reteach - Einfach ditial schulen
Compliance Suite

Compliance Suite

Compliance und Datenschutz

Informationssicherheit

Arbeitsschutz und -sicherheit

Use Cases
Unterweisungen

Unterweisungen

Produktschulungen

Produktschulungen

Mitarbeitende schulen

Mitarbeiterschulung

Pre- und Onboarding

Onboarding

Mandanten

Multi-Tenancy

Funktionen

Übersicht

Individuelles Design

Individuelle Kursgestaltung

Kursstruktur & Kommunikation

Multimediale Inhalte & Formate

Datenschutz & Sicherheit

Admin & interne Rollen

Einfache Teilnehmerverwaltung

Reporting & Analytics

Vielfältige Integrationen

Compliance-Workflow

Automatisierter E-Commerce

Multi-Mandanten

Preise
Über reteach

Jobs

Deine Chance in einem EdTech Startup
Pre- und Onboarding

Über uns

Unsere Vision und Mission
Blog

Blog

Einblicke in die digitale Weiterbildung

Partnerprogramm

Lösung für digitale Schulung anbieten
Ressourcen
Webinare

Webinare

Whitepaper

Whitepaper

Blog

Blog

Case Studies

Case Studies

Login Kostenlos testen
Compliance Suite

Compliance Suite

Compliance und Datenschutz

Informationssicherheit

Arbeitsschutz und -sicherheit

Use Cases
Unterweisungen

Unterweisungen

Produktschulungen

Produktschulungen

Mitarbeitende schulen

Mitarbeiterschulung

Pre- und Onboarding

Onboarding

Mandanten

Multi-Tenancy

Funktionen

Übersicht

Individuelles Design

Individuelle Kursgestaltung

Kursstruktur & Kommunikation

Multimediale Inhalte & Formate

Datenschutz & Sicherheit

Admin & interne Rollen

Einfache Teilnehmerverwaltung

Reporting & Analytics

Vielfältige Integrationen

Compliance-Workflow

Automatisierter E-Commerce

Multi-Mandanten

Preise
Über reteach

Jobs

Deine Chance in einem EdTech Startup
Pre- und Onboarding

Über uns

Unsere Vision und Mission
Blog

Blog

Einblicke in die digitale Weiterbildung

Partnerprogramm

Lösung für digitale Schulung anbieten
Ressourcen
Webinare

Webinare

Whitepaper

Whitepaper

Blog

Blog

Case Studies

Case Studies

Login Kostenlos testen
Übersicht

Blended Learning – die richtige Mischung machts

Erstellt am: 12. März 2025
Sofie Bräutigam
Sofie Bräutigam
Teilen auf:
blended learning definition

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Blended Learning kombiniert Präsenzschulungen mit digitalem Lernen.
  • Die größten Vorteile sind die Flexibilität, Kosteneffizienz und verbesserte Lernergebnisse.
  • Microlearning im Blended Learning fördert eine effiziente Wissensaufnahme in kleinen Einheiten.
  • Die richtige Kombination der verschiedenen Lernmodelle steigert den Lernerfolg.

Blended Learning – die perfekte Mischung macht’s: Wenn Unternehmen Präsenzschulungen mit digitalen Lernformen kombinieren, entsteht eine moderne und flexible Weiterbildung, die Lernende dort abholt, wo sie stehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Blended Learning genau bedeutet, welche Modelle sich in der Praxis bewährt haben und warum es für zeitgemäßes Lernen heute unverzichtbar ist.

Inhalt

1. Blended Learning: eine Definition
2. Warum Blended Learning heute wichtiger ist denn je
3. Synchrone & Asynchrone Inhalte
4. Typische Modelle
5. Die Vorteile
6. Herausforderungen & Lösungen
7. Fazit

Blended Learning: eine Definition

Unter Blended Learning versteht man die Kombination aus Präsenzschulungen und digitalem Lernen. Blended Learning erfuhr besonders während der Coronapandemie einen Aufschwung und gilt mittlerweile als eine der wichtigsten Lernformen in der Weiterbildung. Denn auch nach der Rückkehr zur Normalität haben sowohl Unternehmen wie auch die Mitarbeitenden die Vorteile von digitalen Lernformaten zu schätzen gelernt.

Blended Learning ist vergleichbar mit Hybridem Arbeiten – eine Kombination aus anwesend sein im Büro (Präsenz) und Arbeiten im Home Office (digital).

Warum Blended Learning heute wichtiger ist denn je

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und mit ihr die Anforderungen an Weiterbildung. Hybrides Arbeiten und Remote Learning sind zur neuen Normalität geworden, wodurch flexible Schulungskonzepte wie Blended Learning immer wichtiger werden. Gleichzeitig stellt der Fachkräftemangel Unternehmen vor die Herausforderung, Wissen effizienter zu vermitteln und neue Mitarbeitende schneller einzuarbeiten. Klassische Präsenzschulungen allein reichen oft nicht mehr aus.

Hier kommt der technologische Fortschritt ins Spiel: Digitale Lernplattformen ermöglichen es, Lernpfade zu individualisieren, Wissen automatisiert zu vermitteln und den Lernfortschritt in Echtzeit zu analysieren. Blended Learning kombiniert diese digitalen Möglichkeiten mit interaktiven Präsenzformaten und schafft so eine zukunftsfähige Lösung für die Weiterbildung in Unternehmen.

Abzugrenzen von Blended Learning sind jedoch hybride digitale Lernformate wie die Kombination von synchronen und asynchronen Inhalten.

Synchrone und Asynchrone Inhalte

Synchrone Inhalte bezeichnen vor allem Live-Webinare. Unter einem Live-Webinar versteht man in der Regel eine „one-to-many“-Form („einer an viele“), in der keine direkte Interaktion zwischen dem Trainer und den Teilnehmenden besteht. Die Kommunikation ist oftmals auf den Textchat reduziert.

Anders ist es im digitalen Live-Training, wo Plattformen wie MS Teams oder Zoom eingesetzt werden. Auf diese Weise können alle Teilnehmenden miteinander kommunizieren, indem sie ganz einfach ihr Mikrofon einschalten.

Zu asynchronen Formaten zählt man on-demand Kurse, sprich Online-Kurse, mit denen Teilnehmende völlig autonom lernen können. Hierbei kommen vor allem Videos, Textdokumente, Audios, PowerPoint-Präsentationen oder SCORM-Formate zum Einsatz. Um die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten und die Motivation der Teilnehmenden zu erhöhen, sollten Online-Kurse unbedingt Lernabfragen enthalten. Das kann zum Beispiel ein Quiz nach einem Kapitel sein.

Blended Learning Definition

Typische Modelle

Blended Learning ist nicht gleich Blended Learning – je nach Zielsetzung und Lernumgebung gibt es verschiedene Modelle, die digitales und Präsenzlernen optimal kombinieren.

Ein bewährtes Konzept ist der Flipped Classroom. Hier erarbeiten sich Lernende die Inhalte vorab eigenständig über Online-Kurse, Videos oder interaktive Module. Die wertvolle Präsenzzeit wird dann für Diskussionen, Gruppenarbeiten oder praktische Übungen genutzt. So wird der Wissenstransfer effektiver und nachhaltiger.

Beim Flex-Modell haben Lernende die volle Kontrolle über ihren Lernprozess. Sie entscheiden selbst, wann sie Online-Module absolvieren und wann sie an Präsenzveranstaltungen teilnehmen. Diese hohe Flexibilität eignet sich besonders für berufsbegleitende Weiterbildungen oder Unternehmen mit internationalen Teams.

Ein zunehmend beliebter Ansatz ist Microlearning. Hier werden Inhalte in kompakte, leicht verdauliche Lerneinheiten aufgeteilt – etwa in Form von kurzen Videos, interaktiven Quizzen oder praxisnahen Fallstudien. Diese Methode fördert die kontinuierliche Wissensaufnahme und ist ideal für Mitarbeitende mit wenig Zeit oder stark variierendem Arbeitsalltag.

Durch die richtige Kombination dieser Modelle lässt sich Blended Learning gezielt auf die Bedürfnisse der Lernenden abstimmen und noch effektiver gestalten.

Die Vorteile

  • Flexibilität: Lernende haben mehr Freiraum, wo und wann sie lernen
  • Kosteneffizienz: Einsparung von Reise- & Raumkosten für Weiterbildung
  • Bessere Lernergebnisse: Studien zeigen, dass Blended Learning Wissen nachhaltiger vermittelt
  • Interaktives & personalisiertes Lernen: Adaptive Lernpfade für unterschiedliche Lerntypen möglich

Im Blended Learning können Lernende in ihrem eigenen Tempo online lernen und gleichzeitig von den Vorteilen des Präsenzunterrichts profitieren. Die Lernmaterialien sind jederzeit und überall verfügbar, was besonders hilfreich für berufstätige oder geografisch entfernte Mitarbeitende ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kombination aus digitalen Medien und persönlicher Interaktion unterschiedliche Lernstile und -präferenzen fördert. Dies ist im synchronen oder asynchronen Lernen allein unmöglich abzudecken. Ein wichtiges Argument für Blended Learning sind auch die Kosten: Dank teilweisen Online-Kursen werden die Reise- und Unterbringungskosten für Präsenzveranstaltungen stark reduziert.

Herausforderungen & Lösungen

  • Technische Herausforderungen
  • Selbstdisziplin
  • Komplexe Planung

Damit Blended Learning möglich ist, muss allem voran eine zuverlässige Internetverbindung bestehen sowie die technische Ausrüstung vorhanden sein. Hier liegt die Verantwortung zum großen Teil beim Unternehmen. Nicht alle Lernenden haben gleichwertigen Zugang zu digitalen Ressourcen und Technologien. Deshalb müssen Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden die notwendigen technischen Geräte für den Online-Teil der Schulung zur Verfügung stellen. Zudem müssen Lernende eigenverantwortlich und motiviert sein, um den selbstständigeren Part des Kurses zu absolvieren. Da der Kurs außerdem aus zwei Teilen besteht (Online und Präsenz), muss eine sorgfältige Koordination und Planung stattfinden.

