reteach - Einfach ditial schulen
Compliance Suite
Use Cases
Unterweisungen

Unterweisungen

Produktschulungen

Produktschulungen

Mitarbeitende schulen

Mitarbeiterschulung

Pre- und Onboarding

Onboarding

Mandanten

Multi-Tenancy

Funktionen

Übersicht

Individuelles Design

Individuelle Kursgestaltung

Kursstruktur & Kommunikation

Multimediale Inhalte & Formate

Datenschutz & Sicherheit

Admin & interne Rollen

Einfache Teilnehmerverwaltung

Reporting & Analytics

Vielfältige Integrationen

Compliance-Workflow

Automatisierter E-Commerce

Multi-Mandanten

Preise
Über reteach

Jobs

Deine Chance in einem EdTech Startup
Pre- und Onboarding

Über uns

Unsere Vision und Mission
Blog

Blog

Einblicke in die digitale Weiterbildung

Partnerprogramm

Lösung für digitale Schulung anbieten
Ressourcen
Webinare

Webinare

Whitepaper

Whitepaper

Blog

Blog

Case Studies

Case Studies

Login Kostenlos testen
Compliance Suite
Use Cases
Unterweisungen

Unterweisungen

Produktschulungen

Produktschulungen

Mitarbeitende schulen

Mitarbeiterschulung

Pre- und Onboarding

Onboarding

Mandanten

Multi-Tenancy

Funktionen

Übersicht

Individuelles Design

Individuelle Kursgestaltung

Kursstruktur & Kommunikation

Multimediale Inhalte & Formate

Datenschutz & Sicherheit

Admin & interne Rollen

Einfache Teilnehmerverwaltung

Reporting & Analytics

Vielfältige Integrationen

Compliance-Workflow

Automatisierter E-Commerce

Multi-Mandanten

Preise
Über reteach

Jobs

Deine Chance in einem EdTech Startup
Pre- und Onboarding

Über uns

Unsere Vision und Mission
Blog

Blog

Einblicke in die digitale Weiterbildung

Partnerprogramm

Lösung für digitale Schulung anbieten
Ressourcen
Webinare

Webinare

Whitepaper

Whitepaper

Blog

Blog

Case Studies

Case Studies

Login Kostenlos testen
Übersicht

Reskilling: Weiterbildung durch Umschulung

23. Mai 2023
Sofie Bräutigam
Sofie Bräutigam
Teilen auf:

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Reskilling ermöglicht Mitarbeitenden, neue Fähigkeiten zu erlernen und in andere Unternehmensbereiche zu wechseln.
  • Unternehmen profitieren von niedrigeren Einstellungskosten, da bestehende Mitarbeitende umgeschult werden können.
  • Reskilling steigert die Mitarbeiterzufriedenheit und fördert die Bindung an das Unternehmen.
  • Eine strategische Herangehensweise ist entscheidend für den Erfolg von Reskilling-Maßnahmen.
  • Führungskräfte sollten Reskilling aktiv unterstützen und eine Kultur des lebenslangen Lernens fördern.

Upskilling und Reskilling werden oft zusammen genannt, wenn es um Weiterbildung im Unternehmen geht. Die beiden trennt ein kleiner, aber feiner Unterschied. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit Reskilling.

Reskilling

Inhalt

1. Was ist Reskilling?
2. Warum ist Reskilling wichtig?
2. Die Vorteile für Unternehmen
3. Reskilling umsetzen
4. Der nächste Schritt

Was ist Reskilling?

Unter Reskilling versteht man das Prinzip der Umschulung. Die Mitarbeitenden trainieren sich neue Kenntnisse und Fähigkeiten an, damit sie in einem anderen Bereich des Unternehmens arbeiten können. Ein Vertriebsmitarbeitender kann beispielsweise Schulungen im Bereich Social-Media absolvieren, damit er sich schließlich für eine Position im Marketingteam qualifiziert.

Zur Erinnerung: Upskilling bedeutet Fortbildung oder Weiterbildung. Mitarbeitende erweitern ihre Kenntnisse, um neuen Anforderungen in ihrem bestehenden Job gerecht zu werden. Die Arbeitsstelle bleibt normalerweise dieselbe, während beim Reskilling der Job gewechselt wird.

Warum ist Reskilling wichtig?

Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren Arbeitsplätze und ersetzen repetitive Aufgaben. Mitarbeitende müssen daher neue und komplexere Fähigkeiten erlernen, um relevant zu bleiben. Ebenso entstehen ständig neue Branchen und Berufsfelder auf dem Arbeitsmarkt, wie etwa in der erneuerbaren Energie oder der digitalen Gesundheit. Diese Veränderungen erfordern flexible und anpassungsfähige Arbeitskräfte. Reskilling ist nicht nur für Mitarbeitende wichtig, sondern auch für die Unternehmen: Investitionen in die Weiterbildung der Mitarbeitenden sichern langfristig den Unternehmenserfolg und fördern die Mitarbeiterbindung.

Die Vorteile für Unternehmen

  • Niedrige Einstellungskosten: Unternehmen müssen eine offene Stelle nicht direkt neu besetzen. Vielmehr kann ein bestehender Mitarbeitender die Lücke füllen, nachdem er sich über einen Zeitraum hinweg neue Skills angeeignet hat. Freiwilligkeit ist hierbei natürlich die Grundvoraussetzung.
  • Zeit sparen: Mitarbeitende, die bereits im Unternehmen tätig sind, kennen die Abläufe und unternehmensinternen Prozesse. Die Einarbeitung in eine neue Stelle geht somit deutlich schneller vonstatten als mit einem externen Kandidaten.
  • Reskilling erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit und Bindung zum Unternehmen: Mitarbeitende wollen gefördert werden und im Job nicht auf der Stelle stehen bleiben. Wächst die Unzufriedenheit, liegt es nahe, sich nach einem anderen Job umzuschauen. Reskilling bietet deshalb eine große Chance: Mitarbeitende können nicht nur neue Skills erlernen, sondern haben sogar die Aussicht auf eine völlig neue Position und können dabei in ihrem Unternehmen bleiben.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen, die in Reskilling investieren, sind attraktive Arbeitgeber mit Zukunftsperspektive. Indem ihre Mitarbeitenden in verschiedenen Bereichen qualifiziert sind, sichern sie außerdem ihre Wettbewerbsfähigkeit für die nächsten Jahre.

Strategien für erfolgreiches Reskilling

Damit Reskilling im Unternehmen erfolgreich wird, braucht es eine strategische Herangehensweise. Es müssen verschiedene Maßnahmen umgesetzt werden, um die Mitarbeitenden Stück für Stück an neue Aufgaben heranzuführen:

  1. Bedarfsanalyse: Identifizieren Sie zuerst die Fähigkeiten und Kompetenzen, die Sie in Ihrem Unternehmen benötigen, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Befragen Sie außerdem ihre Mitarbeitenden. Wer ist in seinem jetzigen Job unzufrieden und würde sich gerne umschulen bzw. Neues lernen?
  1. Zielsetzung: Setzen Sie klare Ziele für Ihre Reskilling-Initiativen. Definieren Sie, welche Fähigkeiten die Mitarbeitenden entwickeln sollen und welche Auswirkungen dies auf das Unternehmen haben wird.
  1. Bildungsprogramme: Entwickeln Sie gezielte Bildungsprogramme und Schulungen, um den Mitarbeitenden die erforderlichen Fähigkeiten beizubringen. Dies kann durch interne Schulungen, externe Weiterbildungen, E-Learning-Plattformen oder die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen erfolgen. Berücksichtigen Sie verschiedene Lernstile und bieten Sie flexible Optionen an, um den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden.
  1. Mentoring und Coaching: Implementieren Sie Mentoring- und Coaching-Programme, um den Lernprozess zu unterstützen. Erfahrene Mitarbeitende können ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben und die lernenden Teammitglieder bei der Anwendung neuer Fähigkeiten unterstützen.
  1. Jobrotation und Projektarbeit: Bieten Sie Möglichkeiten für Jobrotation und Projektarbeit an. So können Ihre Mitarbeitenden praktische Erfahrungen sammeln und ihre neu erworbenen Fähigkeiten direkt in realen Situationen anwenden.
  1. Anreize und Belohnungen: Schaffen Sie Anreize und Belohnungen, um Mitarbeitende zur Teilnahme an Reskilling-Initiativen zu motivieren. Dies können finanzielle Anreize oder Karrieremöglichkeiten umfassen.
  1. Feedback und Bewertung: Implementieren Sie ein Feedback- und Bewertungssystem, um den Fortschritt der Mitarbeitenden zu verfolgen und ihnen konstruktives Feedback zu geben. Dazu gehören regelmäßige Leistungsbeurteilungen, Zwischenbewertungen oder andere Feedback-Mechanismen.
  1. Unterstützung von Seiten der Führungsebene: Führungskräfte sollten das Reskilling unterstützen und als Vorbilder vorangehen. Sie sollten die Bedeutung von lebenslangem Lernen betonen und die Entwicklung neuer Fähigkeiten aktiv fördern.
  1. Kultur des lebenslangen Lernens: Schaffen Sie eine Kultur des lebenslangen Lernens in Ihrem Unternehmen, in der Mitarbeitende dazu ermutigt werden, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dies erreichen Sie durch die Bereitstellung von Ressourcen und die Integration von Lernzeit in den Arbeitsalltag.
  1. Monitoring und Anpassung: Überwachen Sie den Erfolg Ihrer Reskilling-Maßnahmen und passen Sie diese bei Bedarf an. Evaluieren Sie regelmäßig die Effektivität der Programme und, ganz wichtig, sammeln Sie Feedback von Mitarbeitenden!

Der nächste Schritt

Sie haben bislang noch keine digitale Weiterbildungsmaßnahmen oder Lernplattform in Ihrem Unternehmen etabliert und wissen nicht so recht, wo sie anfangen sollen? Dann wird Ihnen unser Artikel zur Einführung von e-Learning in KMU und Mittelstand sicher weiterhelfen. Wir haben außerdem einen kostenlosen Leitfaden für Sie verfasst, der ausführliche Informationen bereithält.

Einfach kostenlos downloaden:

Whitepaper Download

vorheriger Artikel
nächster Artikel
Teilen auf:
Das könnte außerdem für Sie interessant sein:
Digital Skill Gap – 5 essenzielle digitale Kompetenzen für Mitarbeitende
Die digitale Transformation fordert mehr digitale Kompetenzen von Mitarbeitern. Welche sind die wichtigsten und wie fangen Unternehmen am besten an, ihre Mitarbeiter zu fördern?
03.05.2023
Mitarbeiter Coaching: Förderung von Kompetenzen & Entwicklungspotenzial 
Mitarbeiter Coaching ist eine effektive Methode, wie Unternehmen ihren Mitarbeitern Weiterbildung bieten können. Nicht nur fachlich, sondern auch auf persönlicher Ebene. Die Vorteile von Mitarbeiter Coaching, erste Schritte zur Umsetzung und die Antwort auf die Frage, ob online Coaching eine gute Idee ist, erfahren Sie hier.
30.05.2023
Schulungsbedarf von Mitarbeitern in 7 Schritten ermitteln 
Unternehmen müssen heute mehr denn je in ihre Mitarbeiter investieren, um sie zufriedenzustellen und langfristig im Unternehmen zu halten. Doch um die Mitarbeiter fördern zu können, muss zuerst ihr Schulungsbedarf geklärt werden. Wir haben eine Anleitung in 7 Schritten für Sie.
10.05.2023
Digitale Schulung von Kunden: So sparen Unternehmen Kosten
Digitale Kundenschulungen sind ein effektives Mittel für Unternehmen, um Kosten zu senken, den Support zu entlasten und die Kundenzufriedenheit zu steigern – und führen zu deutlichen Wettbewerbsvorteilen. Doch wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung? Wir geben Tipps und Praxisbeispiele.
18.08.2025

+49 30 235 939580

hello@reteach.com

Kontakt
Demo vereinbaren

Produkte

  • Compliance Suite
  • Preise
  • Unterweisungen
  • Produktschulungen
  • Mitarbeiterschulung
  • Onboarding
  • Multi-Tenancy
  • Integrationen

Kurskatalog

  • Softskills für den Mittelstand
  • Gesund & fit am Arbeitsplatz
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Cybersecurity & Datenschutz
  • Microsoft Office365
  • Compliance & Nachhaltigkeit

Ressourcen

  • Webinare
  • Whitepaper
  • Blog
  • Podcast
  • Case Studies
  • HR-Akademie

Support

  • FAQs
  • Hilfe Center
  • Kontakt
  • Glossar

Privatsphäre-Einstellungen ändern

reteach

  • Über uns
  • Jobs
  • Partnerprogramm

Made with ♥ in Berlin for Europe

  • Systemstatus
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB