Dies beinhaltet beispielsweise Schulungen, Einführungen in die Unternehmenskultur und eine Vorstellungsrunde im Team. Online-Tools ermöglichen es, Schulungen innerhalb der Unternehmensräume oder Remote durchzuführen. Dies erleichtert die Integration neuer Mitarbeitenden und ermöglicht ihnen, schneller produktiv zu sein.

Ein persönlicher Ansatz

Das Onboarding-Programm sollte auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der neuen Mitarbeitenden abgestimmt sein. Dies kann durch die Zuweisung einer Begleitperson erreicht werden, die den neuen Mitarbeitenden bei Fragen und Problemen zur Seite steht. Es ist wichtig, dass die Mitarbeitenden die Möglichkeit haben, sich mit verschiedenen Abteilungen und Teams vertraut zu machen, um ein besseres Verständnis für die Arbeitsabläufe im Unternehmen zu entwickeln.

Offene Kommunikation

Eine offene Kommunikation und ein regelmäßiger Austausch zwischen Mitarbeitenden sind wichtig für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team. Das neue Teammitglied soll durch eine klare Kommunikation darüber informiert sein, was von ihm oder ihr erwartet wird und wie er oder sie sich in das Team einfügen kann. Um sicherzustellen, dass die angestellte Person ihre vorhandenen Fähigkeiten und Interessen im Unternehmen optimal einbringt, sollte ihr Feedback regelmäßig nachgefragt und berücksichtigt werden.

Gute Onboarding-Programme können dazu beitragen, dass neue Mitarbeitende schneller produktiv arbeiten und sich langfristig mit dem Team verbunden fühlen. Durch einen strukturierten Plan, einen persönlichen Ansatz und eine offene Kommunikation können Unternehmen sicherstellen, dass ihre neuen Mitarbeitenden erfolgreich in die Unternehmenskultur und den Arbeitsalltag integriert werden.

Onboarding mit eigener Online-Akademie

Tipp 2: Mitarbeitermotivation steigern

Mitarbeitermotivation ist ein bedeutsamer Faktor für den Erfolg eines Unternehmens, da motivierte Mitarbeitende engagierter und produktiver arbeiten und sich positiv auf die Teamdynamik auswirken.

Um die Motivation der Mitarbeitenden zu steigern, gibt es verschiedene Ansätze, die Unternehmen verfolgen können:

Feedbacksysteme implementieren

Mitarbeitende wollen wissen, wie sie sich entwickeln und wo sie Verbesserungen vornehmen können. Ein regelmäßiges Feedbacksystem kann helfen, die Leistung und das Engagement zu steigern. Es ist wichtig, dass Feedback konstruktiv und positiv formuliert wird und sowohl kritische als auch lobende Aspekte berücksichtigt werden. Ein solches Feedbacksystem kann sowohl formell als auch informell sein, und es kann in verschiedenen Formen erfolgen, wie beispielsweise durch regelmäßige Mitarbeitergespräche, Leistungsbeurteilungen oder Feedbackrunden.

Vorteile durch ein Feedbacksystem:

  • Arbeitnehmende fühlen sich wertgeschätzt
  • Mitarbeitende bauen Vertrauen auf
  • Probleme werden frühzeitig erkannt
  • Missverständnisse werden geklärt
Zusammenarbeit im Team 2

Weiterbildungen ermöglichen

Mitarbeitende wollen die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen zu erweitern, um sich auf neue Herausforderungen vorzubereiten. Weiterbildungen können in verschiedenen Formen erfolgen, wie beispielsweise durch interne Schulungen, Seminare oder Konferenzen. Außerdem können Online-Tools (wie Lernplattformen) dazu beitragen, dass Mitarbeitende sich nach Bedarf jederzeit weiterbilden können.

Vorteile durch Weiterbildungen:

  • Das Selbstwertgefühl der Mitarbeitenden wird gesteigert
  • Arbeitnehmende erlangen neues Wissen, bleiben up to date
  • Mitarbeiterbindung durch Wertschätzung und Karrieremöglichkeiten von Angestellten
Weiterbildung mit reteach umsetzen

Corporate Benefits anbieten

Corporate Benefits sind ein wichtiger Bestandteil des Mitarbeitenden-Engagement-Programms vieler Unternehmen und können dazu beitragen, die Mitarbeitermotivation zu erhöhen.

Indem Unternehmen ihren Mitarbeitenden eine breite Palette von Vergünstigungen oder Möglichkeiten zur Verfügung stellen, wie zum Beispiel Rabatte auf Produkte und Dienstleistungen oder die Arbeit im Homeoffice, können sie ihr Team ermutigen, ihre Freizeit besser zu nutzen und sich im Privatleben zu engagieren. Dies kann dazu beitragen, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern und somit deren Motivation zu steigern.

Vorteile durch Corporate Benefits:

  • Erhöhte Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung
  • Verbessertes Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit der Angestellten
  • Steigerung der Produktivität und Arbeitsleistung der Arbeitnehmenden
  • Förderung eines gesunden Lebensstils durch Angebote im Bereich Gesundheit und Fitness

Peer to Peer Learning fördern

Peer Learning kann im Unternehmen auf verschiedene Arten angewendet werden, um das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu fördern und zu verbessern. Hier sind einige Möglichkeiten:

  1. Mentoring: Erfahrene Mitarbeitende können als Mentoren für neue Mitarbeitende fungieren und helfen, sich in der neuen Rolle oder dem neuen Team zu integrieren.
  2. Job-Rotation: Mitarbeitende können in verschiedenen Abteilungen arbeiten, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern und verschiedene Perspektiven zu gewinnen.
  3. Arbeitsgruppen: Mitarbeitende können in Gruppen arbeiten, um bestimmte Projekte oder Aufgaben zu erledigen. Die Gruppen können sich regelmäßig treffen, um ihre Fortschritte zu besprechen und Feedback zu geben. Diese Zusammenarbeit fördert auch den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
  4. Peer-Reviews: Mitarbeitende können die Arbeit ihrer Teammitglieder überprüfen und Feedback geben. Dies hilft, die Qualität der Arbeit zu verbessern und fördert den Wissensaustausch.
  5. Lunch-and-Learn-Sitzungen: Mitarbeitende können sich in informellen Sitzungen treffen, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen.