Unser Fazit: Blended Learning lohnt sich!

Das Format Blended Learning ist aus dem zeitgemäßen Lernen nicht mehr wegzudenken. Die Nachteile, die durch alleiniges Synchrones bzw. Asynchrones Lernen entstehen, werden im Blended Learning deutlich abgemildert. Die Kombination aus Präsenz- und Online-Angeboten im Blended Learning ermöglicht es, die Vorteile der jeweiligen Methoden zu nutzen und gleichzeitig deren Nachteile zu vermeiden.

Neugierig geworden?

Sie möchten noch mehr über das Thema eLearning im Mittelstand erfahren? Dann nehmen Sie doch an unseren einstündigen HR-Webinaren zu digitalem Lernen teil – kostenlos und unverbindlich. Wertvolle Informationen zu digitaler Personalarbeit direkt aus der Praxis.

Wir haben außerdem einen Leitfaden für Sie verfasst, in dem wir genau erklären, wie die Einführung von e-Learning im Mittelstand funktioniert.

Whitepaper gratis downloaden

Häufig gestellte Fragen

Was ist Blended Learning?

Blended Learning ist die Kombination aus Präsenzschulungen und digitalem Lernen, die besonders während der Coronapandemie an Bedeutung gewonnen hat.

Warum ist Blended Learning heute wichtig?

Flexible Konzepte wie Blended Learning sind notwendig, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt und dem Fachkräftemangel gerecht zu werden.

Was sind synchrone und asynchrone Inhalte?

Synchrone Inhalte sind Live-Webinare, asynchrone Inhalte sind Online-Kurse, die Teilnehmende eigenständig absolvieren können.

Welche Modelle gibt es im Blended Learning?

Typische Modelle sind Flipped Classroom, Flex-Modell und Microlearning, die unterschiedliche Ansätze zur Kombination von Präsenz- und Online-Lernen bieten.

Was sind die Vorteile von Blended Learning?

Blended Learning Kurse bieten Flexibilität, Kosteneffizienz, bessere Lernergebnisse und ermöglichen interaktives, personalisiertes Lernen über eine geeignete Blended-Learning-Plattform.

Welche Herausforderungen gibt es beim Blended Learning?

Herausforderungen sind Zugang zu digitalen Ressourcen, technische Ausstattung und die Notwendigkeit sorgfältiger Planung und Koordination.

vorheriger Artikel
nächster Artikel
Teilen auf:
Das könnte außerdem für Sie interessant sein:
Was ist E-Learning?
Seit Covid-19 wird Weiterbildung in Unternehmen unaufhaltsam digitalisiert. Doch was ist e-Learning eigentlich genau? Für wen eignet es sich und was braucht ein Unternehmen zur Umsetzung? Wir klären auf!
Podcast aufnehmen und schneiden für Anfänger
Endlich einfach - Teil 5. Podcasts sind ein unschlagbares Medium für Ihr e-Learning. Wir erklären, wie Sie auch als Anfänger einen gelungenen Podcast aufnehmen, welche Programme sich eignen und worauf Sie beim Schnitt achten sollten.
Die Besten Alternativen zu Moodle und Ilias 2025
Auf der Suche nach einer Lernplattform stößt man unweigerlich auf die bekannten Lösungen Moodle und ILIAS. Diese werden aber vor allem von Schulen und Universitäten genutzt. Welche geeigneten Alternativen zu Moodle und Ilias gibt es also für Unternehmen? Wir klären auf.
E-Learning mit PowerPoint erstellen 
Endlich einfach - Teil 2. Heute geht es um PowerPoint Präsentationen. In einer Schritt-für-Schritt Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie eine PowerPoint Bildschirmaufzeichnung erstellen, externe Videos in PowerPoint einfügen und vorhandene PowerPoints in PDFs umwandeln. Für ein persönliches Lernerlebnis und einen besseren Effekt im e-Learning.

+49 30 235 939580

hello@reteach.com

Kontakt
Demo vereinbaren

Produkte

  • Compliance Suite
  • Preise
  • Unterweisungen
  • Produktschulungen
  • Mitarbeiterschulung
  • Onboarding
  • Multi-Tenancy
  • Integrationen

Kurskatalog

  • Softskills für den Mittelstand
  • Gesund & fit am Arbeitsplatz
  • Arbeitsschutz & Sicherheit
  • Informationssicherheit
  • Microsoft Office365
  • Compliance & Datenschutz

Ressourcen

  • Webinare
  • Whitepaper
  • Blog
  • Podcast
  • Case Studies
  • HR-Akademie

Support

  • FAQs
  • Hilfe Center
  • Kontakt

Privatsphäre-Einstellungen ändern

reteach

  • Über uns
  • Jobs
  • Partnerprogramm

Made with ♥ in Berlin for Europe

  • Systemstatus
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB