Übersicht Digital Skill Gap – 5 essenzielle digitale Kompetenzen für Mitarbeitende 3. Mai 2023 Sofie Bräutigam Teilen auf: Wichtigste Erkenntnisse: Der Digital Skill Gap ist eine Herausforderung für Unternehmen und Mitarbeiter. Unternehmen sollten in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren. Fünf essentielle digitale Kompetenzen sind für die heutige Arbeitswelt unverzichtbar. Ein LMS kann helfen, digitale Kompetenzen effektiv zu fördern. In der heutigen Berufswelt sind gewisse digitale Kompetenzen unabdingbar. Wir zeigen, worum es geht und wie Unternehmen die Skills Ihrer Mitarbeitenden fördern können. Inhalt 1. Was bedeutet Digital Skill Gap?2. Was können Unternehmen tun?3. 5 essentielle digitale Kompetenzen4. „Nice to Have“ Kompetenzen5. Der nächste Schritt Was bedeutet Digital Skill Gap? Unter Digital Skill Gap versteht man eine Kluft zwischen den vorhandenen Fähigkeiten von Mitarbeitern im digitalen Bereich und den eigentlich erforderten Fähigkeiten. Mit dem rasanten Fortschritt der digitalen Transformation erfordern mehr und mehr Arbeitsstellen digitale Kompetenzen – und die Mitarbeiter kommen dieser Entwicklung oft nicht hinterher. Der Digital Skill Gap ist eine große Herausforderung für Unternehmen und Mitarbeiter in Zukunft. Gelingt es nicht, die Lücke zu schließen, wird die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen darunter leiden. Berufstätige mit unzureichenden digitalen Kompetenzen haben Angst, abgehängt und ersetzt zu werden. Hier darf der Fachkräftemangel von Unternehmensseite aus jedoch nicht unterschätzt werden. Denn es ist heute nicht leicht, qualifiziertes Personal zu finden, das zudem digitale Kompetenzen hat. Deshalb sollten Firmen lieber Geld in die Weiterbildung ihrer bestehenden Mitarbeiter investieren. Was können Unternehmen tun? Ihre Mitarbeiter im Bereich digitale Kompetenzen schulen, statt sie zu ersetzen. Erstmal muss der aktuelle Wissensstand im digitalen Bereich festgestellt werden. Das kann mithilfe einer unternehmensinternen Umfrage geschehen. Die Ergebnisse geben Ausschluss darüber, wie groß der Schulungsbedarf von digitalen Kompetenzen im Team ist. Eine Möglichkeit ist anschließend, externe Trainer zu engagieren, um den Skill Gap mittels Präsenzschulungen zu schließen. Eine andere Option, um digitale Kompetenzen zu erlernen, ist mit Hilfe von e-Learning bzw. digitalen Schulungen. Dafür braucht jeder Mitarbeiter lediglich einen Computer oder ein mobiles Endgerät. Das Unternehmen muss zuvor eine digitale Lernplattform (LMS) in sein System integrieren, mit der Fähigkeiten in verschiedensten Bereich gefördert werden können. Mehr zum Thema Was ist ein LMS? Und 8 Schritte für einen gelungenen Einstieg ins eLearning gibt es in den verlinkten Artikeln. 5 essentielle digitale Kompetenzen Es gibt einige digitale Kompetenzen, die für Mitarbeitende heutzutage unverzichtbar sind. Digitale Grundlagen: Alle Mitarbeiter sollten erstmal wissen, wie man einen Computer bedient. Dazu gehört es das Gerät hochzufahren, eine Suchmaschine zu bedienen, E-Mails zu verschicken, Dateien zu erstellen und abzuspeichern. Informationssuchen & Bewertung: Eine Suchmaschine wie Google oder Bing zu benutzen und Informationen zu einem Thema zu suchen, ist die eine Sache. Diese Informationen auf Relevanz und Verlässlichkeit zu prüfen und mehrere Quellen miteinander zu vergleich, die andere. Beides ist essentiell für die Informationsbeschaffung in vielen Jobs. Dateneingabe & Präsentation: Fast jeder Job beinhaltet heute die Verarbeitung von Daten. Sei es MS Office (Word, Excel PowerPoint) oder dasselbe Angebot von Google, Mitarbeiter müssen zumindest Basiswissen im Bereich Dateneingabe haben. Digitale Kommunikation: Mitarbeiter müssen intern wie extern klar und präzise kommunizieren. Dazu gehören im digitalen Bereich klassische E-Mails sowie Instant Messaging Plattformen (MS Teams, Skype, Slack…). Wichtig ist natürlich, die Dienste überhaupt bedienen zu können – allerdings braucht es jeweils auch eine gewisse Netiquette. Datensicherheit: Ein immer wichtiger werdendes Thema. Mitarbeiter sollten deshalb unbedingt verstehen, wie man persönliche und sensible Informationen sicher handhabt, Passwörter verwaltet, Datenschutzrichtlinien einhält und potenzielle Sicherheitsrisiken minimiert. Auch der Umgang mit einem Passwort-Manager (z.B. Keeper) wird immer wichtiger. “Nice to Have” digitale Kompetenzen Es gibt einige digitale Kompetenzen, die zwar wichtig sind, jedoch nicht gleich zu Beginn erworben werden müssen. Bringen Ihre Mitarbeitenden diese Skills mit oder wünschen Weiterbildung in dem Bereich, lohnt es sich definitiv, diese zu schulen. Anwendungen für Projektmanagement, z.B. Trello Skills im Bereich Social Media: Facebook, LinkedIn, Instagram, Twitter, um das Unternehmen möglichst vielfältig zu repräsentieren Digitales Marketing wie SEO oder SEM (Google Analytics, Google Search Console, Ahrefs, Sistrix…) User Experience Design (UX) KI-Tools zur Datenanalyse, Berichterstellung… Der nächste Schritt Sie sind neugierig geworden und möchten mehr zu LMS sowie der Einführung von e-Learning in KMU und Mittelstand erfahren? Wir haben einen Leitfaden für Sie verfasst. Hier erfahren Sie unter anderem, wie Sie eLearning erfolgreich im Mittelstand etablieren, welche Anforderungen ein LMS erfüllen sollte und welche Stolpersteine es zu beachten gilt. Alles Wichtige zu Lernplattformen für Unternehmen allgemein finden Sie im verlinkten Guide. vorheriger Artikel nächster Artikel Teilen auf: Das könnte außerdem für Sie interessant sein: Digitale Schulung von Kunden: So sparen Unternehmen Kosten Digitale Kundenschulungen sind ein effektives Mittel für Unternehmen, um Kosten zu senken, den Support zu entlasten und die Kundenzufriedenheit zu steigern – und führen zu deutlichen Wettbewerbsvorteilen. Doch wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung? Wir geben Tipps und Praxisbeispiele. 18.08.2025 Schulungsbedarf von Mitarbeitern in 7 Schritten ermitteln Unternehmen müssen heute mehr denn je in ihre Mitarbeiter investieren, um sie zufriedenzustellen und langfristig im Unternehmen zu halten. Doch um die Mitarbeiter fördern zu können, muss zuerst ihr Schulungsbedarf geklärt werden. Wir haben eine Anleitung in 7 Schritten für Sie. 10.05.2023 Reskilling: Weiterbildung durch Umschulung Mitarbeitende müssen heute nicht mehr das Unternehmen verlassen, wenn sie eine neue Position besetzen möchten oder sich nach neuen Aufgaben sehnen. Stattdessen gilt: Reskilling! Eine Win-Win-Situation für Unternehmen wie Mitarbeitende. 23.05.2023 Mitarbeiter Coaching: Förderung von Kompetenzen & Entwicklungspotenzial Mitarbeiter Coaching ist eine effektive Methode, wie Unternehmen ihren Mitarbeitern Weiterbildung bieten können. Nicht nur fachlich, sondern auch auf persönlicher Ebene. Die Vorteile von Mitarbeiter Coaching, erste Schritte zur Umsetzung und die Antwort auf die Frage, ob online Coaching eine gute Idee ist, erfahren Sie hier. 30.05.2023