Online-Tools können im Peer Learning effektiv eingesetzt werden, indem sie die Kommunikation und Zusammenarbeit der Teilnehmenden erleichtern und die Effektivität des Lernens erhöhen. Durch die Verwendung von Lernmanagement-Systemen oder Konferenztools können die Teilnehmenden unabhängig von ihrem Standort und ihrer Zeitzone zusammenarbeiten und von verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen profitieren.

Zusammenarbeit im Team 3

Vorteile von Peer Learning:

  • Besseres Verständnis von verschiedenen Perspektiven und Denkweisen
  • Erschaffung einer positiven Lernumgebung
  • Verbesserte Retention von Informationen

Zusammengefasst kann man sagen, dass die Motivation der Angestellten ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist. Durch Feedback-Systeme, Schulungen, Corporate Benefits und Peer Learning können Unternehmen dazu beitragen, dass ihre Angestellten motiviert bleiben und ihre Leistung steigern. Indem Unternehmen in das Wohlbefinden ihrer Angestellten investieren, können sie ein engagiertes und motiviertes Team aufbauen, was langfristig zum Erfolg des Unternehmens beiträgt.

Tipp 3: Team-Organisation verbessern

Eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen ist unverzichtbar für den Erfolg des Unternehmens. Durch eine verbesserte Organisation können Mitarbeitende effizienter arbeiten, ihre Ziele schneller erreichen und letztendlich bessere Ergebnisse liefern.

Um die Zusammenarbeit im Team stärken zu können, sollten Unternehmen folgendes berücksichtigen:

Abwesenheiten transparent verwalten

Die Verwendung eines Abwesenheitsplaners im Unternehmen ist eine effektive Möglichkeit, um die Abwesenheitsverwaltung zu vereinfachen. Es ermöglicht eine transparentere Planung der Abwesenheiten zwischen Arbeitgebenden und Mitarbeitenden. Durch die Verwendung eines Online-Abwesenheitsplaners können Unternehmen zudem den Verwaltungsaufwand minimieren.

Kommunikation verbessern

Kommunikationssoftware wie Teams oder Slack können dazu beitragen, Transparenz im Unternehmen zu schaffen, indem sie die Kommunikation zwischen Mitarbeitenden, Abteilungen und Teams zentralisieren und verbessern.

  • Echtzeitkommunikation: Ermöglicht eine schnelle und effektive Echtzeitkommunikation zwischen Mitarbeitenden. Dadurch lassen sich Probleme und Anliegen schnell lösen, ohne dass es zu Verzögerungen kommt.
  • Dokumentenfreigabe: Ermöglicht das Teilen von Dokumenten und Dateien innerhalb von Teams. Dadurch können alle Mitarbeitenden auf die neuesten Informationen zugreifen und sicherstellen, dass alle auf demselben Stand ist.
  • Archivierung von Kommunikation: Eine Software für die Teamkommunikation ermöglicht die Archivierung von Kommunikation, einschließlich Chats, Dateien und Anhängen. Dadurch können alle Mitarbeitenden jederzeit auf frühere Kommunikationen zugreifen.

Arbeitszeiten erfassen und auswerten

Zeiterfassung kann dazu beitragen, Transparenz im Unternehmen zu schaffen. Durch die Verwendung einer Zeiterfassungssoftware, können Unternehmen die Arbeitszeit ihrer Mitarbeitenden genau erfassen und die Aufgaben besser verteilen.

Vorteile der digitalen Zeiterfassung für mehr Transparenz im Team:

  • Überblick über die Arbeitszeit: Durch die Verwendung einer Zeiterfassungssoftware haben Führungskräfte einen genauen Überblick darüber, wer im Team wie stark ausgelastet ist.
  • Projektzeiten auswerten: Mithilfe von Zeitlabels kann für ein Projekt oder eine Aufgabe die Zeit individuell gemessen werden. Mit Hilfe der Auswertung, können die Arbeitsstunden eines Projektes ermittelt werden.
  • Verbesserte Planung: Eine Zeiterfassungssoftware ermöglicht es Unternehmen, die Arbeitslasten der Mitarbeitenden im Team besser zu verteilen und sicherzustellen, dass niemand überlastet ist.

Software-Lösungen wie Abwesenheitsplaner, Kommunikations-Tools und Zeiterfassungs-Software können Unternehmen helfen, Transparenz in Bezug auf Abwesenheiten, Kommunikation und Arbeitszeiten zu schaffen und die Verwaltung zu vereinfachen.

Fazit

Zusammengefasst ist eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team von großer Bedeutung für den Erfolg jedes Unternehmens. Schon durch kleine Veränderungen im Onboarding-Programm, bei der Mitarbeitermotivation oder in der Kommunikation können Unternehmen die Zusammenarbeit in den Teams deutlich verbessern.

Über die Autorin

Lena Santen arbeitet bei Personizer im Bereich Marketing. Personizer ist eine HR-Software, mit der kleine und mittelständische Unternehmen ihre Abwesenheitsplanung und Zeiterfassung online verwalten können.

Mehr über digitale Weiterbildung erfahren?

In unserem Leitfaden haben wir zusammengefasst, wie die Einführung von e-Learning in KMU und Mittelstand Schritt für Schritt gelingt und worauf es bei der Auswahl einer Lernplattformen für Unternehmen ankommt.

Sind Sie unsicher, wie Sie Ihre Mitarbeiterzufriedenheit langfristig und nachhaltig verbessern können? Wir haben Kunden und Partner bei diesen Prozessen durch unsere Lernplattform bereits erfolgreich begleitet und lassen Sie gern an unseren Erfahrungen teilhaben.

