reteach - Einfach ditial schulen
Use Cases
Pre- und Onboarding

Pre- und Onboarding

Mitarbeitende schulen

Mitarbeitende schulen

Unterweisungen

Unterweisungen

Produktschulungen

Produktschulungen

Mandanten

Multi-Mandanten

Funktionen

Übersicht

Individuelles Design

Individuelle Kursgestaltung

Kursstruktur & Kommunikation

Multimediale Inhalte & Formate

Datenschutz & Sicherheit

Admin & interne Rollen

Einfache Teilnehmerverwaltung

Reporting & Analytics

Vielfältige Integrationen

Compliance-Workflow

Automatisierter E-Commerce

Multi-Mandanten

Preise
Über reteach

Jobs

Deine Chance in einem EdTech Startup
Pre- und Onboarding

Über uns

Unsere Vision und Mission
Blog

Blog

Einblicke in die digitale Weiterbildung

Partnerprogramm

Lösung für digitale Schulung anbieten
Ressourcen
Webinare

Webinare

Whitepaper

Whitepaper

Blog

Blog

Case Studies

Case Studies

Login Kostenlos testen
Use Cases
Pre- und Onboarding

Pre- und Onboarding

Mitarbeitende schulen

Mitarbeitende schulen

Unterweisungen

Unterweisungen

Produktschulungen

Produktschulungen

Mandanten

Multi-Mandanten

Funktionen

Übersicht

Individuelles Design

Individuelle Kursgestaltung

Kursstruktur & Kommunikation

Multimediale Inhalte & Formate

Datenschutz & Sicherheit

Admin & interne Rollen

Einfache Teilnehmerverwaltung

Reporting & Analytics

Vielfältige Integrationen

Compliance-Workflow

Automatisierter E-Commerce

Multi-Mandanten

Preise
Über reteach

Jobs

Deine Chance in einem EdTech Startup
Pre- und Onboarding

Über uns

Unsere Vision und Mission
Blog

Blog

Einblicke in die digitale Weiterbildung

Partnerprogramm

Lösung für digitale Schulung anbieten
Ressourcen
Webinare

Webinare

Whitepaper

Whitepaper

Blog

Blog

Case Studies

Case Studies

Login Kostenlos testen
Übersicht

Die unterschätzte Bedeutung von lebenslangem Lernen im Unternehmen

Dezember 29, 2021
Sofie Bräutigam
Sofie Bräutigam
Teilen auf:

Lebenslanges Lernen bedeutet, sich während seines gesamten Lebens neues Wissen und Kompetenzen anzueignen. Unternehmen im Mittelstand integrieren lebenslanges Lernen, indem sie Weiterbildung und Kompetenzentwicklung in den Arbeitsalltag ihrer Mitarbeitenden einbauen. Das ist besonders wichtig im Zuge der Digitalisierung, da Unternehmen und ihre Mitarbeitenden mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert werden. Um anschlussfähig zu bleiben, braucht es die richtigen fachlichen Skills – und das richtige Mindset.

Lebenslanges Lernen

Inhalt

1. Was ist lebenslanges Lernen?
2. Die Vorteile
3. Die Bedeutung im Unternehmen
4. Beispiele für lebenslanges Lernen
5. Fazit
6. E-Learning im Unternehmen

Was ist lebenslanges Lernen?

Lebenslanges Lernen ist eine Form des selbstgesteuerten Lernens, die auf die persönliche, soziale und fachliche Entwicklung ausgerichtet ist. Lebenslanges Lernen lässt sich am besten als freiwilliges Lernen mit dem Ziel der persönlichen Entfaltung beschreiben. Die Mittel, um dies zu erreichen, können in der informellen oder formalen Bildung liegen. Unabhängig von den Inhalten gibt es einige wichtige Voraussetzungen für lebenslanges Lernen:

  • Freiwillig
  • Selbstinitiative
  • Oftmals informell
  • Am besten in Form von Selbststudium
  • Motivation basiert auf persönlichem Interesse

Wenn Mitarbeitende bereit sind, diese Grundlagen zu erfüllen, sollten Unternehmen sie im Lernprozess unterstützen. So profitieren beide Seiten. Die Mitarbeitenden sind zufrieden und fühlen sich von ihrem Unternehmen unterstützt, die Firmen wiederum profitieren von besser ausgebildeten Mitarbeitenden.

Die Vorteile

Sowohl für die Mitarbeitenden als auch für das Unternehmen lohnt sich lebenslanges Lernen und die Etablierung einer Lernkultur. Warum?

  • Selbstmotivation: Durch die Herausforderung etwas Neues zu lernen und sich anzueignen, kann der monotone „Arbeitstrott“ durchbrochen und neue Motiavtion gewonnen werden.
  • Verwirklichung von Interessen und Zielen: Wenn sich für Mitarbeitende neue Möglichkeiten ergeben und sie bisher unerkannte Talente entdecken, profitiert auch das Unternehmen von diesem neu gewonnen Know-how. Es kann den Mitarbeitenden so noch effizienter einsetzen.
  • Verbesserung von Fähigkeiten: Bei der Aneignung neuen Wissens werden bereits vorhandene Ressourcen und Fähigkeiten eingesetzt und intensiviert, wie beispielsweise Kreativität, die Fähigkeit zur Problemlösung oder auch Anpassungsfähigkeit.
  • Selbstvertrauen und Zufriedenheit: Durch die aktive Förderung von lebenslangem Lernen und den daraus resultierenden Möglichkeiten wird das Selbstvertrauen der Mitarbeitenden gestärkt und sie werden zufriedener – mit sich und ihrem Arbeitgeber.
lebenslanges lernen

Die Bedeutung von lebenslangem Lernen im Unternehmen

Digitale Transformation

Im Zuge der Digitalisierung sind Unternehmen mit einer stetigen Technologisierung, Flexibilisierung und Transformation ihrer bestehenden Prozesse und Strukturen konfrontiert. Hieraus resultiert ein Organisations- und Arbeitswandel und Unternehmen müssen sich auf eine Veränderung der Qualifikationsanforderungen ihrer Mitarbeitenden einstellen, die für die erfolgreiche Gestaltung einer (zukünftig) digitalisierten Arbeitswelt notwendig sind. Es geht dabei um die Befähigung der Mitarbeitenden, neue Problemstellungen selbstständig zu bewältigen, Eigeninitiative in der Gestaltung der Arbeitsumgebung zu zeigen und nicht zuletzt die Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Unternehmen sind in diesem Zusammenhang gefordert, entsprechende Lernmöglichkeiten für Mitarbeiter zu schaffen, um individuelle Bildungsprozesse mit strukturellen Transformationsprozessen zu verknüpfen.

Neue Skills benötigt

Damit sich Unternehmen der wachsenden Kultur der Digitalität anpassen und damit einhergehende Anforderungen bewältigen können, muss das Verhältnis von Lernen und Arbeiten neu gedacht werden. Die reine Wissensaneignung und der Erwerb fachlicher Kompetenzen über klassisch curricular organisierte Lernangebote ist nicht länger ausreichend. Unternehmen müssen sich vielmehr als lernende Organisationen verstehen und Strukturen im Arbeitsalltag schaffen, in denen Mitarbeitende zum nachhaltigen und lebenslangen Lernen befähigt werden. Dies gelingt insbesondere dann, wenn Lernmöglichkeiten eigenverantwortlich und individuell gestaltet sind und das Gelernte anschlussfähig in die Praxis transferiert werden kann. Nur wenn sich Mitarbeitende mit erworbenem Wissen auseinandersetzen, es weiterentwickeln, auf Neues beziehen und in einen (Unternehmens-)Kontext bringen können, sind sie auch in der Lage, mit zukünftigen Herausforderungen flexibel umzugehen.

Kollektives Wissen

Moderne Lernkulturen im Unternehmen sind eng mit der Frage verknüpft, über welche Wege Informationen für Mitarbeitende zugänglich gemacht werden. In einer vernetzten Welt erneuert und aktualisiert sich das Wissen im Unternehmen ständig. Wissen sollte deshalb nachhaltig erfasst, veröffentlicht und im Team geteilt werden. Was bedeutet das für Unternehmen? Sie müssen entsprechende Strukturen für eine ganzheitliche Informations- und zugleich Lernumgebung etablieren. Klingt erstmal kompliziert, bedeutet aber einfach, dass individuelles Wissen (z.B. die Expertise eines Mitarbeitenden zu einem speziellen Problem) kollektiv zur Verfügung gestellt werden muss, indem es in diverse Speichermedien (z.B. ein Sharepoint) überführt wird. Nur so steht es letztlich allen im Unternehmen zur Verfügung.

Mitarbeitende aktivieren

Die Etablierung eines solchen Wissensmanagements gilt in diesem Sinne als eine grundlegende Voraussetzung für eine lernende Organisation. Der Einsatz von digitalen Formaten als Lern- und Informationsangebot und damit die Verknüpfung von Wissensmanagement und digitalem Qualifizierungsangebot schafft die Einbindung der Mitarbeitenden als entscheidende betriebliche Akteure. Gleichzeitig bestärkt ein individuelles, selbstständiges und vor allem kontinuierliches Lernen ein innovatives und zukunftsfähiges Unternehmen.

Beispiele für lebenslanges Lernen

Lebenslanges Lernen kann sowohl im Unternehmenskontext als auch im privaten Leben umgesetzt werden. Beispiele sind:

  • Erlernen einer neuen Technologie für den eigenen Job oder einen angestrebten Jobwechsel
  • Aneignen von neuem Wissen (z.B. Online-Kurse über interkulturelle Zusammenarbeit)
  • Erlernen von neuen Fähigkeiten, wie zum Beispiel einer Fremdsprache
  • Abonnieren von Podcasts oder Zeitschriften zu Themen, die dem eigenen Interesse entsprechen

Fazit: Was bringt lebenslanges Lernen?

Unternehmen im Mittelstand sollten durch Personalentwicklung und betriebliche Weiterbildung eine Kultur des kontinuierlichen Lernens schaffen, die Lernen und Arbeiten miteinander verbindet. Eine offene Lernkultur, die Fehler und Risikobereitschaft zulässt, befähigt die Mitarbeitenden darüber hinaus, ihre eigene Weiterentwicklung selbst zu steuern. So schaffen Unternehmen geeignete Bedingungen, um Lernen integriert, personalisiert und kontinuierlich in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt zu gestalten. Um eine Lernkultur im Unternehmen zu etablieren, bieten sich die verschiedenen Möglichkeiten und Methoden des E-Learning im Mittelstand an.

E-Learning im Unternehmen etablieren

Sie sind neugierig geworden und möchten mehr zum Thema Lernen im Unternehmenskontext erfahren? Wir haben eine Einführung zum e-Learning in KMU und Mittelstand verfasst, die alle wichtigen Fragen abdeckt. Laden Sie außerdem unseren kostenlosen Leitfaden herunter, indem wir alle Schritte zur Einführung von e-Learning erklären und Stolpersteine aufdecken:

Whitepaper Download
vorheriger Artikel
nächster Artikel
Teilen auf:
Das könnte außerdem für Sie interessant sein:
Peer to Peer Learning – Umsetzung in 6 Schritten 
Peer to Peer Learning ist eine moderne Art der Weiterbildung. Erfahren Sie alle guten Gründe, weshalb auch Sie die Lernform in Ihrem Unternehmen etablieren sollten! Inhalt 1. Was ist Peer to Peer Learning?2. Die Vorteile3. Umsetzung in 6 Schritten4. Beispiele in der Praxis5. Peer to Peer Learning & e-Learning6. Mehr über e-Learning erfahren Was ist Peer to Peer Learning? “Peer” bedeutet auf Deutsch Kollege. Peer to Peer Learning bezeichnet somit eine Lernsituation im Unternehmen, in der Kollegen auf gleicher Augenhöhe ihre Expertise, Ideen und Erfahrungen austauschen. Sie lernen so gleichzeitig miteinander und voneinander. Kennzeichen von Peer Learning sind außerdem, dass es sich um Lernen in einer Gruppe handelt. Es fällt also in die Kategorie des sozialen Lernens, da ein gegenseitiger Wissensaustausch im Vordergrund steht. Das Lernen ist außerdem aufgabenorientiert, sprich es geht nicht um die Vermittlung von Theorie, sondern um praktische Skills, die im Berufsalltag eingesetzt werden können. Was sind die Vorteile von Peer to Peer Learning? Teamzusammenhalt wird gefördert, indem Kollegen miteinander arbeiten und sich gegenseitig helfen Positives Arbeitsklima durch gute Beziehungen im Team und ein Lernen ohne großen Druck Stärken von sozialen und fachlichen Skills Motivierte und hochqualifizierte Mitarbeiter, da ihre Fähigkeiten durch das Peer Learning gefördert werden und sie sich kontinuierlich weiterbilden Kostengünstige Weiterbildungsmaßnahme, die in jedem Unternehmen sofort umgesetzt werden kann Umsetzung in 6 Schritten Moderator ernennen: Auch wenn die Hierarchie im Peer Learning horizontal statt vertikal ist (und es keinen “Boss” geben soll), ist es wertvoll einen Moderator zu ernennen. Die Aufgabe eines Moderators in Peer Learning Sessions ist es, zu moderieren, organisieren, eine positive Atmosphäre schaffen und das Gespräch am Laufen zu halten. Er oder sie ist außerdem Ansprechpartner für Fragen und Probleme. Buddy-System einführen: Im Buddy-System wird ein neues Teammitglied mit einem erfahrenen Kollegen zusammengebracht. Der erfahrene Kollege hilft im Onboarding-Prozess und führt den neuen Kollegen in die Arbeitsabläufe ein, verbindet ihn mit dem Team und vermittelt die Werte des Unternehmens. So werden ohne Hierarchie und Druck die neuen Aufgaben Stück für Stück in einem informellen Umfeld erlernt. Regeln für ein sicheres Lernumfeld festlegen: Es muss von Anfang an klar sein, dass beim Peer to Peer Learning alle auf einer Augenhöhe sind und niemand mehr Entscheidungskraft hat als der andere (auch der Moderator nicht). Nur so können offene und ehrliche Diskussionen geführt werden, in denen niemand Angst haben muss, aufgrund von Fragen oder Unwissen bewertet zu werden. Das Lernumfeld soll vertraulich sein. Anreize für Peer to Peer Learning schaffen: Um die Mitarbeiter zu motivieren, am Peer Learning teilzunehmen, können Anreize helfen. Darunter sind keine finanziellen Anreize zu verstehen, sondern vielmehr karrierebezogene. Das können zum Beispiel die Möglichkeit auf die Übernahme neuer Aufgaben oder gar Beförderung sein, wenn der Lernerfolg langfristig stimmt. Verschiedene Methoden ausprobieren: Peer Learning kann in ganz verschiedenen Settings stattfinden. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter selbst entscheiden, wie sich am wohlsten fühlen: in Gruppensessions, 1-zu-1-Sessions, Coaching... Networking unter Mitarbeitern fördern: Unternehmen sollten Möglichkeiten für Mitarbeiter schaffen, um sich treffen und austauschen zu können. So entsteht ein wertvoller Austausch, bei dem Mitarbeiter neue Ideen und Lösungsvorschläge für ihr Fachgebiet erlangen. Beispiele für Peer Learning am Arbeitsplatz Peer Learning findet nicht immer nur zwischen zwei Kollegen statt, sondern kann in ganz verschiedenen Kontexten auftauchen. Projekte In gemeinsamen Projekten mit 5-10 Teammitgliedern findet mit großer Sicherheit Peer Learning statt. Kollegen mit unterschiedlichen Expertisen und Wissensständen werden zusammengebracht und können sich austauschen. So lernen die neuen oder unerfahreneren Kollegen in der Arbeit am gemeinsamen Projekt von dem Wissen der anderen. Debatten & Gruppendiskussionen In jedem Teammeeting finden Debatten und Diskussionen über gewisse Themen statt – in manchen Teams mehr, in anderen weniger. Auch in diesem Setting erfolgt Peer to Peer Learning. Verschiedene Standpunkte zu vertreten und diese von diversen Perspektiven zu beleuchten, vergrößert den allgemeinen Wissensstand des Teams zu dem Thema. Mitarbeiter Coaching Auch im Mitarbeiter Coaching kann Peer Learning stattfinden. Coach und Lernender befinden sich dabei zwar nicht immer auf demselben Level, allerdings arbeiten sie gemeinsam an einem Thema und tauschen sich aktiv aus. Lunch & Learn Das Lunch & Learn-Konzept stammt aus dem englischsprachigen Bereich, wo es auch “Brown Bag Meeting” genannt wird (da Amerikaner ihr Mittagessen oft in braune Papiertüten verpackt mitbringen). Das Konzept kann ganz unterschiedlich durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein Mitarbeiter aus dem Unternehmen über seine Aufgabenbereiche berichten oder einen Expertenvortrag zu einem Thema halten. Darauf folgt eine Diskussion. Auch können Mitarbeiter in Gruppen zusammensitzen und über aktuelle Herausforderungen in ihrem Job sprechen und sich gegenseitig Hilfestellung leisten. Peer to Peer Learning & e-Learning... geht das? Das kann toll funktionieren. Peer to Peer Learning ist eine Art des Lernens, die nicht unbedingt in Präsenz stattfinden muss. Wenn sich die Partner oder die Gruppe wohl dabei fühlen, können sie sich auch über eine Online-Meeting-Plattform treffen. Das erleichtert den logistischen Aufwand enorm. Peer Learning kann zudem wunderbar mit anderen Lernformen kombiniert werden, wie dem eLearning. Die Mitarbeiter können denselben Onlinekurs absolvieren, z.B. zum Thema “Kommunikation im Team”, und sich gemeinsam Inhalte anschauen, diskutieren und Gelerntes einüben. Mehr über e-Learning erfahren? Sie sind neugierig geworden und möchten mehr zum Thema Einführung von e-Learning in KMU und Mittelstand sowie die Basics über Lernplattformen für Unternehmen erfahren? Dann ist unser Leitfaden perfekt für Sie. Hier erfahren Sie, wie Sie eLearning erfolgreich im Mittelstand etablieren, welche Anforderungen ein LMS erfüllen sollte und welche Stolpersteine es zu beachten gilt. Einfach kostenlos downloaden: Whitepaper Download
05.06.2023
Digitale Schulung von Kunden: So sparen Unternehmen Kosten
Wie können Unternehmen ihre Supportkosten senken und gleichzeitig die Zufriedenheit ihrer Kunden steigern? Die Antwort darauf sind digitale Kundenschulungen. Richtig eingesetzt verschaffen sie Unternehmen klare Wettbewerbsvorteile.In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die digitale Schulung von Kunden den entscheidenden Unterschied macht, wie die Umsetzung gelingt und wie ein Best Practice in der Praxis aussehen kann. Inhalt 1. Warum Kundenschulungen heute wichtiger sind denn je2. Die größten Herausforderungen klassischer Kundenschulungen3. Digitale Kundenschulungen – eine kostensparende Lösung4. Wichtige Tipps zur Einführung5. Best Practice: Digitale Kundenschulungen bei zvoove6. So starten Unternehmen erfolgreich7. Fazit: Wettbewerbsvorteile sichern8. Kostenloses Whitepaper: "Produkt- und Kundenschulungen" Warum Kundenschulungen heute wichtiger sind denn je Kunden erwarten heute mehr als ein gutes Produkt – sie wollen es auch einfach und effizient nutzen können. Education als Marketing wird vor allem im Bereich von B2B-Software erfolgreich eingesetzt. Klassische Präsenzschulungen stoßen dabei schnell an Grenzen: Sie sind teuer, zeitaufwendig und schwer zu skalieren.Die digitale Schulung von Kunden hat sich deshalb zu einem zentralen Erfolgsfaktor entwickelt. Unternehmen, die ihren Kunden rund um die Uhr Zugriff auf verständliche Lerninhalte geben, reduzieren nicht nur den Supportaufwand, sondern steigern auch die Zufriedenheit und Loyalität. Die größten Herausforderungen klassischer Kundenschulungen Viele Unternehmen setzen noch immer auf persönliche Trainings vor Ort oder Webinare als Einzelveranstaltungen. Die Corona-Pandemie hat die Schwächen von Kundenschulungen in Präsenz jedoch offengelegt und war für viele Unternehmen der Auslöser, den Schritt in die digitale Schulung von Kunden zu gehen. Das klassische Präsenzformat bringt drei große Probleme mit sich: Hoher Kosten- und Reiseaufwand: Hotels, Räume, Trainerhonorare und Anfahrten summieren sich. Begrenzte Skalierbarkeit: Mit wachsender Kundenzahl stößt jedes Training schnell an seine Kapazitätsgrenzen. Aktualisierungsschwierigkeiten: Neue Funktionen oder gesetzliche Anforderungen lassen sich nur mit großem Aufwand in bestehende Materialien integrieren. Digitale Kundenschulungen – eine kostensparende Lösung Die Lösung liegt in der Digitalisierung: Mit einer digitalen Schulungsplattform (LMS) können Unternehmen ihren Kunden Wissen effizient, flexibel und professionell vermitteln. Die Vorteile von digitalen Kundenschulungen im Überblick: Kostenersparnis: Reise- und Raumkosten entfallen, Inhalte werden einmal erstellt und vielfach genutzt. Supportentlastung: Kunden finden Antworten auf häufige Fragen selbstständig, ohne das Support-Team zu belasten. Schnelleres Onboarding: Neue Kunden können sofort starten und notwendiges Wissen im eigenen Tempo erarbeiten. Flexibilität für Kunden: Inhalte sind jederzeit abrufbar, mobil verfügbar und lassen sich in kurze Lerneinheiten aufteilen. Standardisierte Qualität: Jeder Kunde erhält die gleichen, geprüften Informationen – unabhängig vom Trainer oder Standort. Stärkere Kundenbindung & Loyalität: Digitale Schulungen schaffen Vertrauen, da Kunden jederzeit Unterstützung finden und das Produkt optimal nutzen können. Das steigert Zufriedenheit, Wiederkaufsraten und führt oft zu wertvoller Weiterempfehlung in der Branche. Option zur Monetarisierung: Unternehmen können digitale Schulungen auch kostenpflichtig anbieten. So entstehen zusätzliche Einnahmen – allerdings sollten Supportkapazitäten dafür entsprechend geplant werden. Gestärktes Markenimage: Erfolgreich geschulte Kunden wenden Ihr Produkt souverän an und treten als überzeugte Markenbotschafter auf. So wächst das Ansehen Ihrer Marke und die Sichtbarkeit im Markt. Damit wird die digitale Schulung von Kunden nicht nur zu einem Effizienztreiber, sondern auch zu einem klaren Wettbewerbsvorteil. Wichtige Tipps zur Einführung Damit digitale Kundenschulungen (auch bekannt als Customer Education) erfolgreich umgesetzt werden, sollten Unternehmen einige Punkte beachten: Die richtige Plattform wählen:Ein LMS mit intuitiver Bedienung, Mehrmandantenfähigkeit und deutscher Datenhaltung schafft Vertrauen und erleichtert die Nutzung. Vielfältige Lernformate einsetzen: Videos, interaktive Quizze, Handouts oder Microlearning-Elemente sorgen für Abwechslung und nachhaltiges Lernen. Wir erklären Ihnen in 5 einfachen Schritten, wie Sie eigene Lernvideos für Ihre Kunden erstellen: Zum Artikel "Lernvideos erstellen". Feedback integrieren: Rückmeldungen der Teilnehmenden helfen, die Inhalte kontinuierlich zu verbessern. Blended Learning nutzen: Für komplexe Themen kann die digitale Schulung mit Präsenztrainings kombiniert werden. Sie fragen sich, wie Sie das passende LMS finden? Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl. In unserem Blogartikel haben wir die wichtigsten 15 Funktionen aufgelistet, über die ein LMS verfügt – inklusive praktischer Checkliste. Best Practice: Digitale Kundenschulungen bei zvoove Ein eindrückliches Beispiel liefert der SaaS-Anbieter zvoove, der seine Kundenschulungen mit reteach digitalisiert hat. Statt wie früher ausschließlich auf Präsenzformate zu setzen, setzt zvoove heute überwiegend auf Video-Tutorials. So können Kunden die Inhalte flexibel und direkt im Arbeitsalltag nutzen. Der Effekt ist messbar: Die Nutzung der digitalen Akademie hat zu einem 29 % geringeren Supportaufkommen geführt. Damit gewinnen die Teams wertvolle Zeit, die gezielt in andere Aufgaben fließt – etwa in ein persönliches und qualitativ hochwertiges Kunden-Onboarding. Gleichzeitig sorgt das durchgängige digitale Angebot dafür, dass Kundinnen und Kunden jederzeit auf die relevanten Inhalte zugreifen können und sich bestens betreut fühlen. Die Informationen stammen aus dem gemeinsamen Webinar "Digitale Kundenschulungen als Wettbewerbsvorteil – Einblicke & Praxistipps von zvoove" vom 14.08.25. So starten Unternehmen erfolgreich Gerade mittelständische Unternehmen profitieren davon, klein zu beginnen und Schritt für Schritt zu skalieren: Standardkurse nutzen, um schnell erste Ergebnisse zu erzielen. Eigene Inhalte entwickeln, die auf die häufigsten Fragen oder Pain Points der Kunden eingehen. Interaktive Elemente einbauen, um Wissen zu festigen und Abschlussraten zu erhöhen. Regelmäßig evaluieren, welche Inhalte genutzt werden und wo Anpassungsbedarf besteht. Wer diesen Weg geht, reduziert nicht nur Supportkosten, sondern schafft gleichzeitig ein starkes Argument im Vertrieb: „Mit uns lernen Sie nicht nur das Produkt kennen – Sie können jederzeit darauf zugreifen.“ Fazit: Wettbewerbsvorteile sichern Die digitale Schulung von Kunden ist längst kein „nice to have“ mehr, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Sie reduziert Kosten, entlastet den Support und steigert die Kundenzufriedenheit nachhaltig. Gerade im Mittelstand sollten Unternehmen jetzt handeln, um die Weichen für die kommenden Jahre zu stellen – denn wer früh investiert, profitiert doppelt: von effizienteren Prozessen und einer stärkeren Kundenbindung. Kostenloses Whitepaper 👉 Noch mehr Praxistipps und konkrete Umsetzungsschritte finden Sie in unserem kostenlosen Whitepaper „Produkt- und Kundenschulungen“. Whitepaper kostenlos herunterladen
18.08.2025
Mitarbeiter Coaching: Förderung von Kompetenzen & Entwicklungspotenzial 
Mitarbeiter Coaching ist eine Methode neben Peer to Peer Learning, Upskilling, Reskilling und Selbstgesteuertem Lernen, wie Mitarbeiter sich weiterbilden können. Das grundlegende Merkmal ist, dass es einen Coach gibt, der die Mitarbeiter beim Lernen begleitet. Was womöglich erstmal teuer klingt, hat jedoch große Wirkung. Wir erklären alles Wichtige zu effektivem Mitarbeiter Coaching. Inhalt 1. Was bedeutet Mitarbeiter Coaching?2. Für wen ist es geeignet?3. Unterschied: Mitarbeiter Coaching vs. Führungskräfte Coaching 4. Wie sollte ein guter Mitarbeiter Coach sein?5. Vorteile für Unternehmen6. Arten von Mitarbeiter Coaching7. Coaching, Mentoring, Schulung... alles dasselbe?8. Erste Schritte9. Mitarbeiter Coaching online - eine gute Idee? Was bedeutet Mitarbeiter Coaching? Mitarbeiter Coaching bedeutet vereinfacht ausgedrückt Hilfe zur Selbsthilfe. Mitarbeiter oder Führungskräfte erhalten Hilfe von einem Coach, um sich selbst neue Fähigkeiten anzueignen. Das ist von Nutzen, um sich z.B. auf eine neue Position vorzubereiten oder bestimmte berufliche Ziele zu erreichen. So kann Coaching beispielsweise einer (angehende) Führungskraft helfen, die in der Hierarchie aufsteigen will und dafür nötige Führungs- und Kommunikationskompetenzen aufbauen muss. Im Mitarbeiter Coaching helfen Coaches aktiv mit, die Mitarbeiter auf verschiedenen Ebenen weiterzuentwickeln. Es geht nicht darum, einem Mitarbeiter eine neue Aufgabe zu erklären oder Lösungen vorzugeben. Vielmehr unterstützt wirksames Coaching sie dabei, selbstständig Antworten zu finden und Probleme lösen zu können. Mitarbeiter modern schulen Für wen ist es geeignet? Mitarbeiter Coaching eignet sich prinzipiell für jeden im Unternehmen. Oftmals assoziiert man damit primär Coaching für Führungskräfte, die so ihren Führungsstil verbessern oder in neue Positionen hineinwachsen sollen. Coaching eignet sich jedoch für jeden, der sich im Job weiterentwickeln will oder der Probleme mit bestehenden Aufgaben hat – sei es auf beruflicher oder persönlicher Ebene. Mitarbeiter Coaching unterstützt die Mitarbeiterbindung ans Unternehmen enorm, da diese Art von informeller Weiterbildung große Effekte erzielt und die Zufriedenheit erhöht. Unterschied: Mitarbeiter Coaching vs. Führungskräfte Coaching Führungskräfte Coaching: Wie der Name schon sagt, geht es darum, die Führungskraft zu unterstützen und ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln. Problemlösung, Teamführung, neue Ideen entwickeln... es kann thematisch alles sein. Die Führungskraft kann wiederum auch als Coach für ihre Mitarbeiter fungieren. Mitarbeiter Coaching: Der wesentliche Unterschied zum Führungskräfte Coaching ist das Machtgefälle. Zwischen einem Coach und einer Führungskraft besteht ein Vertrauensverhältnis, da die Führungskraft dem Coach nichts beweisen muss. Fungiert eine Führungskraft als Coach von Mitarbeitern, sieht das jedoch anders aus. Das primäre Ziel ist auch hier, das Potenzial des Teams zu fördern. Allerdings kann es in seltenen Fällen auch dazu kommen, dass die Führungskraft gezwungen ist, schwierige Entscheidungen zu treffen und Mitarbeiter zu entlassen, sollten z.B. die Leistungen über lange Zeit hinweg nicht stimmen. Das Coaching ist deshalb weniger frei und mit mehr Druck verbunden. Wie sollte ein guter Mitarbeiter Coach sein? Zuallererst: Die Chemie zwischen Coach und Mitarbeiter muss stimmen. Falls das nicht der Fall ist, muss sowohl der Mitarbeiter den Coach ablehnen dürfen wie auch umgekehrt. Es soll beim Mitarbeiter Coaching nicht um Profit gehen, sondern um Weiterentwicklung und das Erreichen von Zielen. Mitarbeiter wollen Führungskräfte heutzutage mehr in der Rolle eines Coaches an ihrer Seite sehen anstatt einer strikten Hierarchie. Fungiert die Führungskraft als Mitarbeiter Coach, ist es deshalb wichtig, nicht in die Rolle eines Managers zu fallen, sondern als begleitender und unterstützender Coach zur Seite zu stehen. Für einen guten Coach sind gute Gesprächs-Kompetenzen das A und O. Dazu gehören Offenheit, gut zuhören können, glaubwürdig und ehrlich zu sein. Zielsetzung über Fragen entwickeln: Der Coach sollte viele Fragen stellen (und gut zuhören), um herauszufinden, wo der Mitarbeiter hinwill. So können gemeinsam Strategien zur Problemlösung und Weiterentwicklung gefunden werden. Weitere positive Qualitäten für einen Mitarbeiter Coach sind eine gute Menschenkenntnis und Empathie. Trotz Einfühlungsvermögen sollte ein Coach jedoch auch eine gewisse professionelle Distanz wahren können. Vorteile für Unternehmen Sowohl Führungskräfte als auch Angestellte können von Coaching enorm profitieren. Denn Mitarbeiter Coaching steigert die persönlichen wie beruflichen Kompetenzen, fördert die Zufriedenheit der Mitarbeiter, erhöht das Engagement und ermutigt letztendlich zu mehr Eigenverantwortung. Das Coaching von Mitarbeitern fällt außerdem in die Kategorie des lebenslangen Lernens im Unternehmen. Lebenslanges Lernen ist wichtig, um die Mitarbeiter auf langfristige Sicht zu fördern, zufriedenzustellen und an das Unternehmen zu binden. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Arten von Mitarbeiter Coaching Klassisches Mitarbeiter Coaching: zwischen Führungskraft und Mitarbeiter. Die Herausforderung dabei ist, dass die Führungskraft nicht zurück in die Management-Rolle verfällt, sondern ohne Leistungsdruck auszuüben unterstützt. Peer Coaching: Mitarbeiter auf gleicher Ebene coachen sich gegenseitig in Bereichen, in denen der eine gut ist und der andere Aufholbedarf hat. Es besteht kein Druck, weil es kein Machtgefälle gibt. Dadurch entstehen oft mehr Offenheit und ehrliche Gespräche über Probleme. Externes Coaching: Wenn das Unternehmen das entsprechende Budget zur Verfügung hat, können externe Coaches herangezogen werden. Das kann von Vorteil sein, da diese einen neutralen Blick von außen auf die Mitarbeiter und das Unternehmen haben. Mehr Offenheit ist geboten, da die Mitarbeiter nicht fürchten müssen, dass ihre Sorgen und Wissenslücken womöglich an andere Kollegen oder den Chef weitergetragen werden. Online-Kurse in 5 Minuten erstellen Coaching, Mentoring, Schulung... alles dasselbe? Nein. Eine Schulung ist normalerweise ein einmaliges Ereignis, in dem ein gewisses Thema oder eine Fähigkeit vermittelt werden. Coaching hingegen ist ein Prozess, in dem es darum geht, Fähigkeiten anzuwenden und neue über einen längeren Zeitraum dazuzulernen. Der Unterschied zwischen einem Mentor und einem Coach ist klein, aber dennoch wichtig. Während ein Mentor den Mitarbeiter/die Führungskraft berät, leitet und Fähigkeiten direkt vermittelt, fungiert ein Coach als Unterstützung, die gleichzeitig herausfordert und ermutigt. Erste Schritte Bedarfsermittlung: Mitarbeiter befragen und Coaching-Bedarf herausfinden Coaching-Präferenzen ermitteln: Wer soll coachen? Besteht ein gutes Verhältnis zur Führungskraft, kann derjenige in die Rolle eines Mitarbeiter Coaches schlüpfen. Es besteht jedoch auch die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeiter trotz gutem Verhältnis zur Führungskraft Peer-to-Peer Coaching bevorzugen. Wenn das Budget klein ist, mit Peer Coaching beginnen und nach einem gewissen Zeitraum Feedback dazu einholen. Womöglich können die ersten Lücken bereits so gedeckt werden. Ist mehr Budget vorhanden, können Unternehmen auch externe Coaches heranziehen. Mitarbeiter Coaching online - eine gute Idee? Wir sagen: Absolut ja! Natürlich lebt Coaching ein Stück weit von dem persönlichen, vertrauensvollen Austausch zwischen einem Coach und dem Mitarbeiter. Blended Mitarbeiter Coaching, sprich einen Teil des Mitarbeiter Coachings in einen Onlinekurs zu verlagern, hat jedoch viel Potenzial. Coaching Inhalte, die nicht zwingend face-to-face stattfinden müssen, sind zum Beispiel kleine praktische Tipps für Probleme, die sofortige Handlung benötigen (z.B. per Screencast). Auch motivierende Videos, Quizze oder Fragen, die zum Reflektieren anregen, sind wunderbar im e-Learning umzusetzen. Im persönlichen Austausch mit einem Coach können dann Rückfragen gestellt und tiefergehende Probleme besprochen werden. Die Vorteile von Blended Mitarbeiter Coaching sind Zeit- und Kostenersparnis. Ein externer Coach muss extra anreisen, fordert einen festen Zeitraum im Tag des Mitarbeiters ein und kostet zudem meist eine stolze Summe. Das Online Coaching fördert zudem die Mitarbeiter, selbstgesteuert und individuell zu lernen. Neugierig geworden? Mitarbeiter online zu coachen ist nur ein Vorteil von digitaler Weiterbildung im Unternehmen. Es gibt viele weitere Vorteile, die von Kosteneinsparung bis Mitarbeiterbindung reichen. Doch wie startet man mit der Thematik eLearning am besten? Wir haben einen ausführlichen Artikel für Sie verfasst, in dem wir Ihnen die Einführung von e-Learning in KMU und Mittelstand ganz genau erklären. Schulungen digitalisieren
