Aus der Kategorie:


Jeder mag Quizze. Sie sind leichte Wissensabfragen, bei denen man nicht viel falsch machen kann. Je nach Format machen sie sogar Spaß und sorgen für einen spielerischen Lerneffekt. Deshalb sollten Sie unbedingt daran denken, Quizze in Ihrem Online-Kurs einzusetzen! Denn ein Quiz im eLearning Kurs erhöht die Aktivität der Teilnehmer und sorgt für Abwechslung.
Unternehmen im Mittelstand sollten Quizze nutzen, um das Wissen der Teilnehmenden abzufragen. Ein Quiz im eLearning kann als Zwischenstandkontrolle oder abschließender Test einer absolvierten Lerneinheit eingefügt werden.
Vorteile eines Quiz im eLearning
Ein Quiz steigert vor allem die Motivation der Lernenden. Beantworten Teilnehmende die Fragen richtig, sind sie motiviert weiter zu machen und gewinnen an Selbstvertrauen. Das hilft besonders bei allgemeiner Unsicherheit über das Format eLearning, das für einige Mitarbeitende womöglich völlig neu ist. Zusätzlich regt ein Quiz im eLearning die Teilnehmenden zum Nachdenken an und weist sie auf die wichtigsten Inhalte der Lektion hin, die sie soeben absolviert haben.
Die Einbettung eines oder mehrerer Abfragen durch ein Quiz sollte über den ganzen Kurs verteilt werden, um die Aufmerksamkeitsspanne bestens aufrechtzuerhalten.
Ein Quiz am Ende einer Lerneinheit dient als wertvolle Wissensüberprüfung der Lernenden. Das Gehirn kann durch die kurzen Abfragen besser auf das Gelernte zurückgreifen und das neue Wissen direkt verknüpfen. Quizze im eLearning sollen schließlich Spaß machen, aber natürlich auch einen langfristigen Lerneffekt erzielen.
Wie kann ein Quiz im eLearning eingebunden werden?
Es gibt viele verschiedene Quiz Formate im eLearning. Wir haben die gängigsten Optionen für Sie aufgelistet:
- Single-Choice-Fragen
Bei dieser Art gibt es auf die gestellte Frage nur eine richtige Antwort. Die korrekte Antwort wird nach der Beantwortung angezeigt.
- Multiple-Choice-Fragen
Hier ist mindestens eine Antwort richtig. Meistens wissen die Lernenden nicht, wie viele Antworten korrekt sind. Am Ende werden die richtigen Antworten angezeigt.
- Drag-and-drop
Drag-and-drop bedeutet “ziehen und ablegen”. Die Teilnehmenden sollen bei dieser Form des Quiz ein korrektes Textfeld in einen Satz ablegen.
- Richtig oder falsch
Richtig oder falsch-Fragen sind bekannt und weit verbreitet. Die Lernenden lesen eine Aussage und müssen sich entscheiden, ob das Statement richtig oder falsch ist.
- Fragen mit Bildern
Eine Frage soll mit Hilfe eines oder mehrerer passender Bilder beantwortet werden.
- Fragen innerhalb eines Szenarios
Die Fragen werden hierbei in eine kleine Geschichte eingebettet. Die Mitarbeitenden müssen die Antwort, die am besten zur vorgegebenen Geschichte passt, auswählen.
- Dropdown-Menü Fragen
Die Antworten zu der jeweiligen Frage werden in einem Menü angezeigt, das sich nach dem Anklicken öffnet. Die richtige Antwort muss nur noch angeklickt werden.
- Fragen mit einer Lücke zum Ausfüllen
Die Lernenden müssen zur Beantwortung der Frage eine Lücke mit einem selbst formulierten Wort oder Satzteil füllen.
- Video-Fragen
Die Teilnehmenden schauen sich ein kurzes Video an und müssen danach eine Frage beantworten. Hier ist es möglich, die Fragetypen “richtig oder falsch”, Single-Choice oder Multiple-Choice anzuwenden.
Sie sollten bei der Erstellung eines Quiz im eLearning im Hinterkopf behalten, dass die Produktion eines Quiz nicht besonders aufwendig sein muss. Es sollte definitiv mehr Zeit in den Inhalt der Fragen als in die (optische) Aufbereitung investiert werden. Denn nur so erreichen Sie als Unternehmen am Ende Ihr Ziel: eine möglichst hohe Qualität der Fragen und einen optimalen Lerneffekt.
Unser Fazit
Die Einbindung eines Quiz im eLearning ist nicht nur eine nette Abwechslung für die Teilnehmenden, sondern stärkt auch den Lernerfolg nachhaltig. Quizfragen sind motivierend und regen zum Nachdenken an. Das gelernte Wissen kann direkt angewendet werden und wird dadurch besser verstanden und nachhaltig im Kopf behalten. Seien Sie kreativ und binden Sie Quizze verschiedenster Formen in Ihren Onlinekurs ein! Ihre Mitarbeitenden werden es Ihnen danken.
Abgesehen von Quizzen kann man im eLearning auch wunderbar mit Lernvideos arbeiten. Hier lernen Sie, wie Sie Lernvideos in 5 Schritten selbst erstellen können!
Zudem haben wir alle wichtigen Informationen, wie der Einstieg ins e-Learning für Unternehmen in Mittelstand und KMU garantiert gelingt.
Sie sind neugierig geworden und könnten sich vorstellen, eine Lernplattformen für Ihr Unternehmen auszuprobieren? Dann erfahren Sie im verlinkten Artikel, welche Formen und Funktionen es gibt, und worauf Sie beim Kauf achten sollen.