Gratis Whitepaper Download
Kostenlose Live-Webinare
vorheriger Artikel
nächster Artikel
Teilen auf:
Das könnte außerdem für Sie interessant sein:
Mitarbeiterbindung durch Mitarbeiterschulung erhöhen
Gastbeitrag Kenjo Inhalt 1. Schlechte Mitarbeiterbindung ist teuer2. Arten von Mitarbeiterschulungen3. Wie sorgen Mitarbeiterschulungen für eine hohe Mitarbeiterbindung?4. Über den Autor5. Mehr zum Thema E-Learning Schlechte Mitarbeiterbindung ist teuer In Zeiten des Fachkräftemangels gewinnt der einzelne Arbeitgeber immer mehr an Macht. Gerade deshalb ist das Thema Mitarbeiterbindung in den letzten Jahren immer wichtiger geworden und ein wesentlicher Faktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Die Fähigkeit, Mitarbeiter langfristig zu halten und sicherzustellen, dass sie motiviert und zufrieden mit ihrer Arbeit sind, ist für eine solide Unternehmensstruktur essentiell. Eine schlechte Mitarbeiterbindung ist teuer, da es zeitaufwendig ist, qualifizierte Mitarbeiter zu rekrutieren und auszubilden. Eine hohe Fluktuationsrate wiederum führt dann zu erheblichen Kosten und Unzufriedenheit unter den verbleibenden Mitarbeitern. Unternehmen, die in die Mitarbeiterbindung investieren, können von einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit, höheren Produktivität, einer geringeren Fluktuationsrate und einer stärkeren Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen profitieren. In dieser Hinsicht ist es wichtig, dass Unternehmen eine Vielzahl von Strategien und Maßnahmen implementieren. Eine Maßnahme sind dabei Mitarbeiterschulungen. Wie man durch Schulungen für eine hohe Mitarbeiterbindung sorgen kann, erfahren Sie in unserem Text. Mitarbeiterschulungen bzw. Personalentwicklung und Karrieremöglichkeiten sind eine der sechs wichtigen Säulen im Bereich Mitarbeiterbindung. Dieses Modell hilft Ihnen als Unternehmen, praktische Maßnahmen abzuleiten, um qualifizierte Mitarbeitende zu erhalten. Mehr zu den 6 Säulen der Mitarbeiterbindung finden Sie im verlinkten Blogartikel. Online-Schulungen erstellen Welche Arten der Mitarbeiterschulungen gibt es? Mitarbeiterschulungen sind ein wichtiges Instrument für Sie als Unternehmer, um die Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter zu stärken und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. In Zeiten des ständigen Wandels und steigender Anforderungen an die Arbeitswelt ist eine kontinuierliche Weiterbildung unabdingbar. Nur so kann mit den neuen Herausforderungen Schritt gehalten werden. Mitarbeiterschulungen können dabei unterschiedliche Themenbereiche abdecken: von fachlichen Kenntnissen bis hin zu Soft Skills wie Kommunikation und Teamarbeit. Eine gute Schulungskultur kann nicht nur zur Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung beitragen, sondern auch langfristig den Erfolg des Unternehmens garantieren. Doch welche Arten der Mitarbeiterschulung gibt es eigentlich? Wir stellen Ihnen die verschiedenen Arten von Mitarbeiterschulungen genauer vor. Schulungen & Weiterbildung Weiterbildung und Schulung sind wichtige Aspekte in der beruflichen und persönlichen Entwicklung von Menschen und können für eine bessere Bindung des Mitarbeiters an das Unternehmen sorgen. Schulungen beziehen sich in der Regel auf spezifische Trainingsprogramme, die darauf abzielen, Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um eine bestimmte Aufgabe oder Rolle zu erfüllen. Weiterbildungen hingegen zielen darauf ab, das Wissen und die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter zu erweitern und zu vertiefen. Dies kann durch die Teilnahme an Seminaren, Workshops, Konferenzen oder durch das Absolvieren von Kursen und Lernprogrammen erreicht werden. In beiden Fällen tragen Schulungen und Weiterbildungen dazu bei, die Karriereaussichten zu verbessern, das Selbstvertrauen und die Zufriedenheit zu steigern und neue berufliche Herausforderungen zu bewältigen. Es ist wichtig, dass Sie als Arbeitgeber regelmäßig in Schulungen und Weiterbildungen investieren, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und sich auf den neuesten Stand zu bringen. E-Learning in Live-Demo entdecken High-Potential-Programm Ein High-Potential-Programm ist ein strukturiertes Programm, das darauf abzielt, talentierte Mitarbeiter zu finden, die ein hohes Wachstumspotenzial haben. Unternehmen konzipieren diese Programme, um Führungskräfte für die Zukunft ihres Unternehmens zu entwickeln. Ausgewählte Mitarbeiter sollen im Rahmen des High-Potential-Programms die Unternehmensprozesse verbessern. Als Arbeitgeber können Sie davon profitieren, in High-Potential-Programme zu investieren, um ausgewählte Mitarbeiter zu fördern. Denn zu den Vorteilen gehören: Erhöhtes Engagement und Einsatz der Mitarbeiter High-Potential-Mitarbeiter können ihr Wissen weitergeben, indem sie andere Mitarbeiter im Unternehmen schulen und betreuen Verbesserte Mitarbeiterbindung Geringere Fluktuation durch Abwanderung leistungsstarker Mitarbeiter Job Enlargement Job Enlargement, oder auch Stellenerweiterung, ist die Zusammenlegung von Arbeitsaufgaben auf derselben Ebene innerhalb eines Unternehmens. Durch das Job Enlargement wird der Aufgabenbereich der einzelnen Teammitglieder erweitert, so dass sie mehr Aufgaben und Verantwortlichkeiten übernehmen können. Durch die Zusammenlegung von Aufgaben erhöhen Führungskräfte das Interesse und das Engagement ihrer Teams für die Arbeit. Effektive Job Enlargement-Praktiken bringen sowohl den Führungskräften als auch ihren Mitarbeitern Vorteile, wie z.B. eine höhere Produktivität und Arbeitsmoral, die wiederum auch zu einer besseren Mitarbeiterbindung führen kann. Mit dem Modell der Arbeitserweiterung wird die Anzahl der Aufgaben, die einer Person zugewiesen werden, erhöht. Durch diese Methode wird die Stelle schrittweise neu definiert, indem auch die Verantwortlichkeiten und Erwartungen der Teammitglieder erhöht werden. Job Enlargement findet statt, wenn Unternehmen die arbeitsplatzbezogenen Aufgaben innerhalb ihrer Organisation neu bewerten und festlegen, wie Manager bestimmte Aufgaben zu bestimmten Rollen hinzufügen können, um die Produktivität zu steigern und gleichzeitig monotone Aufgaben in anderen Rollen zu minimieren. Um Langeweile zu bekämpfen und die Zufriedenheit und Bindung der Teammitglieder zu erhöhen, führen Unternehmen Modelle zur Arbeitsplatzerweiterung ein.Die Vorteile der Arbeitserweiterung sind vielfältig, da sie sowohl für Führungskräfte als auch für Teammitglieder einige bemerkenswerte Neuerungen mit sich bringt. Einige der größten Vorteile sind: Flexibilität bei der Arbeit Positive Herausforderungen Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Individuelles Wachstum Entwicklung von Soft Skills Internes Mentoring Mentoring ist eine Beziehung zwischen zwei Menschen mit dem Ziel der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Der Mentor ist in der Regel eine erfahrene Person, die ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihren Rat mit einer weniger erfahrenen Person, dem Mentee, teilt. Mentoren sind vertrauenswürdige Berater und Vorbilder, die ihre Mentees unterstützen und ermutigen, indem sie ihnen allgemeine und fachspezifische Ratschläge geben. Das Ziel ist es, den Mentees zu helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und hoffentlich ihre Karriere voranzubringen. Ein vertrauenswürdiger Mentor kann dabei helfen, wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt zu geben, was nötig ist, um in der Karriere weiterzukommen. Sie können als Ratgeber dienen und helfen, in schwierigen Situationen die beste Vorgehensweise zu wählen. Der Mentee lernt effektiver zu arbeiten und erlangt Fähigkeiten und Fachwissen, die er für den Erfolg braucht. Der Mentor hilft, effektiver zu kommunizieren, was bei der Arbeit weiterhelfen kann. Er vermittelt neue Denkweisen und bietet die Möglichkeit, sein bestehendes Netzwerk an persönlichen und beruflichen Kontakten zu nutzen. Auf diese Weise kann Mitarbeiter Coaching auf informellere Weise die Entwicklung der Mitarbeitenden fördern und sie langfristig ans Unternehmen binden. Zusatzqualifikationen Zusatzqualifikationen sind Fähigkeiten und Kenntnisse, die über die grundlegenden Anforderungen eines bestimmten Berufes oder einer Ausbildung hinausgehen. Sie werden in der Regel durch zusätzliche Kurse oder Schulungen erworben und können dazu beitragen, die Karrierechancen zu verbessern oder spezifische Anforderungen im Berufsleben zu erfüllen. Zusatzqualifikationen können sowohl fachbezogen sein, wie z.B. eine Sprachzertifizierung oder eine Schulung in einer speziellen Software, als auch überfachlich, wie z.B. Kommunikationstraining oder Projektmanagement. Auch ehrenamtliches Engagement oder Praktika können als Zusatzqualifikationen angesehen werden, da sie praktische Erfahrungen und Soft Skills vermitteln. Durch Zusatzqualifikationen kann man seine persönliche Entwicklung und die eigene Kompetenz erweitern und somit im Beruf und im Leben erfolgreicher sein. Weitere Möglichkeiten der Weiterbildung Die Möglichkeiten der Weiterbildung gehen natürlich noch weiter über unsere gewählten Beispiele hinaus. Hier noch ein paar weitere Vorschläge: Bildung eines Kompetenz-Centers Wissenstransfer Job Rotation Job Enrichment (Arbeitsbereicherung) Zielvereinbarungen Aufstiegsmöglichkeiten schaffen Auslandsaufenthalte Eigene Online-Akademie aufbauen Wie können Mitarbeiterschulungen für eine hohe Mitarbeiterbindung sorgen? Da wir nun ein paar Maßnahmen kennengelernt haben, wollen wir uns ansehen, wie diese für eine höhere Mitarbeiterbindung sorgen können. Zunächst ist zu sagen, dass Weiterbildungen für eine positive Arbeitskultur sorgen. Der Mitarbeiter fühlt sich wertgeschätzt und erkennt, dass das Unternehmen auf seine Schwächen eingeht und diese durch Förderung in Stärken umwandelt. Dadurch steigt das Selbstwertgefühl und die Motivation, was dann die Leistung des Einzelnen erhöht. Durch Mitarbeiterschulungen werden neue Perspektiven geschaffen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter verbessert. Ein Schulungsprogramm ist ein sorgfältig durchdachter Bildungsprozess, der den Beschäftigten das Wissen und die Fähigkeiten vermittelt, die sie brauchen, um ihre Arbeit richtig zu machen und in ihrer Karriere voranzukommen. Indem Sie Ihren Mitarbeitern neue Techniken und Fähigkeiten beibringen, rüsten Sie auch Ihr Unternehmen für den Erfolg. Investitionen in die Weiterbildung machen Ihre Beschäftigten nicht nur zu Experten in ihrem Job, sondern helfen gleichzeitig, sie in der Firma zu halten. Das liegt daran, dass sie besser informiert und motivierter sind, in ihrer Karriere voranzukommen, was wiederum die Mitarbeiterbindung verbessert. Der Zusammenhang zwischen Lernen und Mitarbeiterbindung ist erstaunlich: Unternehmen, die ihre Beschäftigten zum Lernen ermutigen, haben eine höhere Engagement- und Bindungsrate. Das Engagement und die Mitarbeiterbindung gehen Hand in Hand, weshalb Weiterbildungen ein wichtiger Bestandteil jeder Strategie zur Mitarbeiterbindung sein sollten. Nur sehr wenige Beschäftigte fühlen sich bei der Arbeit engagiert, was meist daran liegt, dass sie sich nicht ausgelastet und schlecht geführt fühlen. Die Umsetzung eines soliden Lern- und Entwicklungsplans stellt sicher, dass Ihre Mitarbeiter die Ressourcen haben, die sie brauchen, um ihr Bestes zu geben und sich in ihrer Rolle besser zurechtzufinden. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen, die ihre Mitarbeiter nicht gut einarbeiten und sich nicht um die Ausbildung neuer Mitarbeiter bemühen, eine hohe Fluktuation haben wesentlich höher. Ein Mitarbeiter wird durch Entwicklungsmöglichkeiten, die ein Unternehmen bietet, an die Firma gebunden. Deshalb ist es wichtig, schon während des Onboarding-Prozesses auf fortlaufende Weiterbildungsmöglichkeiten hinzuweisen. So fühlen sich neue Mitarbeiter vom ersten Tag an unterstützt und werden für ihre Weiterentwicklung begeistert. Lernplattform gratis ausprobieren Über den Autor Paul Diekmann arbeitet als Content Manager für Kenjo, ein SaaS-Unternehmen ("Software as a Service"), das sich auf die Digitalisierung des Personalbereichs von Unternehmen spezialisiert hat. Er schreibt zu Themen wie der digitalen Arbeitswelt, dem Personalwesen und Mitarbeiterzufriedenheit. Mehr zum Thema e-Learning Mitarbeiterbindung gelingt unter anderem durch Mitarbeiterschulung. Zukunftsfähige Unternehmen sollten sich dem Thema e-Learning und digitale Weiterbildung widmen, da Mitarbeiter so höchst effektiv und ressourcensparend weitergebildet werden können. Wir haben einen Guide zu Lernplattformen für Unternehmen sowie der Einführung von e-Learning in KMU und Mittelstand verfasst, der alle wichtigen Informationen für den Start enthält. E-Learning ist kein Hexenwerk und kann jedem Unternehmen gelingen. Kostenlos Whitepaper downloaden
23.02.2023
5 Gründe für digitale Weiterbildung im Unternehmen
Zukunftsfähige Unternehmen setzen verstärkt auf digitale Weiterbildung. Sie sind noch nicht so recht überzeugt? Wir nennen Ihnen 5 Gründe, weshalb digitale Weiterbildung die Zukunft ist. Inhalt 1. 5 Gründe für digitale Weiterbildung2. Drei Tipps für die erfolgreiche Umsetzung3. Unser Fazit4. Die nächsten Schritte 5 Gründe für digitale Weiterbildung im Unternehmen 1: Kosten sparen Präsenz-Schulungen, bei denen alle Mitarbeitenden versammelt sind, kosten viel Geld. Es fallen Kosten für die Location an, den Trainer, die Verpflegung, Transportkosten und und und. Bei digitalen Schulungen entfallen diese Kosten zu 100%. Natürlich hat eine Lernplattform für digitale Weiterbildung auch ihren Preis. Allerdings hat sie viele zusätzliche Vorteile, wie zum Beispiel, dass die Inhalte jederzeit abrufbar sind und somit wiederholt werden können. Zudem muss ein Kurs nur einmal erstellt oder eingekauft werden. Das spart Ressourcen, wenn bspw. neue Mitarbeitende im Unternehmen anfangen und dieselben Standard-Unterweisungen durchlaufen müssen. 2: Zeit sparen Digitale Weiterbildung kann von überall aus geschehen. Es ist nicht notwendig, alle Mitarbeitenden physisch an einem Ort zu versammeln. Ganz zu schweigen vom Aufwand vorab, einen Termin auswählen, an dem alle Zeit haben. Dank digitaler Lernplattformen bilden sich die Mitarbeitenden ortsungebunden und im eigenen Tempo weiter. 3: Besserer Lerneffekt durch digitale Weiterbildung Digitale Lernformen ermöglich einen viel höheren Individualisierungsgrad als Schulungen in Präsenz. Nicht nur kann die Sprache angepasst werden, es gibt auch verschiedene Lernformate, die Sie in einen Kurs integrieren können: Lernvideos, Quizze, PowerPoints, Audios (z.B. Podcasts) oder klassische Textdateien. Beziehen Sie Ihre Mitarbeitenden in die Auswahl der Lernformate mit ein und richten Sie sich nach den verschiedenen Lerntypen! Im Gegensatz zu klassischen Präsenzschulungen besteht in der digitalen Weiterbildung außerdem nicht der Bedarf, sich so viele Notizen wie möglich zu machen. Dies lenkt vom Zuhören ab und wirkt eher kontraproduktiv. Im digitalen Lernen können Inhalte ganz einfach wiederholt werden und zwar so oft, bis alles verstanden ist. 4: Anschaulichkeit durch Quizze & Medien Multimedialität ist ein wichtiges Stichwort für digitale Weiterbildung. Die Konzentration in stundenlangen Schulungen kann schnell sinken, wenn keine Abwechslung stattfindet. In Onlineschulungen haben Sie die Option, Quizze, Videos, Audios, Präsentationen und mehr zu integrieren, um Ihre Lernenden bei Laune zu halten. Spielerische Elemente machen einen positiven Unterschied im Lerneffekt. 5: Zukunftsorientierung Denken Sie an Ihr Unternehmen in 5 oder 10 Jahren. Wo sehen Sie sich? Mit einem größeren Team? Internationale Unternehmensstandorte anstatt nur innerhalb von Deutschland? Vermutlich sind Home Office und Mobiles Arbeiten bereits an der Tagesordnung. Damit einher geht unweigerlich digitale Weiterbildung, da es viel zu zeit- und kostspielig ist, Ihre Teams regelmäßig alle an einem Ort zu versammeln. Öffnen Sie sich dem Thema deshalb lieber früher als später, um im Wettbewerb mit anderen Unternehmen nicht zurückzufallen. 6: Dem Fachkräftemangel entgegenwirken Neues, qualifiziertes Personal zu gewinnen ist heute nicht mehr so einfach. Der Arbeitsmarkt steht vor einer Zeitenwende und Unternehmen müssen mehr bieten, um attraktiv für Bewerber zu sein. Ausgefeilte Stellenanzeigen zu schreiben und im Bewerbungsgespräch den passenden Kandidaten an Land zu ziehen sind die Kernaufgaben im Recruiting. Damit Recruiter top ausgebildet sind, sollten Unternehmen unbedingt in die Weiterbildung ihrer HR-Abteilung investieren. Außerdem macht das Angebot von E-Learning Sie zu einem attraktiven und modernen Arbeitgeber, was wiederum ihre Employer Brand stärkt. 3 Tipps für die erfolgreiche Umsetzung Wir haben Sie davon überzeugt, dass digitales Lernen wichtig ist und Sie möchten es auch in Ihrem Unternehmen integrieren? Wunderbar, dann haben wir diese 3 Tipps zur erfolgreichen Umsetzung für Sie: First things first: Input Als erstes ist es natürlich wichtig, dass Ihre Lernenden den richtigen und qualitativen Lern-Input erhalten. Es schadet nicht, wenn sie bei gewissen Themen erstmal zuhören dürfen, bevor Sie sich Wissensabfragen stellen müssen. Im E-Learning können Sie neue Inhalte beispielsweise in Form eines Videos vermitteln. Nachdem die Mitarbeitenden sich das Video angesehen haben, wartet ein Multiple-Choice-Quiz auf sie, um das Gelernte zu festigen. Gelerntes in die Praxis übertragen Stichwort Lerntransfer. Es ist schön und gut, dass Ihre Mitarbeitenden neue Fähigkeiten oder Inhalte in der Theorie erlernen. Im nächsten Schritt sollten Sie unbedingt versuchen, Situationen zu ermöglichen, in denen das Gelernte in der Praxis angewendet werden kann. Die Verantwortung hierfür liegt nicht nur bei Ihnen, sondern auch beim Lernenden selbst. Wenn beispielsweise ein Training zum Thema "Soft Skills: Besseres Zuhören" absolviert wird, sollte der Mitarbeitende im nächsten Gespräch mit den Teammitgliedern die gelernten Praktiken direkt anwenden. Learning by doing is key! Interaktion zwischen Lernenden zur gegenseitigen Hilfe Oftmals lernt man schneller und effektiver, wenn andere Lernende einem die Inhalte erklären, anstatt ein wiederholtes Mal mit dem Experten zu sprechen. So ist es auch im digitalen Lernen. Anstatt ein 10. Mal dasselbe Erklärvideo anzusehen, sollten Sie einen Austausch der Lernenden ermöglichen, in dem sie sich gegenseitig helfen können. Sie können sich so gegenseitig ermutigen und ggf. Probleme identifizieren, die Sie anschließend im gesamten Team besprechen. Unser Fazit ist eindeutig Digitale Weiterbildung ist der Schlüssel für zukunftsorientierte Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden im Bereich digitale Kompetenzen weiterbilden möchten. Auch interessant für Sie: Unser reteach CTO Markus Aurich erklärt in einem Interview, wieso KI in der Weiterbildung zukünftig nicht mehr wegzudenken sein wird. Die nächsten Schritte Für mehr Informationen rund um das Thema e-Learning im Mittelstand haben wir einen Leitfaden für Sie verfasst. Hier erfahren Sie unter anderem, wie Sie eLearning erfolgreich im Mittelstand etablieren, welche Anforderungen ein LMS erfüllen sollte und auf welche Stolpersteine es zu achten gilt. Einfach kostenlos downloaden: Whitepaper Download Sie möchten noch mehr über das Thema eLearning im Mittelstand erfahren? Nehmen Sie an unseren einstündigen HR-Webinaren zu digitalem Lernen teil – kostenlos und unverbindlich. Wertvolle Informationen zu digitaler Personalarbeit direkt aus der Praxis. Mehr zum Thema Lernplattformen für Unternehmen sowie die verschiedenen Formen und Funktionen finden Sie im verlinkten Beitrag.
29.12.2022
Betriebliche Weiterbildung: eine kurze Definition
Inhalt 1. Betriebliche Weiterbildung wird immer wichtiger2. Weiterbildungskultur in Unternehmen3. Die Ziele & Vorteile4. Wie gelingt betriebliche Weiterbildung? Mitarbeitende sind die wichtigste Ressource eines Unternehmens. So wichtig, dass Unternehmen sie kontinuierlich weiterbilden und fördern müssen. Eine betriebliche Weiterbildung kann verschiedene Formen annehmen und innerhalb oder außerhalb eines Unternehmens stattfinden. Was versteht man unter betrieblicher Weiterbildung eigentlich genau und wie wird sie sinnvoll umgesetzt? Wir klären auf. Betriebliche Weiterbildung wird immer wichtiger Betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen gibt es schon lange. Doch in der jüngsten Vergangenheit ist ihre Bedeutung gestiegen. Experten machen dafür die rasante Dynamik der modernen Wirtschaft verantwortlich. Diese ist durch ständige Veränderungen und die schnelle Abfolge neuer Trends geprägt. Zusätzlich sorgt der Globalisierungsdruck dafür, dass Unternehmen auf Mitarbeitende angewiesen sind, deren Kenntnisse sich auf dem neuesten Stand befinden. Nur so bleiben sie im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig. Deshalb gehören Angebote zur Weiterbildung in vielen Unternehmen heute zum Standard. Weiterbildungskultur in Unternehmen Je selbstverständlicher und regelmäßiger Weiterbildungsmaßnahmen im Unternehmen stattfinden, umso größer sind Wirkung und Akzeptanz in der Belegschaft. Und umso flexibler können Sie reagieren, wenn Veränderungen anstehen. Halten Sie daher auch Angebote zur kontinuierlichen und persönlichen Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeitenden bereit. Sie sind neben kurzfristigem Weiterbildungsbedarf – etwa bei der Einführung von neuen Produktionsverfahren, Technologien oder Marketinginstrumenten – ein wichtiger Baustein der Weiterbildungskultur. Ziele & Vorteile betrieblicher Weiterbildung Die Teilnehmenden betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen profitieren von der Aneignung neuer relevanter Kenntnisse und Fähigkeiten in ihrer Branche. Diese sorgen dafür, dass sie den Anschluss nicht verlieren und eröffnen neue Karrieremöglichkeiten. Unternehmen genießen viele Vorteile durch die betriebliche Weiterbildung: die Angestellten arbeiten selbstständiger und effizienter durch den Erwerb neuer und der Vertiefung bereits vorhandener Kenntnisse Weiterbildungsmaßnahmen tragen dazu bei, gefragte Fachkräfte an ein Unternehmen zu binden und erhöhen die Attraktivität von Arbeitgebern auf dem Arbeitsmarkt; so verringert sich die Fluktuation von Mitarbeitenden Sie unterstützen den Wissenstransfer innerhalb von Betrieben: angesichts der aktuellen demografischen Entwicklung ist dieser Faktor besonders wichtig Betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen lassen sich gezielt auf die Situation und Ziele eines Unternehmens zuschneiden. Indem Sie Weiterbildung in Ihrem Unternehmensleitbild verankern, verdeutlichen Sie den hohen Stellenwert, den das Thema in Ihrem Unternehmen hat. Weiterbildung sollte auch in der internen Kommunikation eine Rolle spielen. Wenn Sie mit Ihren Führungskräften regelmäßig den Weiterbildungsbedarf in den Abteilungen besprechen, können Sie schneller reagieren und besser strategisch planen. Betriebliche Weiterbildung - Wie gelingt's? Digitales Learning bzw. Blended Learning sind die Zukunft. Unternehmen im Mittelstand setzen vermehrt auf digitale Lernplattformen, sog. LMS, da sie einfach zu handhaben und kostensparend sind. Doch wie funktioniert betriebliche Weiterbildung in der Umsetzung? Wir haben einen kostenlosen Leitfaden rund um das Thema Etablierung von eLearning im Mittelstand für Sie verfasst. Hier erfahren Sie unter anderem, wie Sie eLearning erfolgreich im Mittelstand etablieren, welche Anforderungen ein LMS erfüllen sollte und auf welche Stolpersteine es zu achten gilt. So gelingt betriebliche Weiterbildung garantiert. Einfach kostenlos downloaden: Whitepaper Download
09.12.2021
E-Learning im Öffentlichen Sektor – jetzt starten 