30.05.2023
Digital Skill Gap – 5 essenzielle digitale Kompetenzen für Mitarbeitende
In der heutigen Berufswelt sind gewisse digitale Kompetenzen unabdingbar. Wir zeigen, worum es geht und wie Unternehmen die Skills Ihrer Mitarbeitenden fördern können. Inhalt 1. Was bedeutet Digital Skill Gap?2. Was können Unternehmen tun?3. 5 essentielle digitale Kompetenzen4. "Nice to Have" Kompetenzen5. Der nächste Schritt Was bedeutet Digital Skill Gap? Unter Digital Skill Gap versteht man eine Kluft zwischen den vorhandenen Fähigkeiten von Mitarbeitern im digitalen Bereich und den eigentlich erforderten Fähigkeiten. Mit dem rasanten Fortschritt der digitalen Transformation erfordern mehr und mehr Arbeitsstellen digitale Kompetenzen – und die Mitarbeiter kommen dieser Entwicklung oft nicht hinterher. Der Digital Skill Gap ist eine große Herausforderung für Unternehmen und Mitarbeiter in Zukunft. Gelingt es nicht, die Lücke zu schließen, wird die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen darunter leiden. Berufstätige mit unzureichenden digitalen Kompetenzen haben Angst, abgehängt und ersetzt zu werden. Hier darf der Fachkräftemangel von Unternehmensseite aus jedoch nicht unterschätzt werden. Denn es ist heute nicht leicht, qualifiziertes Personal zu finden, das zudem digitale Kompetenzen hat. Deshalb sollten Firmen lieber Geld in die Weiterbildung ihrer bestehenden Mitarbeiter investieren. Was können Unternehmen tun? Ihre Mitarbeiter im Bereich digitale Kompetenzen schulen, statt sie zu ersetzen. Erstmal muss der aktuelle Wissensstand im digitalen Bereich festgestellt werden. Das kann mithilfe einer unternehmensinternen Umfrage geschehen. Die Ergebnisse geben Ausschluss darüber, wie groß der Schulungsbedarf von digitalen Kompetenzen im Team ist. Eine Möglichkeit ist anschließend, externe Trainer zu engagieren, um den Skill Gap mittels Präsenzschulungen zu schließen. Eine andere Option, um digitale Kompetenzen zu erlernen, ist mit Hilfe von e-Learning bzw. digitalen Schulungen. Dafür braucht jeder Mitarbeiter lediglich einen Computer oder ein mobiles Endgerät. Das Unternehmen muss zuvor eine digitale Lernplattform (LMS) in sein System integrieren, mit der Fähigkeiten in verschiedensten Bereich gefördert werden können. Mehr zum Thema Was ist ein LMS? Und 8 Schritte für einen gelungenen Einstieg ins eLearning gibt es in den verlinkten Artikeln. 5 essentielle digitale Kompetenzen Es gibt einige digitale Kompetenzen, die für Mitarbeitende heutzutage unverzichtbar sind. Digitale Grundlagen: Alle Mitarbeiter sollten erstmal wissen, wie man einen Computer bedient. Dazu gehört es das Gerät hochzufahren, eine Suchmaschine zu bedienen, E-Mails zu verschicken, Dateien zu erstellen und abzuspeichern. Informationssuchen & Bewertung: Eine Suchmaschine wie Google oder Bing zu benutzen und Informationen zu einem Thema zu suchen, ist die eine Sache. Diese Informationen auf Relevanz und Verlässlichkeit zu prüfen und mehrere Quellen miteinander zu vergleich, die andere. Beides ist essentiell für die Informationsbeschaffung in vielen Jobs. Dateneingabe & Präsentation: Fast jeder Job beinhaltet heute die Verarbeitung von Daten. Sei es MS Office (Word, Excel PowerPoint) oder dasselbe Angebot von Google, Mitarbeiter müssen zumindest Basiswissen im Bereich Dateneingabe haben. Digitale Kommunikation: Mitarbeiter müssen intern wie extern klar und präzise kommunizieren. Dazu gehören im digitalen Bereich klassische E-Mails sowie Instant Messaging Plattformen (MS Teams, Skype, Slack...). Wichtig ist natürlich, die Dienste überhaupt bedienen zu können - allerdings braucht es jeweils auch eine gewisse Netiquette. Datensicherheit: Ein immer wichtiger werdendes Thema. Mitarbeiter sollten deshalb unbedingt verstehen, wie man persönliche und sensible Informationen sicher handhabt, Passwörter verwaltet, Datenschutzrichtlinien einhält und potenzielle Sicherheitsrisiken minimiert. Auch der Umgang mit einem Passwort-Manager (z.B. Keeper) wird immer wichtiger. “Nice to Have” digitale Kompetenzen Es gibt einige digitale Kompetenzen, die zwar wichtig sind, jedoch nicht gleich zu Beginn erworben werden müssen. Bringen Ihre Mitarbeitenden diese Skills mit oder wünschen Weiterbildung in dem Bereich, lohnt es sich definitiv, diese zu schulen. Anwendungen für Projektmanagement, z.B. Trello Skills im Bereich Social Media: Facebook, LinkedIn, Instagram, Twitter, um das Unternehmen möglichst vielfältig zu repräsentieren Digitales Marketing wie SEO oder SEM (Google Analytics, Google Search Console, Ahrefs, Sistrix...) User Experience Design (UX) KI-Tools zur Datenanalyse, Berichterstellung... Der nächste Schritt Sie sind neugierig geworden und möchten mehr zu LMS sowie der Einführung von e-Learning in KMU und Mittelstand erfahren? Wir haben einen Leitfaden für Sie verfasst. Hier erfahren Sie unter anderem, wie Sie eLearning erfolgreich im Mittelstand etablieren, welche Anforderungen ein LMS erfüllen sollte und welche Stolpersteine es zu beachten gilt. Alles Wichtige zu Lernplattformen für Unternehmen allgemein finden Sie im verlinkten Guide.
03.05.2023
reteach - Einfach digital schulen

Telefon +49 30 235 939580

Email hello@reteach.com

reteach capterra E-Learning Software LMS
anyworks
GetApp Leaders 2023
OMR Reviews reteach

Wir sind Mitglied bei:

BPM Logo Foerdermitglieder

Produkte

  • Preise
  • Pre- und Onboarding
  • Mitarbeitende schulen
  • Unterweisungen
  • Produktschulungen
  • Multi-Mandanten
  • Integrationen

Funktionen

  • Individuelles Design
  • Individuelle Kursgestaltung
  • Kursstruktur & Kommunikation
  • Medien & Formate
  • Datenschutz & Sicherheit
  • Admin & interne Rollen
  • Teilnehmerverwaltung
  • Reporting & Analytics
  • Datenschutz & Sicherheit
  • Vielfältige Integrationen
  • Compliance-Workflow
  • Automatisierter E-Commerce
  • Multi-Mandanten

Kurskatalog

  • Softskills für den Mittelstand
  • Gesund & fit am Arbeitsplatz
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Cybersecurity & Datenschutz
  • Microsoft Office365
  • Compliance & Nachhaltigkeit

Ressourcen

  • Webinare
  • Whitepaper
  • Blog
  • Podcast
  • Case Studies
  • HR-Akademie

Support

  • FAQs
  • Hilfe Center
  • Kontakt
  • Glossar

Privatsphäre-Einstellungen ändern

reteach

  • Über uns
  • Jobs
  • Partnerprogramm

Made with ♥ in Berlin for Europe

  • Systemstatus
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  •