Inhalt 1. E-Learning als wichtiger Teil der Digitalisierung 2. 8 Vorteile von E-Learning für den Öffentlichen Sektor 3. Essenzieller Bestandteil von digitalem Lernen: ein LMS 4. Welche Skills sollten im Öffentlichen Sektor geschult werden? 5. Whitepaper Bis zum Jahr 2030 wird der Öffentliche Sektor voraussichtlich mit einem Fachkräftemangel von über 800.000 Arbeitskräften konfrontiert sein, was ihn zum am stärksten betroffenen Sektor macht. Um diesem Trend entgegenzuwirken, müssen verschiedene Strategien ergriffen werden, um den Sektor attraktiver zu gestalten und Fachkräfte langfristig zu binden.  Ein attraktiver Arbeitgeber bietet heutzutage mehr als nur ein gutes Gehalt. Die neue Generation von Arbeitskräften legt Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance, flache Hierarchien und die kontinuierliche Chance auf Weiterbildung. Hier kommt die Digitalisierung und damit E-Learning im Öffentlichen Sektor ins Spiel.  E-Learning als wichtiger Teil der Digitalisierung  In einigen Bundesländern wird E-Learning bereits eingesetzt, um den Öffentlichen Sektor zu schulen. Eine breitflächige Anwendung von E-Learning lässt aber leider noch zu wünschen übrig. Dies sollte sich jedoch schnellstmöglich ändern, wenn der Öffentliche Sektor ein zeitgemäßer Arbeitgeber sein will. Zudem bietet digitales Lernen zahlreiche Vorteile.   Im Öffentlichen Sektor tragen E-Learning-Programme dazu bei, Mitarbeitende effektiv weiterzubilden und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Sie ermöglichen eine kostengünstige und nachhaltige Schulungsmethode, die flexibel und skalierbar ist.   Digitales Lernen kann in verschiedenen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden: Angefangen im Employee Life Cycle (Preboarding, Onboarding, Reboarding, Exit-Management) bis hin zu Sicherheits- und Compliance-Unterweisungen, lebenslangen Weiterbildungen, Führungskräfteentwicklung und Performance Management. Aufgrund all seiner Vorteile und vielfältigen Einsatzbereiche entwickelt sich E-Learning schnell zu einem essenziellen Bestandteil im Öffentlichen Sektor. 8 Vorteile von E-Learning für den Öffentlichen Sektor  Kosteneffizienz  Flexibilität für die Mitarbeitenden  Skalierbarkeit  Aktualität der Lerninhalte  Lebenslanges Lernen Individualisierung  Messbarkeit & Nachverfolgen des Lernerfolgs  Nachhaltigkeit  Zusammengefasst: Aufgrund seiner Vorteile und der vielfältigen Einsatzbereiche wird E-Learning im Öffentlichen Sektor in Zukunft nicht mehr wegzudenken sein. Essenzieller Bestandteil von digitalem Lernen: ein LMS  Ein Learning Management System (LMS) bildet die Basis für erfolgreiches E-Learning. Es ermöglicht eine strukturierte und bedarfsgerechte Bereitstellung von Schulungsinhalten sowie die Überwachung des Lernfortschritts der Mitarbeitenden.  Doch was versteht man eigentlich unter einem LMS? Ein LMS bezeichnet simpel gesagt eine digitale Lernplattform für Unternehmen. Mithilfe eines LMS können Lehrinhalte digital erstellt und neuen Mitarbeitenden zugewiesen werden. Beispielsweise kann der Einarbeitungsplan während des Onboardings in einem Zeitplan dargestellt werden, wobei einzelne Aufgaben oder Erklärungen als PDF oder Video eingefügt werden. Auf diese Weise können neue Mitarbeitende die Einführungen an jedem Ort und zu jeder Zeit abrufen und sich im eigenen Tempo in das neue Unternehmen einarbeiten.  Außerdem hilft ein LMS dabei, den Schulungsbedarf von Mitarbeitern zu ermitteln und Schulungen bedarfsgerecht anzubieten. Durch die individuelle und gezielte Schulung der Mitarbeitenden können die Herausforderungen der modernen Zeit besser bewältigt und die Dienstleistungen des Öffentlichen Sektors effizienter gestaltet werden.  Welche Skills sollten im Öffentlichen Sektor geschult werden?  Im Öffentlichen Sektor besteht vor allem Nachholbedarf in den Fähigkeiten, die für eine effektive digitale Transformation und Modernisierung entscheidend sind. Dazu gehören allem voran digitale Kompetenzen im Umgang mit digitalen Geräten und diversen Programmen, die Prozesse effizienter machen. Aber auch Datenanalyse, Cybersicherheit, Projektmanagement, Kommunikationsfähigkeiten und Change Management sind entscheidende Skills für eine effektive digitale Transformation und Modernisierung im Öffentlichen Sektor.  Wie hilft ein LMS an dieser Stelle? Ein LMS unterstützt zuerst in der Identifizierung des Schulungsbedarfs im Team. Mittels eines Quiz, Wissenstest und Umfragen können Sie Wissenslücken Ihrer Mitarbeitenden ermitteln und allgemeine Schulungswünsche aufdecken. In Bezug auf die Schulungsinhalte stehen Sie dann vor der Entscheidung, ob Sie die Kurse extern einkaufen oder selbst produzieren. In unserem Artikel Lerninhalte make or buy erklären wir Ihnen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode. So viel vorab: Alles hängt von Ihrem Budget und dem zeitlichen Rahmen ab.   Verschiedene Lernende haben verschiedene Präferenzen. Im E-Learning sind vielfältige Lernformate nutzbar: klassische PDFs und PowerPoint-Präsentationen, aber auch Audiodateien, Screencasts, Videos und Quizze sind möglich. Durch individuelle Schulungen auf inhaltlicher Basis können Mitarbeitende zudem gezielt in den Kompetenzen geschult werden, die für sie relevant sind. All dies verbessert den Lerneffekt im Vergleich zur Präsenzschulung enorm.  Fazit  Die Zukunft des Öffentlichen Sektors liegt in der digitalen Transformation und im lebenslangen Lernen der Mitarbeitenden. E-Learning ist dabei ein wesentlicher Baustein auf dem Weg zu einem modernen und attraktiven Arbeitgeber im Öffentlichen Dienst.  Unser Whitepaper  Wir haben ein Whitepaper zum Thema E-Learning im Öffentlichen Sektor für Sie verfasst. Dort erhalten Sie ausführliche Informationen, wieso E-Learning für den Öffentlichen Dienst in Zukunft essenziell sein wird, wie die Einführung gelingt und wie es die Mitarbeiterbindung langfristig erhöht. Zudem finden Sie eine Checkliste zum Abhaken, worauf es bei der Auswahl eines LMS ankommt.   Einfach kostenlos downloaden: Whitepaper downloaden
11.03.2024
reteach - Einfach digital schulen

Telefon +49 30 235 939580

Email hello@reteach.com

reteach capterra E-Learning Software LMS
anyworks
GetApp Leaders 2023
OMR Reviews reteach

Wir sind Mitglied bei:

BPM Logo Foerdermitglieder

Produkte

  • Preise
  • Pre- und Onboarding
  • Mitarbeitende schulen
  • Unterweisungen
  • Produktschulungen
  • Multi-Mandanten
  • Integrationen

Funktionen

  • Individuelles Design
  • Individuelle Kursgestaltung
  • Kursstruktur & Kommunikation
  • Medien & Formate
  • Datenschutz & Sicherheit
  • Admin & interne Rollen
  • Teilnehmerverwaltung
  • Reporting & Analytics
  • Datenschutz & Sicherheit
  • Vielfältige Integrationen
  • Compliance-Workflow
  • Automatisierter E-Commerce
  • Multi-Mandanten

Kurskatalog

  • Softskills für den Mittelstand
  • Gesund & fit am Arbeitsplatz
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Cybersecurity & Datenschutz
  • Microsoft Office365
  • Compliance & Nachhaltigkeit

Ressourcen

  • Webinare
  • Whitepaper
  • Blog
  • Podcast
  • Case Studies
  • HR-Akademie

Support

  • FAQs
  • Hilfe Center
  • Kontakt
  • Glossar

Privatsphäre-Einstellungen ändern

reteach

  • Über uns
  • Jobs
  • Partnerprogramm

Made with ♥ in Berlin for Europe

  • Systemstatus
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  •